Der letzte seiner Art
Mit seinem betont sportlichen Heckantriebskonzept hat die kleinste BMW-Baureihe die Tradition der frühen Touringmodelle aus den 70igern fortgeführt und dem bayrischen Hersteller damit durchaus beachtliche Verkaufserfolge beschert. Die seit 2011 produzierte Baureihe F20 wird jedoch voraussichtlich die letzte Kompaktlimousine auf dem europäischen Markt mit diesem zwar aufwändigen, jedoch fahrdynamisch vorteilhaften Anrieb sein. Haben doch die Münchener den bereits in den Startlöchern befindlichen Nachfolger als schnöden Fronttriebler angekündigt. Doch wie so oft, gilt auch hier: Das Beste kommt zum Schluß! Und so kann der 1er rundum überzeugen. In der ADAC Pannenstatistik grüßt er von der Spitze und auch bei der Hauptuntersuchung macht er nur sehr selten Ärger. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet, die Sicherheitsausstattung vorbildlich und wer ihn sacht bewegt, kann dank der "Efficient Dynamics"-Maßnahmen erstaunlich niedrige Verbrauchswerte erzielen. Dass er nicht ganz so viel Platz bietet wie seine frontangetriebenen Konkurrenten kann man daher leichter verschmerzen als die doch recht happigen Preise, die er auch als Gebrauchter erzielt.

Stärken
Viele Fahrerassistenzsysteme
Aktiver Fußgängerschutz
Kräftiger Motor
Sehr sauberes Abgas
Fahrwerk sportlich und komfortabel (optional)
Schwächen
Teuer in der Anschaffung
Empfehlung
Drei – und Vierzylinder-Aggregate mit 1,5-2,0 l Hubraum und einer Leistung von 75 kW /102 PS bis 165 kW/224 PS stehen zur Auswahl. Darüber thronen die Sechszylinder der M-GmbH mit bis zu 250 kW/340 PS Leistung. Notwendig für einen standesgemäßen Vortrieb sind sie freilich nicht, denn bereits der 118i mit 125 kW/170 PS sorgt für gute Fahrleistungen. Die schwächeren Motorisierungen genügen selbstverständlich auch, um im Verkehr mit zu schwimmen, wollen aber nicht so recht zum agilen Charakter des 1er passen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 282,742 KB
Modellgeschichte BMW 1er-Reihe
Stand 30.07.2025
Modelleinführung 1er Schrägheckmodell (5-Türer) als Nachfolgemodell des 1er (E87); Neu sind Einführung von Ausstattungslinien "Sport Line", "Urban Line" sowie "M Sportpaket". Die Vierzylinder-Benzinmotoren besitzen alle nun einen Turbolader. Motorenangebot: 116i (100 kW/136 PS), 116d (85 kW/115 PS), 118d (105 kW/143 PS) und 120d (135 kW/184 PS). Alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro5. Die optionale 6-Stufen-Automatik wird durch eine achtstufige Automatik ersetzt. Das iDrive-System ist nun auch ohne Navigationssystem verfügbar. Der Eco-Pro-Modus unterstützt den Fahrer Treibstoff zu sparen. Assistenten wie Parkassistent, Spurverlassungswarnung, Auffahrwarner, Rückfahrkamera und Speed Limit Info sind beim 1er als Sonderausstattungen verfügbar
Einführung zusätzlicher Motoren: spritsparende Dieselvariante 116d Efficient Dynamics Edition, 120d mit BluePerformance-Paket (NOx-Kat, erfüllt Schadstoffklasse Euro6) sowie 125d mit BiTurboaufladung (160 kW/218 PS)
Neuer zusätzlicher Motor 114i (75 kW/102 PS); Einführung Topvariante M135i (235 kW/320 PS) als Reihensechszylinder mitTurboaufladung; Allradantireb "XDrive" optional erhältlich
Einführung dreitürige Schrägheckvariante; neuer zusätzlicher Motor 114i (75 kW/102 PS)
Neuer zusätzlicher Motor 125i (160 kW/218 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro6
Motor 120d optional mit Allradantrieb "xDrive" erhältlich
Motoren 114i, 116i und 118i erfüllen Schadstoffklasse Euro6
Motor 118d optional mit Allradantrieb "xDrive" erhältlich
Umfangreiche Modellpflege und neue Motoren: Dreizylinder-Motoren 116i (80 kW/109 PS), 118i (100 kW/136 PS) und 116d (85 kW/116 PS); Vierzylinder-Motoren: 120i (130 kW/177 PS), 125i (160 kW/218 PS), 118d (110 kW/150 PS), 120d (140 kW/190 PS), 125d (165 kW/224 PS); Sechszylinder-Motor: M135i (240 kW/326 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro6
Modifizierte Motor: 118i (Hubraumverkleinerung von 1598 ccm auf 1499 ccm)
Modifizierte Motoren: 120i (135 kW/184 PS), 125i (165 kW/224 PS), M140i (250 kW/340 PS); M135i entfällt; 116i, 118i, 116d, 118d, 120d, 125d wie bisher
Modellpflege, Motoren wie bisher
Modellreihe F20/F21 eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | |
|---|---|
| Länge | Länge4324 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1984 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1765 mm |
| Höhe | Höhe1421 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen360 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 114i | 116i | 118i | 116i | 118i | 120i | 120i | 125i |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum3/1499 ccm | Zylinder/Hubraum3/1499 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm |
| Leistung | Leistung75 kW/102 PS | Leistung80 kW/109 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung130 kW/177 PS | Leistung135 kW/184 PS | Leistung160 kW/218 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min180 Nm / 1100 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min180 Nm / 1250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min220 Nm / 1250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min220 Nm / 1350 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min290 Nm / 1350 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min310 Nm / 1350 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,4 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit225 km/h | Höchstgeschwindigkeit225 km/h | Höchstgeschwindigkeit230 km/h | Höchstgeschwindigkeit245 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,6 l SP (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]123 g/km | CO2 [g/km]123 g/km | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]134 g/km | CO2 [g/km]132 g/km | CO2 [g/km]131 g/km | CO2 [g/km]154 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseD |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/680 kg |
| Tankgröße | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/15/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/17/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/18/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/20/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/20/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/22/24 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr70 € | Steuer pro Jahr86 € | Steuer pro Jahr86 € | Steuer pro Jahr70 € | Steuer pro Jahr80 € | Steuer pro Jahr106 € | Steuer pro Jahr112 € | Steuer pro Jahr128 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 114i | 116i | 118i | 116i | 118i | 120i | 120i | 125i |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)113 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)134 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)142 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)116 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)126 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)153 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)154 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)166 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)130 € | Betriebskosten (Kraftstoff)126 € | Betriebskosten (Kraftstoff)126 € | Betriebskosten (Kraftstoff)130 € | Betriebskosten (Kraftstoff)136 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)152 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten69 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten76 € | Werkstatt- und Reifenkosten87 € | Werkstatt- und Reifenkosten83 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten96 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat318 € | Gesamtkosten pro Monat329 € | Gesamtkosten pro Monat343 € | Gesamtkosten pro Monat322 € | Gesamtkosten pro Monat349 € | Gesamtkosten pro Monat371 € | Gesamtkosten pro Monat365 € | Gesamtkosten pro Monat414 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km25,5 ¢ | Gesamtkosten pro km26,3 ¢ | Gesamtkosten pro km27,4 ¢ | Gesamtkosten pro km25,7 ¢ | Gesamtkosten pro km27,9 ¢ | Gesamtkosten pro km29,7 ¢ | Gesamtkosten pro km29,2 ¢ | Gesamtkosten pro km33,1 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 114i | 116i | 118i | 116i | 118i | 120i | 120i | 125i |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1290 € | Wartung 1300 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1330 € | Wartung 1310 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2550 € | Wartung 2610 € | Wartung 2600 € | Wartung 2550 € | Wartung 2550 € | Wartung 2550 € | Wartung 2660 € | Wartung 2650 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.150 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.480 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.480 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.150 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.150 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.150 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.140 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.490 € |
| Kupplung | Kupplung1.030 € | Kupplung1.010 € | Kupplung1.010 € | Kupplung1.030 € | Kupplung1.030 € | Kupplung1.030 € | Kupplung1.010 € | Kupplung1.010 € |
| Generator | Generator850 € | Generator1.010 € | Generator960 € | Generator850 € | Generator850 € | Generator850 € | Generator950 € | Generator930 € |
| Anlasser | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser600 € |
Rückrufe & Mängel
Der 1-er gehört seit jeher zu den zuverlässigsten Modellen (hell-/dunkelgrün) in der Unteren Mittelklasse der ADAC Pannenstatistik. In der Pannenstatistik 2016 liegt er ab EZ 2008 mit ganz wenigen Pannen im Spitzenfeld. Einzelausfallpunkte zeigen sich zwar breit verzweigt aber nur mit geringen Fallzahlen versehen. Auch bei der HU verhält sich der 1er mustergültig uns hat
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
Crash Test BMW 1er-Reihe
Der BMW 1er ab Modelljahr 2011 erreicht trotz Schwächen beim Pfahlanprall und beim Fußgängerschutz klar 5 Sterne. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Gurtwarner gibt es auf allen Sitzplätzen. ESP ist ebenfalls Serienstand und viele Fahrerassistenzsysteme gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2011)



