geräumig und zuverlässig

Der Audi Q5 ist eines der meistverkauften Audi-Modelle und nun schon seit vielen Jahren eine feste Größe unter den SUV. Der auf dem modularen Längsbaukasten (MLB) basierende Audi bringt einen geräumigen Innenraum mit und überzeigt mit sehr sauberer Verarbeitung und einer hochwertigen Materialauswahl. Punkten kann der Q5 außerdem mit der einfachen Bedienung, bequemen Sitzen, guter Geräuschdämmung, zeitlosem Design und einem ausgewogenen Fahrwerk. Bei so vielen guten Eigenschaften gibt es natürlich auch eine Kehrseite: Die Preise für Gebrauchtfahrzeuge bewegen sich auf einem relativ hohen Niveau. Bei den Hauptuntersuchungen schneidet der Audi Q5 hervorragend ab. Keine einzige Baugruppe fällt dabei negativ auf. Auch in der ADAC Pannenstatistik landet der zuverlässige Q5 auf einem der vordersten Plätze.

Stärken

  • Hervorragende Verarbeitung

  • Zuverlässige Technik

  • Sehr gutes Abschneiden beim TÜV

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Bequeme Sitze

  • Einfache Bedienung

  • Großzügiger Kofferraum

  • Gute Geräuschdämmung

Schwächen

  • Motoren brauchen teilweise verpflichtendes Software-Update

  • Teure Anschaffung

Empfehlung

Für den Q5 gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Dieselmotoren. Es gibt zahlreiche 2.0 TDI in unterschiedlichen Leistungsstufen von 143 bis 190 PS. Bereits mit den 143 bis 163 PS starken Varianten ist man vollkommen angemessen motorisiert. Die Varianten mit 170 bis 190 PS sind aber häufiger als Gebrauchtwagen zu finden und haben etwas mehr Kraft. Der kultivierte Sechszylinder im 3.0 TDI hat in jeder Lebenslage viel Druck und sorgt so für sehr souveräne Fahrleistungen, egal in welcher Leistungsstufe. Ein Großteil der gebrauchten Q5 2.0 TDI hat eine Automatik an Bord, beim Sechszylinder war diese serienmäßig an Bord. Die eingesetzte 7-Gang-S tronic (Doppelkupplungsgetriebe) macht dabei zumeist eine gute Figur. Der seltene und spürbar teurere SQ5 TDI nutzt ebenfalls einen drei Liter großen Sechszylinder-Diesel, allerdings mit Biturbo-Aufladung. Serienmäßig ist der mit einer 8-Gang-tiptronic (Wandlerautomatik) kombiniert. Der Sound dieser Sportvariante klingt dank künstlichem Sound-Design eher nach Benziner-V8 als Diesel-V6.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 136,594 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Audi Q5

Stand 31.07.2025

Modelleinführung: Fünftüriger SUV (Sports Utility Vehicle) der Mittelklasse mit drei Motorvarianten: 2.0 TFSI (155 kW/211 PS), 2.0 TDI DPF (125 kW/170 PS) und 3.0 TDI DPF (176 kW/240 PS); alle Modelle mit permanentem Allradantrieb, 2.0 TFSI und 3.0 TDI mit 7-Stufen-Automatikgetriebe "S tronic"; Spurwechsel- und Spurhalteassistent optional erhältlich

2.0 TFSI und 3.0 TDI erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

neuer zusätzlicher Motor: 3.2 FSI (199 kW/270 PS); erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

neue zusätzliche Motoren: 2.0 TFSI (132 kW/180 PS) und 2.0 TDI (105 kW/143 PS); beide Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Einführung Hybrid-Variante 2.0 TFSI (180 kW/245 PS); Schadstoffklasse Euro 5

erstmalig Frontantrieb in Verbindung mit 2.0 TDI (105 kW/140 PS) erhältlich

leichte Modellpflege und modifizierte Motoren: 2.0 TFSI (165 kW/225 PS), 2.0 TFSI hybrid (180 kW/245 PS), 3.0 TFSI (200 kW/272 PS), 2.0 TDI (105 kW/143 PS) und 2.0 TDI (130 kW/177 PS)

neue zusätzliche Motorvariante 2.0 TFSI (132 kW/180 PS)

Einführung Topvariante Audi SQ5 TDI (230 kW/313 PS); erste S-Variante mit Dieselmotor auf europäischem Markt

neuer Dieselmotor 2.0 TDI mit SCR-KAT (110 kW/150 PS) und alle 2.0 TFSI erfüllen Schadstoffklasse Euro 6; LED-Scheinwerfer optional;

neuer zusätzlicher Dieselmotor 3.0 TDI mit SCR-KAT (190 kW/258 PS); erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

neue Dieselmotoren 2.0 TDI mit SCR-KAT (120 kW/163 PS) und 2.0 TDI mit SCR-KAT (140 kW/190 PS) sowie 3.0 TFSI und 2.0 TFSI hybrid erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

SQ5 erfüllt Schadstoffklasse Euro 6; leistungsgesteigerte Variante "Competition" erhältlich (240 kW/326 PS)

modifizierter Motor 2.0 TFSI (169 kW/230 PS); erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

modifizierter SQ5 TDI Plus (250 kW/340 PS)

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell Q5 (FY) ab Januar 2017

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Karosserietyp
Länge

Länge

4629 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2089 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1880 mm
Höhe

Höhe

1653 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

540 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
3.0 TDI
3.0 TDI
Typ2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDI3.0 TDI3.0 TDI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2967 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2967 ccm
Leistung

Leistung

105 kW/143 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

130 kW/177 PS

Leistung

140 kW/190 PS

Leistung

176 kW/240 PS

Leistung

190 kW/258 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

380 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

380 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

500 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

580 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h

Höchstgeschwindigkeit

196 km/h

Höchstgeschwindigkeit

204 km/h

Höchstgeschwindigkeit

204 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

225 km/h

Höchstgeschwindigkeit

230 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

149 g/km

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

149 g/km

CO2 [g/km]

175 g/km

CO2 [g/km]

154 g/km

CO2 [g/km]

146 g/km

CO2 [g/km]

199 g/km

CO2 [g/km]

158 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1700/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1700/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l

Tankgröße

75,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/19/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/19/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/20/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/20/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/20/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/20/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/22/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

22/22/23
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

268 €

Steuer pro Jahr

278 €

Steuer pro Jahr

298 €

Steuer pro Jahr

300 €

Steuer pro Jahr

308 €

Steuer pro Jahr

292 €

Steuer pro Jahr

463 €

Steuer pro Jahr

411 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
3.0 TDI
3.0 TDI
Typ2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDI3.0 TDI3.0 TDI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

147 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

148 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

155 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

156 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

156 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

155 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

173 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

169 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

101 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

96 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

108 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

115 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

104 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

106 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

126 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

112 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

105 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

103 €

Werkstatt- und Reifenkosten

121 €

Werkstatt- und Reifenkosten

134 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

342 €

Gesamtkosten pro Monat

338 €

Gesamtkosten pro Monat

368 €

Gesamtkosten pro Monat

366 €

Gesamtkosten pro Monat

357 €

Gesamtkosten pro Monat

364 €

Gesamtkosten pro Monat

420 €

Gesamtkosten pro Monat

415 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,4 ¢

Gesamtkosten pro km

27,0 ¢

Gesamtkosten pro km

29,4 ¢

Gesamtkosten pro km

29,3 ¢

Gesamtkosten pro km

28,6 ¢

Gesamtkosten pro km

29,1 ¢

Gesamtkosten pro km

33,6 ¢

Gesamtkosten pro km

33,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Oktober 2020. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
3.0 TDI
3.0 TDI
Typ2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDI3.0 TDI3.0 TDI
Wartung 1

Wartung 1

380 €

Wartung 1

380 €

Wartung 1

420 €

Wartung 1

380 €

Wartung 1

380 €

Wartung 1

420 €

Wartung 1

490 €

Wartung 1

480 €
Fällig bei

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

410 €

Wartung 2

410 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

410 €

Wartung 2

410 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

520 €

Zahnriemen

520 €

Zahnriemen

550 €

Zahnriemen

520 €

Zahnriemen

520 €

Zahnriemen

550 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

830 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

830 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

670 €
Kupplung

Kupplung

1.530 €

Kupplung

1.530 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.530 €

Kupplung

1.530 €

Kupplung

1.460 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

570 €

Generator

570 €

Generator

930 €

Generator

570 €

Generator

570 €

Generator

930 €

Generator

1.070 €

Generator

1.070 €
Anlasser

Anlasser

680 €

Anlasser

680 €

Anlasser

920 €

Anlasser

680 €

Anlasser

680 €

Anlasser

920 €

Anlasser

1.120 €

Anlasser

1.120 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Audi Q5 der ersten Generation schneidet beim TÜV-Mängelreport hervorragend ab. Keine Baugruppe sticht als Mängelschwerpunkt hervor. Auch in der ADAC Pannenstatstik kommt der Q5 auf sehr gute Werte. Fast durchgängig liegt die Pannenkennziffer im dunkelgrünen Bereich. Pannenschwerpunkt war:

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden