Sportliche Mittelklasse

Der BMW 3er (E46) überzeugt noch heute durch hervorragende Straßenlage und aufgrund des Heckantriebs über überdurchschnitllich hohe Dynamik. Durch das gelungene Design wirkt das Auto nach über 20 Jahren noch nicht altbacken. Weniger Begeisterung erfährt der Münchner aufgrund des doch eher beengten Platzangebots. Das trifft vor allem auch auf den verkürzten 3er compact zu. Auch im Cabrio und Coupe sind die Platzverhältnisse zumindest hinten und im Kofferraum nicht üppig. Der Touring getaufte Kombi kann immerhin mit einem akzeptabel großen Kofferraum dienen. Die Verarbeitung ist durchaus gut und das leicht zum Fahrer geneigte Cockpit lässt sich so wie der Rest des Autos einfach bedienen. Die agilen Fahreigenschaften in Verbindung mit der rückmeldungsfreudigen Lenkung und der knackigen Schaltung sorgen für die sprichwörtliche "Freude am Fahren". In der ADAC Pannenstatistik schneidet der BMW leider unterdurchschnittlich ab. Im TÜV-Report taucht der E46 nicht mehr auf. Bis zuletzt konnte er hier aber nicht überzeugen. Mängel an Bremsbauteilen und Ölverlust kamen zu häufig vor.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Leichte und funktionelle Bedienung

  • Straffes und doch komfortables Fahrwerk

  • Gut geformte Sitze

  • Kräftige und kultivierte Motoren

  • Sichere Straßenlage

  • Große Motorenauswahl

Schwächen

  • Nach hinten unübersichtlich

  • Relativ enger Innenraum

  • Rostanfällig

  • Sehr viele verbastelte Autos im Umlauf

Empfehlung

Für den BMW stehen verschiedene Benzinmotoren zur Auswahl. Die Einstiegsmotorisierung 316i (105 PS) reicht für das Mitschwimmen im Verkehr aus, mehr aber nicht. Etwas flotter geht es im 318i (143 PS) voran, womit man völlig ausreichend motorisiert ist. Ein Glanzbeispiel für seidenweichen Motorlauf stellen die Sechszylinder dar. Der 320i (150/170 PS) bietet gute Fahrleistungen bei akzeptablem Verbrauch. Die nochmals deutlich stärkeren 323i, 325i, und 328i sind über alle Zweifel erhaben. Es handelt sich um wunderbar weich laufende und durchzugskräftige Sechszylinder-Benzinmotoren, die jedoch den beherzten Tritt aufs Gaspedal mit einem doch recht hohen Kraftstoffverbrauch quittieren. Leider sind viele 3er im Laufe der Zeit zu Tuningopfern verkommen, was oft auf die Haltbarkeit geht. Daher sollte lieber nach einem unverbastelten Modell Ausschau gehalten werden. Varianten mit dem Allradantrieb "x" empfehlen sich vor allem für bergige Regionen.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 423,887 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte BMW 3er-Reihe

Stand 04.08.2021

Modellwechsel: 318i (87 kW/118 PS), 320i (110 kW/150 PS), 323i (125 kW/170 PS), 328i (142 kW/193 PS), 320d (100 kW/136 PS)

neu: 316i mit 77kW/105 PS

neu: 330d (Common-Rail-Diesel) mit 135 kW/184 PS, Einführung Kombimodell touring

geänderte Lenkung (je nach Modell fließend bis Juli 2000)

neue Sechszylinder-Motoren: 320i (125 kW/170 PS), 325i (141 kW/192 PS) und 330i (170 kW/231 PS); 325xi, 330xi und 330xd mit permanentem Allradantrieb

neu: 318d (85 kW/115 PS) und 320d (110 kW/150 PS) mit Common-Rail-Einspritzung

Modellüberarbeitung, erkennbar an neugestalteten Scheinwerfern und hochgezogenen Blinkern

330d und 330xd (150 kW/204 PS) mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder Automatik (Steptronic)

SMG-Getriebe (Sequenzielles 6-Gang-Schaltgetriebe) optional für 325i und 330i

Modellwechsel Limousine

Modellwechsel Touring

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

compact
Limousine
Touring
Coupé
Cabrio
KarosserietypcompactLimousineTouringCoupéCabrio
Länge

Länge

4262 mm

Länge

4471 mm

Länge

4478 mm

Länge

4488 mm

Länge

4488 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1941 mm

Breite mit Außenspiegel

1940 mm

Breite mit Außenspiegel

1940 mm

Breite mit Außenspiegel

1950 mm

Breite mit Außenspiegel

1950 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1751 mm

Breite ohne Außenspiegel

1739 mm

Breite ohne Außenspiegel

1739 mm

Breite ohne Außenspiegel

1757 mm

Breite ohne Außenspiegel

1757 mm
Höhe

Höhe

1385 mm

Höhe

1415 mm

Höhe

1409 mm

Höhe

1369 mm

Höhe

1372 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

310 l

Kofferraumvolumen

440 l

Kofferraumvolumen

435 l

Kofferraumvolumen

410 l

Kofferraumvolumen

300 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

316i (1998-2001)
316i (2001-2005)
318i (2001-2005)
320i (2001-2005)
323i (1998-2000)
325i (2001-2005)
328i (1998-2000)
330i (2001-2005)
Typ (Bauzeitraum)316i (1998-2001)316i (2001-2005)318i (2001-2005)320i (2001-2005)323i (1998-2000)325i (2001-2005)328i (1998-2000)330i (2001-2005)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1895 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1796 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2171 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2494 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2494 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2793 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2979 ccm
Leistung

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

105 kW/143 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

141 kW/192 PS

Leistung

142 kW/193 PS

Leistung

170 kW/231 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

165 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

175 Nm / 3750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 3750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

210 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

245 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

245 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 3500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

206 km/h

Höchstgeschwindigkeit

218 km/h

Höchstgeschwindigkeit

226 km/h

Höchstgeschwindigkeit

231 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,1 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,9 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,0 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,1 l SP (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

188 g/km

CO2 [g/km]

172 g/km

CO2 [g/km]

180 g/km

CO2 [g/km]

213 g/km

CO2 [g/km]

215 g/km

CO2 [g/km]

217 g/km

CO2 [g/km]

216 g/km

CO2 [g/km]

218 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1250/670 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1250/670 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/680 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/720 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/720 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/720 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/730 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1700/730 kg
Tankgröße

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

63,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/14/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/14/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/14/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/14/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/15/20
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

128 €

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

148 €

Steuer pro Jahr

168 €

Steuer pro Jahr

168 €

Steuer pro Jahr

189 €

Steuer pro Jahr

202 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

D4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

D4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

316i (1998-2001)
316i (2001-2005)
318i (2001-2005)
320i (2001-2005)
323i (1998-2000)
325i (2001-2005)
328i (1998-2000)
330i (2001-2005)
Typ (Bauzeitraum)316i (1998-2001)316i (2001-2005)318i (2001-2005)320i (2001-2005)323i (1998-2000)325i (2001-2005)328i (1998-2000)330i (2001-2005)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

102 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

103 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

103 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

105 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

122 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

169 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

161 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

167 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

196 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

189 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

198 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

191 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

200 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

77 €

Werkstatt- und Reifenkosten

77 €

Werkstatt- und Reifenkosten

80 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

344 €

Gesamtkosten pro Monat

335 €

Gesamtkosten pro Monat

343 €

Gesamtkosten pro Monat

383 €

Gesamtkosten pro Monat

378 €

Gesamtkosten pro Monat

388 €

Gesamtkosten pro Monat

385 €

Gesamtkosten pro Monat

417 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,5 ¢

Gesamtkosten pro km

26,8 ¢

Gesamtkosten pro km

27,4 ¢

Gesamtkosten pro km

30,6 ¢

Gesamtkosten pro km

30,2 ¢

Gesamtkosten pro km

31,0 ¢

Gesamtkosten pro km

30,8 ¢

Gesamtkosten pro km

33,4 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Mai 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

316i (1998-2001)
316i (2001-2005)
318i (2001-2005)
320i (2001-2005)
323i (1998-2000)
325i (2001-2005)
328i (1998-2000)
330i (2001-2005)
Typ (Bauzeitraum)316i (1998-2001)316i (2001-2005)318i (2001-2005)320i (2001-2005)323i (1998-2000)325i (2001-2005)328i (1998-2000)330i (2001-2005)
Wartung 1

Wartung 1

320 €

Wartung 1

330 €

Wartung 1

330 €

Wartung 1

390 €

Wartung 1

370 €

Wartung 1

390 €

Wartung 1

370 €

Wartung 1

390 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

530 €

Wartung 2

430 €

Wartung 2

430 €

Wartung 2

490 €

Wartung 2

590 €

Wartung 2

490 €

Wartung 2

590 €

Wartung 2

490 €
Fällig bei

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate
Wartung 3

Wartung 3

670 €

Wartung 3

660 €

Wartung 3

660 €

Wartung 3

750 €

Wartung 3

840 €

Wartung 3

750 €

Wartung 3

840 €

Wartung 3

750 €
Fällig bei

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

560 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

430 €

Auspuffanlage (nach Kat)

430 €

Auspuffanlage (nach Kat)

430 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.950 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.650 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.950 €

Auspuffanlage (nach Kat)

560 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.950 €
Kupplung

Kupplung

740 €

Kupplung

860 €

Kupplung

860 €

Kupplung

810 €

Kupplung

810 €

Kupplung

810 €

Kupplung

960 €

Kupplung

960 €
Generator

Generator

510 €

Generator

780 €

Generator

780 €

Generator

540 €

Generator

540 €

Generator

540 €

Generator

540 €

Generator

540 €
Anlasser

Anlasser

500 €

Anlasser

690 €

Anlasser

690 €

Anlasser

590 €

Anlasser

560 €

Anlasser

590 €

Anlasser

560 €

Anlasser

600 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet die vierte Generation des BMW 3er leider unterdurchschnittlich ab. Im TÜV-Report taucht der E46 nicht mehr auf. Bis zuletzt konnte er hier aber nicht überzeugen. Mängel an Bremsbauteilen und Ölverlust kamen zu häufig vor. Fast schon traditionell sind ausgeschlagene Achsgelenke zu vermelden.

RückrufdatumMai 1999
BeschreibungEine geänderte Steuergerätesoftware soll eine mögliche Fehlauslösung d. Seitenairbags verhindern.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugebis 05/1999
Variante(E46)
RückrufdatumMai 1999
BeschreibungWegen gelöster Sicherung kann sich die Verbindung zwischen Bremspedal u. Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder lösen.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugebis Ende 05/1999
Variante(E46)
RückrufdatumAugust 2006
BeschreibungDurch eine defekte Befestigungsschraube am Generator kann es zum Ausfall des Riementriebes kommen. Damit wird die Wasserpumpe nicht mehr angetrieben, Motorschäden durch Überhitzung sind mögliche Folgen. Dem Fahrer wird der Ausfall des Riementriebes durch Aufleuchten der Ladekontrollleuchte angezeigt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge26.März 2003 bis 31.März 2005
Variantenur Limousinen 118d, 120d, 318d und 320d
RückrufdatumMai 2013
BeschreibungLaut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den übermäßigen Druck im Gasgenerator kann es auch zum Abtrennen des Airbag-Gehäuses kommen. Dies kann dann beim Auslösevorgang zu Verletzungen der Insassen führen. Die Händler ersetzen das Beifahrer-Airbagmodul. Die Aktion läuft wegen Teileproblemen erst im Aug. 2013 an, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeDez.2001 bis Mär.2003
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2016
BeschreibungDer Fahrer-Airbag wird ersetzt. Dies dauert ca. eine halbe Stunde. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge3er: 01/2002 – 08/2006; 5er: 03/2002 – 12/2003; X5: 02/2003 – 10/2003
Variante5er nur mit Sportlenkrad, X5 nur mit Sportlenkrad
RückrufdatumMärz 2017
BeschreibungBei den betroffenen Fahrzeugen ist der Fahrerairbag mit einem einstufigen Gasgenerator des Typs "NADI" ausgestattet. Nach den aktuellen Erkenntnissen können Gasgeneratoren dieses Typs wegen eines Fertigungsfehlers über Laufzeit undicht werden und das Treibmittel im Gasgenerator kann in feuchter Umgebung Feuchtigkeit aufnehmen, bzw. wieder trocknen. Im Rahmen eines sicherheitsrelevanten Rückrufs prüft die BMW Group das Herstellerdatum des Gasgenerators (GG) des Fahrer-Airbags an den betroffenen Fahrzeugen.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge21. November 1997 bis 30. Juni 2000
VarianteE39 und E53 nur mit Sportlenkrad oder M-Sportlenkrad
RückrufdatumMärz 2020
BeschreibungEin Fehler im Gasgenerator des Fahrerairbags kann bei der Airbagauslösung zu einer unkontrollierter Entfaltung und zu Verletzungen führen. Bei den betroffenen Fahrzeugen seien zu einem späteren Zeitpunkt Lenkradumrüstungen vorgenommen worden. Bei der Umrüstung von einem Basislenkrad auf ein Sportlenkrad erhielten die genannten Fahrzeuge einen Takata-Airbag. Abhilfe: In der Werkstatt wird dieser nun ersetzt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2002 - 2006
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Ausgleichsbehälter

    1998, 2000

  • Kraftstoffpumpe

    2000-2004

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    1998-2001, 2005

  • Kühler

    1999-2000

  • Kühlerverschluss/Ausgleichsbehälterverschluss

    1998-2000

  • Kühlwasserpumpe

    2000

  • Motorkühlung allgemein

    1999

  • Nockenwellenverstelleinrichtung

    2003-2005

  • Steuerkette

    2002

  • Türschloss Fahrerseite

    1998-2004

  • Zündspule

    2002-2004

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2005

44,7

2004

43,7

2003

47,6

2002

48,7

2001

46

2000

53

1999

38,4

1998

33,8