Sportliche Mittelklasse

Die sechste Generation des BMW 3er (intern F30 genannt) kam in Deutschland Anfang 2012 als Limousine auf den Markt. Der Touring genannte Kombi (F31) erschien etwas später. Wie schon seine Vorgängergenerationen ist der 3er der Sportler in der Mittelklasse. Er bereitet stets die bekannte „Freude am Fahren“. Zudem ist er solide gefertigt, hat für Gepäck und Passagiere ausreichend Platz und begeistert mit einer problemlosen und intuitiven Bedienung über das iDrive genannte Bedienkonzept. Es gibt vier verschiedene Ausstattungslinien. Die Linie Sport Line hat im Innenraum sportliche Akzente wie farbige Kontrastnähte, außen sollen schwarz hochglänzende Elemente sportliches Flair bringen. Bei der Luxury Line ist der 3er eher klassisch ausgestattet und wartet mit Chromschmuck und Edelholz im Interieur auf. Bei Modern Line wird zum Beispiel mit mattchromen Zierteilen bewusst auf ein modernes Erscheinungsbild geachtet. Das M-Sportpaket erkennt man sofort an sportlicheren Front- und Heckschürzen und dem 10 mm tieferen Fahrwerk. Im Juni 2013 schob BMW erstmalig den 3er GT (F34) nach. Durch einen längeren Radstand bietet der GT vor allem den Fondpassagieren deutlich mehr Bewegungsraum. Außerdem kann diese Karosserievariante auch mit einem erstaunlich großen Gepäckraum punkten. Im TÜV-Report schneidet der BMW 3er durchschnittlich ab und hat kaum spezifische Schwachstellen. In der ADAC Pannenstatistik taucht der BMW allerdings ganz oben in der Liste auf.

Stärken

  • Zuverlässige Technik

  • Sichere und sportliche Fahreigenschaften

  • Bequeme Sitze

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Große Antriebsauswahl

  • Hervorragende Automatik

Schwächen

  • Platzangebot nur durchschnittlich (Limousine, Touring)

  • Unübersichtliche Karosserie

  • Teils hohe Unterhaltskosten

  • Anfälliges Fahrwerk

Empfehlung

Für den BMW gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren. Alle Motoren haben Turboaufladung. Bereits die Basisversionen mit 136 PS bringen den 3er ausreichend in Schwung und reichen für den Alltag prinzipiell aus, die typische Freude am Fahren bringen sie jedoch kaum in den Dreier. Deutlich souveräner sind die 2,0 Liter großen Vierzylinder mit 184 bis 252 PS (320i, 328i, 330i). Eine grundsätzliche Empfehlung ist eines dieser Modelle mit der hervorragenden Achtstufenautomatik. Den 320i gibt es etwas leistungsgeschwächt auch als Efficient Dynamics Edition mit spezieller Spritspartechnik. Die Sechszylinder als 335i und 340i sind Meisterwerke des Motorenbaus und beeindrucken mit Leistung, linearer Kraftentfaltung, tollem Klang und seidenweichem Lauf. Sie sind im Einkauf und Unterhalt jedoch deutlich teurer. Nochmals zügiger geht es mit dem seltenen ActiveHybrid (nur als Limousine) voran. Im Alltag braucht dieser jedoch ähnlich viel Kraftstoff wie die anderen Sechszylinder. Außerdem ist bei diesem Modell der Kofferraum spürbar kleiner. Interessanter ist der als PlugIn-Hybrid konzipierte 330e iPerformance. Neben guten Fahrleistungen bringt dieses Modell dank der Lademöglichkeit tatsächlich ein Sparpotential mit und man kurze Strecken rein elektrisch zurücklegen. Für häufige Fahrten in den Bergen oder bei vielen Anhängerfahrten empfiehlt sich ein Fahrzeug mit dem Allradantrieb xDrive.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 479,781 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte BMW 3er-Reihe

Stand 30.07.2025

Modellwechsel Limousine und neue Motoren: 328i (180 kW/245 PS), 335i (225 kW/306 PS), 320d EDE (120 kW/163 PS) und 320d (135 kW/184 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Optional Spurhalte-, Spurwechselassistent, Verkehrsschilderkennung, Headup-Display und Abstandsregelung mit Notbremsung erhältlich

neue zusätzliche Motorvarianten: 320i (135 kW/184 PS), 316d (85 kW/116 PS) und 318d (105 kW/143 PS); 320d EDE mit BluePerformance-Paket erhältlich (erfüllt Schadstoffklasse Euro 6)

Motor 320d mit BluePerformance-Paket erhältlich (erfüllt Schadstoffklasse Euro 6)

Motoren 320i, 328i und 335i optional mit permanenten Allradantrieb "xDrive" erhältlich; neuer zusätzlicher Dieselmotor 330d (190 kW/258 PS)

Einführung Kombi-Variante 3er Touring, Motor- und Ausstattungsangebot analog Limousine

neue zusätzliche Motorvarianten: 316i (100 kW/136 PS), 320i EDE (Schadstoffklasse Euro 6, 125 kW/170 PS) und ActiveHybrid 3 (nur Limousine, 250 kW/340 PS); 320d optional mit permanentem Allradantrieb "xDrive" erhältlich; Motor 320i und 328i erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

neue Motorvariante: 325d (160 kW/218 PS); Motor 330d mit BluePerformance-Paket erhältlich (erfüllt Schadstoffklasse Euro 6); Motor 316i erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

Modelleinführung der fünftürigen Fließhecklimousine 3er Gran Turismo (GT); Motoren- und Ausstattungsangebot analog Limousine/Touring

neue Motorvariante: 335d xDrive (230 kW/313 PS, erfüllt Schadstoffklasse Euro 6); Motoren 335i, ActiveHybrid 3 erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

Motor 318d mit BluePerformance-Paket erhältlich (erfüllt Schadstoffklasse Euro 6)

Modelleinführung neuer BMW M3 mit Sechszylinder-Reihenmotor und Bi-Turboaufladung (317 kW/431 PS)

BluePerformance-Paket für alle Dieselmotoren serienmäßig (erfüllen Schadstoffklasse Euro 6)

Modellpflege und modifizierte Motoren für Limousine und Touring: 318i (100 kW/136 PS), 320i (135 kW/184 PS), 330i (185 kW/252 PS), 340i (240 kW/326 PS); 316d (85 kW/116 PS); 318d (110 kW/150 PS), 320d EDE (120 kW/163 PS), 320d (140 kW/190 PS), 325d (160 kW/218 PS), 330d (190 kW/258 PS) und 335d xDrive (230 kW/313 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

zusätzliche M3-Variante mit Competition-Paket (331 kW/450 PS)

leichte Modellpflege und modifizierte Motoren für 3er GT

Sondermodell M3 "30 Jahre M3" (331 kW/450 PS)

leichte Modellpflege M3 mit unveränderter Leistung, Competition-Paket weiterhin erhältlich

Sondermodell M3 CS DKG (338 kW/460 PS)

M3 eingestellt; Nachfolger (G80) ab 3/2021

viertürige Stufenhecklimousine eingestellt, Nachfolger (G20)

fünftürige Kombilimousine eingestellt, Nachfolger (G21)

fünftürige Fließhecklimousine GT ersatzlos eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Limousine
Touring
GT
KarosserietypLimousineTouringGT
Länge

Länge

4624 mm

Länge

4624 mm

Länge

4824 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2031 mm

Breite mit Außenspiegel

2031 mm

Breite mit Außenspiegel

2047 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1811 mm

Breite ohne Außenspiegel

1811 mm

Breite ohne Außenspiegel

1828 mm
Höhe

Höhe

1429 mm

Höhe

1429 mm

Höhe

1508 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

480 l

Kofferraumvolumen

495 l

Kofferraumvolumen

520 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

318i
318i
320i EDE
320i
328i
330i
335i
340i
Typ318i318i320i EDE320i328i330i335i340i
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1499 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2979 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2998 ccm
Leistung

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

135 kW/184 PS

Leistung

180 kW/245 PS

Leistung

185 kW/252 PS

Leistung

225 kW/306 PS

Leistung

240 kW/326 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1350 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

290 Nm / 1350 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1450 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

450 Nm / 1380 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

8,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,5 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

230 km/h

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,3 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,4 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,9 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l SP (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

134 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

124 g/km

CO2 [g/km]

128 g/km

CO2 [g/km]

149 g/km

CO2 [g/km]

143 g/km

CO2 [g/km]

186 g/km

CO2 [g/km]

172 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/695 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/695 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

1700/695 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/745 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1700/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/24/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/24/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/25/26

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/25/26
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

80 €

Steuer pro Jahr

78 €

Steuer pro Jahr

90 €

Steuer pro Jahr

106 €

Steuer pro Jahr

118 €

Steuer pro Jahr

136 €

Steuer pro Jahr

212 €

Steuer pro Jahr

214 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

318i
318i
320i EDE
320i
328i
330i
335i
340i
Typ318i318i320i EDE320i328i330i335i340i
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

134 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

134 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

143 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

144 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

145 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

147 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

187 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

187 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

171 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

154 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

159 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

164 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

187 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

179 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

225 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

212 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

90 €

Werkstatt- und Reifenkosten

76 €

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

84 €

Werkstatt- und Reifenkosten

115 €

Werkstatt- und Reifenkosten

102 €

Werkstatt- und Reifenkosten

126 €

Werkstatt- und Reifenkosten

116 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

395 €

Gesamtkosten pro Monat

364 €

Gesamtkosten pro Monat

392 €

Gesamtkosten pro Monat

392 €

Gesamtkosten pro Monat

447 €

Gesamtkosten pro Monat

429 €

Gesamtkosten pro Monat

538 €

Gesamtkosten pro Monat

515 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

31,6 ¢

Gesamtkosten pro km

29,1 ¢

Gesamtkosten pro km

31,4 ¢

Gesamtkosten pro km

31,3 ¢

Gesamtkosten pro km

35,8 ¢

Gesamtkosten pro km

34,3 ¢

Gesamtkosten pro km

43,0 ¢

Gesamtkosten pro km

41,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

318i
318i
320i EDE
320i
328i
330i
335i
340i
Typ318i318i320i EDE320i328i330i335i340i
Wartung 1

Wartung 1

300 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

360 €

Wartung 1

370 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

570 €

Wartung 2

630 €

Wartung 2

570 €

Wartung 2

710 €

Wartung 2

680 €

Wartung 2

710 €

Wartung 2

810 €

Wartung 2

800 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

720 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

690 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

910 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

910 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

1.290 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.800 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.290 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.390 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.690 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.390 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.000 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.590 €
Kupplung

Kupplung

1.080 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

1.080 €

Kupplung

1.080 €

Kupplung

1.050 €

Kupplung

1.080 €

Kupplung

1.090 €

Kupplung

1.100 €
Generator

Generator

880 €

Generator

880 €

Generator

880 €

Generator

1.030 €

Generator

960 €

Generator

1.030 €

Generator

1.080 €

Generator

980 €
Anlasser

Anlasser

580 €

Anlasser

580 €

Anlasser

580 €

Anlasser

700 €

Anlasser

610 €

Anlasser

700 €

Anlasser

720 €

Anlasser

580 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik belegt die BMW 3er-Reihe einen der vorderen Plätze, besonders häufig kommt kein Fehlerbild vor. Im TÜV-Report fallen vor allem defekte Feder-Dämpfer-Einheiten und auch Ölverlust vermehrt auf. Der 3er liegt damit in etwa im Durchschnitt.

RückrufdatumOktober 2013
BeschreibungDie Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker kann wegen unterbrochener Schmierölversorgung vorzeitig ausfallen. Dann ist die Unterdruckversorgung des Bremskraftverstärkers unterbrochen und die Bremskraftunterstützung nicht mehr gewährleistet. Es sind dann deutlich erhöhte Bremspedalkräfte erforderlich. Die Bremsfunktion als solche bleibt aber laut Hersteller voll erhalten. Der Hersteller nennt Abhilfemaßnahmen auch in Verbindung mit der Nockenwelle. Die Aktion läuft seit 2013, dauert bis zu zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06/2012 bis 08/2013
VarianteMotorversionen 20i, 28i, 18i (Z4)
RückrufdatumJanuar 2015
BeschreibungWegen eines fehlerhaften Sensors im Aufrollmechanismus kann der Beifahrergurt blockieren oder auch nur sehr schwergängig abrollen. Laut Hersteller tritt das Problem vorwiegend bei kalten Temperaturen auf und es ist dann in der Regel kein Anschnallen für den Beifahrer mehr möglich. Die Händler tauschen das gesamte Beifahrergurtsystem aus. Die Aktion dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09/2014 bis 11/2014
Variantekeine Angaben

Crash Test BMW 3er-Reihe

Der BMW 3er ab Modell 2012 setzt ein Spitzenergebnis in Punkto Sicherheit und gute Werte bei allen Testkriterien. Deutlich verbessert wurde insbesondere der Fußgängerschutz. Der 3er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Serie sind auch Gurtwarner auf allen Sitzplätzen und ESP. Zahlreiche Fahrerassistenzsysteme (z.B. Notbremsassistent und Spurverlassenswarner) sowie ein automatisches Notrufsystem gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2012)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Steuerkette

    2013

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2018

2

2017

3,2

2016

3,9

2015

5,4

2014

7,4

2013

9,8

2012

11,6