Kompakte Freude

Mit dem Slogan „Aus Freude am Fahren“ bewirbt BMW seit den 60er Jahren seine Modelle. Und kein anderes Fahrzeug der unteren Mittelklasse setzt dieses Mantra so konsequent um wie der 2004 auf den Markt gekommene kleine BMW. Die vom 3er übernommene Heckantriebstechnik stellte in dieser Klasse ein Alleinstellungsmerkmal dar. Neben der 3- bzw. 5-türigen Schräghecklimousine gab es den 1er auch als Coupé und als Cabriolet. Er überzeugt mit guter Verarbeitung, kräftigen und kultivierten Motoren sowie ausgezeichneter Straßenlage. Das Platzangebot sowohl für die hinteren Passagiere als auch für das Gepäck kommt bei soviel Dynamik zwangsläufig etwas zu kurz. Leider konnte die Zuverlässigkeit bis 2007 nicht ganz das sonst von BMW vorgegebene hohe Niveau halten, nach dem Facelift war er auch hier Spitze. Mit den zu diesem Zeitpunkt eingesetzten "Efficient Dynamic"-Maßnahmen rückte BMW erfolgreich dem Spritverbrauch zu Leibe. Im der ADAC Pannenstatistik machen vor allem die Modelle nach dem Facelift eine gute Figur. Im TÜV-Report zeigt sich der 1er ebenfalls solide. Nur gebrochene Federn kommen vermehrt vor.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Leichte und funktionelle Bedienung

  • Sehr gute Sportsitze (Aufpreis)

  • Kultivierte und kräftige Motoren

  • Ausgezeichnete Straßenlage

  • Zuverlässige Technik

Schwächen

  • Kleiner Kofferraum

  • Enger Zustieg

  • Hinten wenig Platz

  • Reltiv teuer in der Anschaffung

Empfehlung

Die Motorenpalette reicht vom 1,6 l-Vierzylinder mit 85 kW/115 PS bis zum 3,0 l-Sechszylinder im 1er M Coupé mit 250 kW/340 PS. Lediglich der zu Beginn im 116i verbaute 1,6 l-Motor mag nicht so recht zum sportlichen Auftritt des 1er passen, folgerichtig wurde er 2009 durch ein 2,0 l–Aggregat ersetzt. Und so ist die Wahl der richtigen Motorisierung letztendlich eine Frage des Geldbeutels. Gesucht sind inzwischen die leistungsstarken Sechszylindervarianten, sie versprechen auch über einen längeren Zeitraum einen stabilen Werterhalt.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 439,411 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte BMW 1er-Reihe

Stand 30.07.2025

Modelleinführung der kleinen BMW-Reihe in der Kompaktklasse (als Nachfolgemodell des 3er compact): Fünftürige Schräghecklimousine mit Heckantrieb und fünf Motorvarianten: 116i (85 kW/115 PS), 118i (95 kW/129 PS), 120i (110 kW/150 PS) und 6-Gang-Schaltgetriebe oder Steptronic (Automatik), 118d (90 kW/122 PS) und 120d (120 kW/163 PS), beide ebenfalls mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder Steptronic.

neuer Motor: 118i (95 kW/129 PS) mit 6-Gang-Schaltgetriebe

Dieselpartikelfilter optional für 118d

neuer Motor: 130i (195 kW/265 PS), Rußpartikelfilter serienmäßig für 120d

Steptronic auch für 130i

Modellpflege und neue Motorvarianten: 116i (85 kW/115 PS), 118i (105 kW/143 PS), 120i (125 kW/170 PS), 130i (195 kW/265 PS), 118d (105 kW/143 PS) und 120d (130 kW/177 PS), Motoren 118i und 120i jetzt mit Direkteinspritzung, alle Dieselmotoren serienmäßig mit Dieselpartikelfilter

Einführung neuer effizienzfördernder Maßnahmen (BMW Efficient Dynamics) mittels verbrauchs- und emissionsreduzierenden Technologien: Bremsenergie-Rückgewinnung, Auto Start-Stop-Funktion, Schaltpunktanzeige, rollwiderstandsreduzierte Reifen etc.; Einführung der Benzindirekteinspritzung bei allen Vierzylindermotoren

Einführung der dreitürigen Modellvariante: gleiche Motoren wie Fünftürer (ohne 116i)

neue zusätzliche Motoren: 116i (90 kW/122 PS) und 123d (150 kW/204 PS), 116i (85 kW/115 PS) entfällt

Modelleinführung des zweitürigen Coupés mit drei Motorvarianten: 135i Coupé (225 kW/306 PS), 120d Coupé (130 kW/177 PS) und 123d Coupé (150 kW/204 PS); alle Dieselmotoren serienmäßig mit DPF

123d auch mit Automatikgetriebe Steptronic erhältlich

Coupé: neuer zusätzlicher Motor: 125i (160 kW/218 PS); alle Motoren mit Automatikgetriebe Steptronic erhältlich

Modelleinführung des zweitürigen Cabriolets mit fünf Motorvarianten: 118i (105 kW/143 PS), 120i (125 kW/170 PS), 135i (225 kW/306 PS) und 120d DPF (130 kW/177 PS)

neue zusätzliche Diesel-Motoren: 118d DPF (105 kW/143 PS) und 123d DPF (150 kW/204 PS); Die Modelle 118d und 120d erfüllen die Schadstoffnorm Euro 5

123d erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

neuer zusätzlicher Dieselmotor: 116d (85 kW/115 PS) mit DPF; Modifizierung 116i: Umstellung auf 2.0-Liter Hubraum analog 118i und 120i; 123d erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

116i, 118i und 120i erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

125i erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; modifizierter 130i (190 kW/258 PS); erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

116d erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

leichte optische Modellpflege bei 1er Coupé und Cabrio

Modelleinführung 1er M Coupé, mit 3,0-Liter BMW M TwinPower Turbo Reihensechszylinder-Ottomotor (250 kW/340 PS), Sportfahrwerk, mechanische Differentialsperre, Compound-Bremsanlage und 19"-Leichtmetallräder mit Mischbereifung. Das Fahrwerk verfügt über eine Spurverbreiterung an Vorder- und Hinterachse sowie geänderte Front- und Heckschürze mit Spoiler.

1er Schrägheck (3-/5-Türer) eingestellt; Nachfolgemodell seit 09/2011

1er M Coupé eingestellt, Nachfolgemodell: M2 Coupé (ab 10/2015)

1er Coupé und Cabriolet eingestellt; Nachfolgemodell 2er Coupé (ab 03/2014) und 2er Cabrio (ab 02/2015)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
Coupe
Cabrio
KarosserietypSchrägheckCoupeCabrio
Länge

Länge

4227 mm

Länge

4360 mm

Länge

4360 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1933 mm

Breite mit Außenspiegel

1934 mm

Breite mit Außenspiegel

1934 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1751 mm

Breite ohne Außenspiegel

1748 mm

Breite ohne Außenspiegel

1748 mm
Höhe

Höhe

1430 mm

Höhe

1423 mm

Höhe

1411 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

330 l

Kofferraumvolumen

370 l

Kofferraumvolumen

260 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

116i (2004-2007)
116i (2007-2011)
118i (2007-2011)
120i (2004-2007)
120i (2007-2013)
125i (2008-2013)
130i (2009-2012)
130i (2007-2009)
Typ (Bauzeitraum)116i (2004-2007)116i (2007-2011)118i (2007-2011)120i (2004-2007)120i (2007-2013)125i (2008-2013)130i (2009-2012)130i (2007-2009)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

CP/2

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1596 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1599 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2996 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2996 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2996 ccm
Leistung

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

90 kW/122 PS

Leistung

105 kW/143 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

160 kW/218 PS

Leistung

190 kW/258 PS

Leistung

195 kW/265 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

150 Nm / 4300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 4250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 4250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 3600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

210 Nm / 4250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

270 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 2600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

315 Nm / 2750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,1 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

204 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

213 km/h

Höchstgeschwindigkeit

222 km/h

Höchstgeschwindigkeit

245 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,5 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,5 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,3 l SP (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

180 g/km

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

148 g/km

CO2 [g/km]

190 g/km

CO2 [g/km]

150 g/km

CO2 [g/km]

189 g/km

CO2 [g/km]

199 g/km

CO2 [g/km]

197 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/635 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/670 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/665 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/680 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/725 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/725 kg
Tankgröße

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/14/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/16/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/16/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/19/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/22/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/22/22
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

218 €

Steuer pro Jahr

218 €

Steuer pro Jahr

214 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

116i (2004-2007)
116i (2007-2011)
118i (2007-2011)
120i (2004-2007)
120i (2007-2013)
125i (2008-2013)
130i (2009-2012)
130i (2007-2009)
Typ (Bauzeitraum)116i (2004-2007)116i (2007-2011)118i (2007-2011)120i (2004-2007)120i (2007-2013)125i (2008-2013)130i (2009-2012)130i (2007-2009)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

140 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

169 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

169 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

169 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

144 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

169 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

146 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

181 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

189 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

185 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

96 €

Werkstatt- und Reifenkosten

90 €

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €

Werkstatt- und Reifenkosten

93 €

Werkstatt- und Reifenkosten

101 €

Werkstatt- und Reifenkosten

102 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

371 €

Gesamtkosten pro Monat

333 €

Gesamtkosten pro Monat

346 €

Gesamtkosten pro Monat

373 €

Gesamtkosten pro Monat

353 €

Gesamtkosten pro Monat

414 €

Gesamtkosten pro Monat

459 €

Gesamtkosten pro Monat

456 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

29,7 ¢

Gesamtkosten pro km

26,6 ¢

Gesamtkosten pro km

27,7 ¢

Gesamtkosten pro km

29,8 ¢

Gesamtkosten pro km

28,2 ¢

Gesamtkosten pro km

33,1 ¢

Gesamtkosten pro km

36,7 ¢

Gesamtkosten pro km

36,4 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: April 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

116i (2004-2007)
116i (2007-2011)
118i (2007-2011)
120i (2004-2007)
120i (2007-2013)
125i (2008-2013)
130i (2009-2012)
130i (2007-2009)
Typ (Bauzeitraum)116i (2004-2007)116i (2007-2011)118i (2007-2011)120i (2004-2007)120i (2007-2013)125i (2008-2013)130i (2009-2012)130i (2007-2009)
Wartung 1

Wartung 1

360 €

Wartung 1

360 €

Wartung 1

360 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

360 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

460 €

Wartung 2

580 €

Wartung 2

580 €

Wartung 2

460 €

Wartung 2

580 €

Wartung 2

730 €

Wartung 2

730 €

Wartung 2

730 €
Fällig bei

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Wartung 3

Wartung 3

560 €

Wartung 3

440 €

Wartung 3

440 €

Wartung 3

370 €

Wartung 3

440 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

75.000 km 72 Monate

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

75.000 km 72 Monate

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Wartung 4

Wartung 4

460 €

Wartung 4

580 €

Wartung 4

580 €

Wartung 4

610 €

Wartung 4

580 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

120.000 km 96 Monate

Fällig bei

120.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

120.000 km 96 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

650 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

650 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

1.130 €

Auspuffanlage (nach Kat)

540 €

Auspuffanlage (nach Kat)

540 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.150 €

Auspuffanlage (nach Kat)

540 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.570 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.540 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.540 €
Kupplung

Kupplung

800 €

Kupplung

830 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

870 €

Kupplung

900 €

Kupplung

900 €
Generator

Generator

780 €

Generator

850 €

Generator

850 €

Generator

780 €

Generator

850 €

Generator

870 €

Generator

870 €

Generator

870 €
Anlasser

Anlasser

730 €

Anlasser

730 €

Anlasser

730 €

Anlasser

680 €

Anlasser

730 €

Anlasser

670 €

Anlasser

670 €

Anlasser

670 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Die neue 1er-Reihe gehörte von Anfang an zu den pannensicheren Fahrzeugen in der unternen Mittelklasse (hell-/dunkelgrün) der ADAC Pannenstatistik. In der Pannenstatistik 2021 liegt er ab EZ 2008 mit ganz wenigen Pannen im Spitzenfeld. frühere Modelle schneiden weniger gut ab. Bei der HU fallen vermehrt gebrochene Federn und rissige Bremsschläuche auf.

RückrufdatumNovember 2010
BeschreibungDie Gummidichtungen der Heckleuchten oxidieren vorzeitig und können deshalb zu Undichtigkeiten der Heckleuchten führen. In Folge kann es dann durch eindringende Feuchtigkeit zum Ausfall des LED-Schlusslichts kommen. Die Händler tauschen die fehlerhaften Dichtungen aus. Wenn eine Schlussleuchte bereits ausgefallen ist, wird Sie komplett getauscht. Die Aktion läuft seit etwa Nov. 2010m, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeAb Baubeginn 2007 bis 2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuli 2012
BeschreibungDie verbauten Zündspulen können vorzeitig ausfallen. Das führt zu Verbrennungsaussetzern und unrundem Motorlauf. Laut Hersteller kann auch die Motorkontrolle aufleuchten. Bei betroffenen Fahrzeugen werden die Zündspülen gegen verbesserte Ausführungen getauscht. Die modifizierten Zündspulen haben die Teilenummer 12137638477. Die Aktion läuft seit April 2012, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeSep. 2006 bis Dez. 2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumOktober 2013
BeschreibungDie Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker kann wegen unterbrochener Schmierölversorgung vorzeitig ausfallen. Dann ist die Unterdruckversorgung des Bremskraftverstärkers unterbrochen und die Bremskraftunterstützung nicht mehr gewährleistet. Es sind dann deutlich erhöhte Bremspedalkräfte erforderlich. Die Bremsfunktion als solche bleibt aber laut Hersteller voll erhalten. Der Hersteller nennt Abhilfemaßnahmen auch in Verbindung mit der Nockenwelle. Die Aktion läuft seit 2013, dauert bis zu zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJun. 2012 bis Aug. 2013
VarianteMotorversionen 2.0i,2,8i, 1.8i (Z4)
RückrufdatumApril 2014
BeschreibungLaut Hersteller können bei den Benziner-Reihensechszylindermotoren die Befestigungsschrauben der variablen Ventilsteuereinheit (VANOS) im Zylinderkopf brechen. Das geht mit Aufleuchten der Motorwarnleuchte einher und sollte laut Hersteller spätestens mit Umschalten des Motors in das Notlaufprogramm vom Fahrer bemerkt werden. Ein Motorschaden tritt erst dann ein, wenn dies vom Fahrer ignoriert wird (lt. BMW). Die Händler prüfen die Verschraubung der Einheit im Zylinderkopf. Je nach Verschleißbild der Verschraubung werden entweder die Schrauben oder die gesamte VANOS-Einheit getauscht. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp vier Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeSep. 2009 bis Nov. 2011
VarianteBenziner Reihensechszylinder-Motoren
RückrufdatumFebruar 2017
BeschreibungBei betroffenen Fahrzeugen kann die elastische Gelenkscheibe an der Gelenkwelle brechen. Ein Bruch kündigt sich durch Geräuschentwicklung (Poltern) im Bereich des Mitteltunnels an und kann bei Fahrzeugen mit Heckantrieb bis zum Kraftschlussverlust führen. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb bleibt der Vortrieb über die Vorderräder erhalten. Als Abhilfe werden die elastischen Gelenkscheiben getauscht. Die Aktion startete im März 2017 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge12.2010 bis 06.2011
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuli 2018
BeschreibungVon Fahrzeugvibrationen bedingte Reibkorrosion am Stecker des Stromverteilers (befindet sich zwischen dem Handschuhfach und der Stirnwand) kann die Stromversorgung des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. In einigen wenigen Fällen berichten Kunden von Liegenbleibern während der Fahrt. Bevor dieser Fall jedoch eintritt, gibt es deutliche Warnhinweise wie Flackern in der Instrumentenkombination oder Motordurchtaucher (kurzer, spürbarer Leistungsabfall) – alles Anzeichen für Kunden, mit seinem Fahrzeug schnellstmöglich beim Händler vorstellig zu werden. BMW ruft betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt, um ein Reparaturkabel mit verbessertem Stecker am Stromverteiler einzubauen. Die Aktion läuft seit Mai 2018 und ist für den Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge03.2007 bis 07.2011
Varianteüberwiegend Rechtslenker
RückrufdatumMai 2019
BeschreibungBei den Fahrzeugen kann ein Totalausfall der Elektrik auftreten. Dies würde im Schadensfall auch den Motor lahmlegen. Abhilfe: Die Vertragswerkstatt ersetzt daher den Steckkontakt an der Batterieplusleitung durch ein Reparaturkabel mit verbessertem Stecker.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMärz 2007 bis Juli 2011
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2004-2006

  • Einspritzventil

    2007

  • Motor allgemein

    2008

  • Nockenwellenverstelleinrichtung

    2005-2007

  • Steuerkette

    2004-2009, 2011-2012

  • Zündspule

    2006-2010, 2012-2013

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2013

7,7

2012

11,2

2011

15,8

2010

12,4

2009

16,1

2008

22,4

2007

31

2006

39,7

2005

44,5