Zukünftiger Klassiker

Die erste Generation des Audi TT wurde von 1998 bis 2006 produziert. Das Auto gilt als Design-Ikone und hat das Zeug zum zukünftigen Klassiker. Der super verarbeitete TT wurde als Coupe (2+2-Sitzer) und als Roadster angeboten. Die Platzverhältnisse in der ersten Sitzreihe sind angemessen, die Sitze bieten guten Seitenhalt und sind dennoch dauerhaft bequem. Die Notsitze im Fond des Coupes sind Mitfahrern nur auf sehr kurzen Strecken zuzumuten. Der Kofferraum ist winzig und nur über eine kleine Öffnung zu erreichen. Das Fahrwerk zeigt sich prinzipiell straff, bietet aber genügend Komfort für längere Strecken, das Fahrverhalten ist stets sicher. Lobenswert sind zudem die standfeste Bremsanlage, die zielgenaue Lenkung und die präzisen Schaltgetriebe. Die Bedienung gestaltet sich – typisch für ältere Autos – sehr einfach. Im TÜV-Report wird der erste TT nicht mehr gelistet, bis zuletzt schnitt der Audi aber ausgezeichnet ab. Keine einzige Baugruppe fällt vermehrt negativ auf. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Zuverlässigkeit. In der ADAC Pannenstatistik wird der Audi TT zwar nicht offiziell aufgeführt, die verfügbaren Daten sehen aber hervorragend aus.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Zuverlässige Technik

  • Sehr wertstabil

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Bequeme Sitze

  • Gute Platzverhältnisse vorn

  • Kräftige Bremsanlage

Schwächen

  • Winziger Kofferraum

  • Rückbank kaum nutzbar (Coupe)

  • Häufig defekte Fensterheber

  • Viele verbastelte Autos im Umlauf

  • Hoher Verbrauch

Empfehlung

Für den TT gibt es verschiedene Benzinmotoren. Zunächst gibt es einen 1.8 T in verschiedenen Leistungsstufen. Die Einstiegsvarianten haben 150 bzw. 163 PS und Frontantrieb. Der laufruhige Motor reicht auch für sportliches Fahren vollkommen aus. Die nächsthöhere Ausbaustufe des Motors hat 180 oder 190 PS. Diese Versionen sind etwas druckvoller unterwegs und häufig als Gebrauchtwagen zu finden. Auch die Version mit 225 PS findet sich oft. Etwas seltener ist die stärkste, 240 PS starke Variante des 1.8 T. Die beiden stärksten Varianten haben den Allradantrieb quattro serienmäßig an Bord. Alle 1.8 T gelten grundsätzlich als sehr solide. Bei unsachgemäßer Wartung und lieblosem Umgang streikt aber bisweilen der Turbolader. Deutlich seltener gibt es den durstigen, aber laufruhigen Sechszylinder im Audi TT 3.2 quattro.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 257,523 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Audi TT

Stand 12.04.2021

Modelleinführung des Sportcoupés Audi TT mit zwei Motorvarianten: 1.8 T (132 kW/180 PS), auch als quattro und 1.8 T quattro (165 kW/225 PS)

Modelleinführung der Roadster-Variante mit gleicher Motorisierung wie Coupé

ESP bei allen Modellen serienmäßig

Anlauf einer kostenlosen Umrüstaktion: Fahrwerksänderungen und Heckspoiler, ESP bei älteren Modellen

neuer zusätzlicher Motor: 1.8 T (110 kW/150 PS) und Frontantrieb

optionale 6-Gang-Automatik eingeführt

neuer zusätzlicher Motor: 3.2 V6 quattro mit Direktschaltgetriebe (Doppelkupplung, 184 kW/250 PS)

3.2 V6 auch mit 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich

neuer Motor: 1.8 T Sport (176 kW/240 PS) ersetzt 1.8 T (165 kW/225 PS)

neue Motoren: 1.8T (120 kW/163 PS) und 1.8T (140 kW/190 PS) ersetzen 1.8 T (110 kW/150 PS) und 1.8T (132 kW/180 PS)

Baureihe Audi TT Coupé eingestellt, Nachfolgemodell ab 09/2006

Baureihe Audi TT Roadster eingestellt, Nachfolgemodell ab 03/2007

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Roadster
Coupé
KarosserietypRoadsterCoupé
Länge

Länge

4041 mm

Länge

4041 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1856 mm

Breite mit Außenspiegel

1856 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1764 mm

Breite ohne Außenspiegel

1764 mm
Höhe

Höhe

1349 mm

Höhe

1346 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

220 l

Kofferraumvolumen

270 l
Dachlast

Dachlast

n. b.

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.8 T
1.8 T
1.8 T
1.8 T
1.8 T quattro
3.2 quattro
Typ1.8 T1.8 T1.8 T1.8 T1.8 T quattro3.2 quattro
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

CP/3

Aufbau/Türen

CP/3

Aufbau/Türen

CP/3

Aufbau/Türen

CP/3

Aufbau/Türen

CP/3

Aufbau/Türen

CP/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1781 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1781 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1781 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1781 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1781 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3189 ccm
Leistung

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

132 kW/180 PS

Leistung

140 kW/190 PS

Leistung

176 kW/240 PS

Leistung

184 kW/250 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

210 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

225 Nm / 1950 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

235 Nm / 1950 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1980 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 2300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 2800 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

8,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h

Höchstgeschwindigkeit

224 km/h

Höchstgeschwindigkeit

228 km/h

Höchstgeschwindigkeit

234 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,3 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,6 l SP (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

194 g/km

CO2 [g/km]

194 g/km

CO2 [g/km]

194 g/km

CO2 [g/km]

194 g/km

CO2 [g/km]

223 g/km

CO2 [g/km]

254 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

62,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

10/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

10/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/11/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/11/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

10/14/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

10/14/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

216 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.8 T
1.8 T
1.8 T
1.8 T
1.8 T quattro
3.2 quattro
Typ1.8 T1.8 T1.8 T1.8 T1.8 T quattro3.2 quattro
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

82 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

82 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

89 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

89 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

91 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

154 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

154 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

163 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

163 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

183 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

206 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

108 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

310 €

Gesamtkosten pro Monat

310 €

Gesamtkosten pro Monat

327 €

Gesamtkosten pro Monat

327 €

Gesamtkosten pro Monat

366 €

Gesamtkosten pro Monat

413 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

24,8 ¢

Gesamtkosten pro km

24,8 ¢

Gesamtkosten pro km

26,2 ¢

Gesamtkosten pro km

26,2 ¢

Gesamtkosten pro km

29,3 ¢

Gesamtkosten pro km

33,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juni 2020. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.8 T
1.8 T
1.8 T
1.8 T
1.8 T quattro
3.2 quattro
Typ1.8 T1.8 T1.8 T1.8 T1.8 T quattro3.2 quattro
Wartung 1

Wartung 1

440 €

Wartung 1

440 €

Wartung 1

440 €

Wartung 1

440 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

460 €
Fällig bei

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

630 €

Wartung 2

630 €

Wartung 2

630 €

Wartung 2

630 €

Wartung 2

630 €

Wartung 2

710 €
Fällig bei

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

510 €

Zahnriemen

510 €

Zahnriemen

510 €

Zahnriemen

510 €

Zahnriemen

510 €

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.360 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

300 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

300 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

300 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

300 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

310 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €
Generator

Generator

520 €

Generator

520 €

Generator

520 €

Generator

520 €

Generator

520 €

Generator

670 €
Anlasser

Anlasser

430 €

Anlasser

430 €

Anlasser

430 €

Anlasser

430 €

Anlasser

430 €

Anlasser

490 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Audi TT taucht im TÜV-Report wegen seines Alters nicht mehr auf. Bis zuletzt schnitt der TT der ersten Generation aber ausgezeichent ab. Dabei zeigte sich keine Baugruppe besonders auffällig. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Audi auf sehr gute Werte und kann somit mit höchster Zuverlässigkeit punkten. Pannenschwerpunkte sind nicht bekannt.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden