Nobles Schwergewicht
Die erste Generation des Audi Q7 wurde von 2005 bis 2015 hergestellt. Bei einem Facelift im Jahr 2009 wurde der große SUV hauptsächlich äußerlich überarbeitet. Der in der Slowakei hergestellte Q7 punktet mit einem großzügigen Platzangebot vorn und hinten sowie einem stattlichen Kofferraum, denn im Vergleich zu den meisten seiner Mitbewerber ist dieser Audi ein Stücken größer. Die bequemen Sitze, das komfortable Fahrwerk (v.a. mit Luftfederung) und der niedrige Innengeräuschpegel machen den Q7 zu einem besonders angenehmen Reisefahrzeug. Außerdem überzeugen die klasse Verarbeitungsqualität, die durchdachte Bedienung und das angenehme Raumgefühl. Beim Fahren in der Stadt sind die ausladende Karosserie und die mäßige Rundumsicht etwas hinderlich. Mit 3,5 t Anhängelast ist der große Audi als Zugfahrzeug bestens geeignet. Im TÜV-Mängelreport taucht der Audi Q7 nicht auf. Der technisch verwandte VW Touareg schneidet etwa durchschnittlich ab. Bei dem ist Ölverlust das häufigste Problem. Weil der Ölverlust oft nur teuer zu beheben ist, sollte bei einer Probefahrt genau darauf geachtet werden. In der ADAC Pannenstatistik wird der Q7 offiziell nicht aufgeführt, die wenigen verfügbaren Daten sehen allerdings desaströs aus.

Stärken
Klasse Verarbeitung
Großzügiges Raumangebot
Durchdachte Bedienung
Komfortable Federung (v.a. mit Luftfahrwerk)
Bequeme und langstreckentaugliche Sitze
Sehr gute Geräuschdämmung
Schwächen
Mäßige Rundumsicht
Teils extrem teuer im Unterhalt
Neigt zu Ölverlust
Empfehlung
Für den Q7 gibt es verschiedene Dieselmotoren mit 3,0 und 4,2 Liter Hubraum und serienmäßiger Automatik sowie Allradantrieb quattro. Der Einstiegsmotor mit 204 PS (3.0 TDI) ist ausreichend kräftig, sonderlich zügig ist man damit in dem großen und schweren SUV jedoch nicht unterwegs. Ideal passen die 3.0 TDI mit 233 bis 245 PS. Dank 500 bzw. 550 Nm Drehmoment kann man mit Ihnen auch schwere Anhänger souverän bewegen und hohe Reisegeschwindigkeiten fahren. Wir empfehlen einen dieser Motoren, auch weil gebrauchte Audi Q7 meistens mit diesen Motoren angeboten werden. Richtig luxuriös wird es mit dem seltenen 4,2 Liter großen V8-TDI und 326/340 PS. Damit sind fast sportliche Fahrleistungen möglich, allerdings will der Motor auch mit einem Extraschluck Kraftstoff gefüttert werden. In finanziell anderen Sphären schwebt der extrem seltene V12 TDI.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 132,685 KB
Modellgeschichte Audi Q7
Stand 31.07.2025
Modelleinführung des fünftürigen SUV der oberen Mittelklasse (gleiche Plattform wie VW Touareg und Porsche Cayenne) mit zwei Motorvarianten: 4.2 FSI (257 kW/350 PS) und 3.0 TDI (171 kW/233 PS) mit serienmäßigem Rußpartikelfilter; alle Modelle mit permanentem Allradantrieb und 6-Stufen-Automatikgetriebe Tiptronic; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorn und Windowbags sowie Einparkhilfe serienmäßig; Seitenairbags hinten, Kurvenlicht, Xenon-Scheinwerfer, Abstandsregelung, Spurhalte- und Spurwechselassistent sowie Fernlichtassistent optional gegen Aufpreis
neue zusätzliche Motorvariante: 3.6 FSI quattro tiptronic (206 kW/280 PS)
Motor 3.6 FSI quattro auch mit 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich
neue zusätzliche Motorvariante: 4.2 TDI quattro tiptronic (240 kW/326 PS) mit Rußpartikelfilter und Luftfahrwerk
Motor 3.0 TDI modifiziert (jetzt mit 176 kW/240 PS)
3.6 FSI quattro mit 6-Gang-Schaltgetriebe entfällt
Einführung Topvariante 6.0 V12 TDI (368 kW/500 PS) mit Luftfahrwerk
Modellpflege und Facelift; neue Motorvariante: 3.0 TDI clean diesel (176 kW/240 PS) mit NOx-Speicherkatalysator, erfüllt damit bereits die Schadstoffklasse Euro 6a
modifizierter 4.2 TDI nun mit 250 kW/340 PS
modifiziertes Motorenangebot: 3.0 TFSI (200 kW/272 PS), 3.0 TFSI (245 kW/333 PS), 3.0 TDI (150 kW/204 PS), 3.0 TDI (176 kW/240 PS), 3.0 TDI clean diesel (176 kW/240 PS), 4.2 TDI (250 kW/340 PS) und 6.0 V12 TDI (368 kW/500 PS), alle Motoren erfüllen nun Schadstoffklasse Euro 5, der 3.0 TDI clean diesel die Schadstoffklasse Euro 6b
modifizierter 3.0 TDI nun mit 180 kW/245 PS
Topvariante 6.0 V12 TDI ersatzlos eingestellt
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 06/2015
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | |
|---|---|
| Länge | Länge5086 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2177 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1983 mm |
| Höhe | Höhe1737 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen775 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 3.0 TDI | 3.0 TDI DPF | 3.0 TDI DPF | 3.0 TDI | 4.2 TDI | 4.2 TDI | V12 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum6/2967 ccm | Zylinder/Hubraum6/2967 ccm | Zylinder/Hubraum6/2967 ccm | Zylinder/Hubraum6/2967 ccm | Zylinder/Hubraum8/4134 ccm | Zylinder/Hubraum8/4134 ccm | Zylinder/Hubraum12/5934 ccm |
| Leistung | Leistung150 kW/204 PS | Leistung171 kW/233 PS | Leistung176 kW/240 PS | Leistung180 kW/245 PS | Leistung240 kW/326 PS | Leistung250 kW/340 PS | Leistung368 kW/500 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min450 Nm / 1350 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min500 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min550 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min550 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min760 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min760 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min1000 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h9,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,5 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit202 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit215 km/h | Höchstgeschwindigkeit236 km/h | Höchstgeschwindigkeit240 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km10,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km11,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km11,3 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]189 g/km | CO2 [g/km]282 g/km | CO2 [g/km]260 g/km | CO2 [g/km]195 g/km | CO2 [g/km]294 g/km | CO2 [g/km]262 g/km | CO2 [g/km]298 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.3500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.3500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.3500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.3500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.3500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.3500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.3300/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße100,0 l | Tankgröße100,0 l | Tankgröße100,0 l | Tankgröße100,0 l | Tankgröße100,0 l | Tankgröße100,0 l | Tankgröße100,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/25/25 | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/25/25 | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/25/25 | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/25/25 | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/25/27 | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/25/27 | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/30/27 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr473 € | Steuer pro Jahr463 € | Steuer pro Jahr463 € | Steuer pro Jahr485 € | Steuer pro Jahr648 € | Steuer pro Jahr683 € | Steuer pro Jahr926 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 III | SchadstoffklasseEuro 4 III | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 III | SchadstoffklasseEuro 4 III | SchadstoffklasseEuro 4 III |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 3.0 TDI | 3.0 TDI DPF | 3.0 TDI DPF | 3.0 TDI | 4.2 TDI | 4.2 TDI | V12 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)276 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)230 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)230 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)277 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)237 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)285 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)332 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)142 € | Betriebskosten (Kraftstoff)196 € | Betriebskosten (Kraftstoff)185 € | Betriebskosten (Kraftstoff)145 € | Betriebskosten (Kraftstoff)206 € | Betriebskosten (Kraftstoff)186 € | Betriebskosten (Kraftstoff)209 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten125 € | Werkstatt- und Reifenkosten124 € | Werkstatt- und Reifenkosten126 € | Werkstatt- und Reifenkosten131 € | Werkstatt- und Reifenkosten151 € | Werkstatt- und Reifenkosten155 € | Werkstatt- und Reifenkosten235 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat543 € | Gesamtkosten pro Monat550 € | Gesamtkosten pro Monat541 € | Gesamtkosten pro Monat553 € | Gesamtkosten pro Monat594 € | Gesamtkosten pro Monat626 € | Gesamtkosten pro Monat776 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km43,4 ¢ | Gesamtkosten pro km44,0 ¢ | Gesamtkosten pro km43,3 ¢ | Gesamtkosten pro km44,2 ¢ | Gesamtkosten pro km47,5 ¢ | Gesamtkosten pro km50,1 ¢ | Gesamtkosten pro km62,1 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 3.0 TDI | 3.0 TDI DPF | 3.0 TDI DPF | 3.0 TDI | 4.2 TDI | 4.2 TDI | V12 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1560 € | Wartung 1500 € | Wartung 1500 € | Wartung 1560 € | Wartung 1540 € | Wartung 1600 € | Wartung 1570 € |
| Fällig bei | Fällig bei29.000 km 24 Monate | Fällig bei29.000 km 24 Monate | Fällig bei29.000 km 24 Monate | Fällig bei29.000 km 24 Monate | Fällig bei29.000 km 24 Monate | Fällig bei29.000 km 24 Monate | Fällig bei29.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2n. b. | Wartung 2530 € | Wartung 2530 € | Wartung 2n. b. | Wartung 2570 € | Wartung 2n. b. | Wartung 2600 € |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei58.000 km 48 Monate | Fällig bei58.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei58.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei58.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)9.430 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)720 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)670 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)670 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)720 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)900 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)940 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)8.030 € |
| Generator | Generator910 € | Generator710 € | Generator710 € | Generator910 € | Generator910 € | Generator1.230 € | Generator1.290 € |
| Anlasser | Anlasser680 € | Anlasser580 € | Anlasser580 € | Anlasser680 € | Anlasser410 € | Anlasser990 € | Anlasser1.590 € |
Rückrufe & Mängel
Im TÜV Report wird der Audi Q7 nicht aufgeführt. Der technisch verwandte VW Touareg schneidet etwa durchschnittlich ab. Ölverlust ist bei dem die häufigste Problematik. Die wenigen aus der ADAC Pannenstatistik verfügbaren Daten sehen sehr schlecht aus. Pannenschwerpunkte sind nicht bekannt.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden



