elektrischer Luxus
Der Audi e-tron war das erste rein auf den elektrischen Antrieb ausgelegte Modell der Ingolstädter. Das luxuriöse SUV der Oberklasse überzeugt mit überlegenem Antriebskomfort, einem außergewöhnlich leisen Innenraum und sehr hochwertiger Verarbeitung. Dank bequemer Sitze, viel Platz im Innenraum und allgemein hohem Fahrkomfort würde er sich daher prinzipiell für lange Reisen anbieten. Ein Handicap sind aber die langen Ladezeiten und der vergleichsweise hohe Verbrauch und die dadurch geringe Reichweite. Für mittellange Strecken ist das Reisen im e-tron aber extrem komfortabel. Die coupe-förmige Karosserievariante Sportback bietet trotz eleganter Erscheinung im Innenraum überraschenderweise kaum weniger Platz als die "normale" SUV-Version.

Stärken
- Viel Platz vorn und hinten 
- Hochwertige Verarbeitung 
- Außergewöhnlich leiser Innenraum 
- Hoher Fahrkomfort 
- Überlegener Antriebskomfort 
- Hohes Sicherheitsniveau 
- Geringer Wertverlust 
Schwächen
- Sehr teuer 
- Hohes Gewicht 
- Gefühllose Lenkung 
- Hoher Verbrauch 
- Überschaubare Reichweite 
- Digitale Außenspiegel (optional) lenken vom Verkehrsgeschehen ab 
Empfehlung
Für den e-tron stehen drei verschiedene Antriebsvarianten zur Verfügung. Bereits die "Basis"-Version mit "nur" 313 PS maximaler Systemleistung im e-tron 50 quattro erzeugt ein sehr souveränes und luxuriöses Fahrgefühl. Die stärkere Version e-tron 55 quattro mit 408 PS maximaler Systemleistung geht aber nochmals merkbar besser und ist sehr häufig als Gebrauchtwagen zu finden. Seltener dagegen ist der noch sportlichere und mit drei (!) Antriebsmotoren ausgestattete e-tron S quattro mit 503 PS maximaler Systemleistung. Wegen des hohen Verbrauchs, der dadurch geringen Reichweite und der langen Ladezeiten ist das Auto nicht unbedingt als Fernreisemobil für Kilometerschrubber ideal, sondern eher für mittellange Strecken gemacht. Den Einkauf und Unterhalt eines e-tron muss man sich allerdings leisten können.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 250,657 KB
Modellgeschichte Audi e-tron
Stand 22.03.2022
Einführung der Baureihe als batterieangetriebenes SUV: e-tron 55 mit 300 kW/408 PS und einer Batteriekapazität (netto) von 83,6 kWh
neue Motorisierung: e-tron 50 mit 230 kW/313 PS und einer Batteriekapazität (netto) von 64,0 kWh
Einführung der Fließheckvariante Sportback mit identischen Motorisierungen
neue Motorisierung: e-tron S mit 370 kW/ 503 PS und einer Batteriekapazität (netto) von 86,0 kWh
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV | Sportback | 
|---|---|---|
| Länge | Länge4901 mm | Länge4901 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2043 mm | Breite mit Außenspiegel2043 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1935 mm | Breite ohne Außenspiegel1935 mm | 
| Höhe | Höhe1629 mm | Höhe1616 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen660 l | Kofferraumvolumen615 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 50 quattro | 55 quattro | S quattro | 
|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | 
| Leistung | Leistung230 kW/313 PS | Leistung300 kW/408 PS | Leistung370 kW/503 PS | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h6,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,5 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km21,9 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km22,4 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km27,0 kWh (WLTP) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | 
| Batteriegröße | Batteriegröße64,0 kWh | Batteriegröße86,0 kWh | Batteriegröße86,0 kWh | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/26/25 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/26/25 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/26/25 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr92 € | Steuer pro Jahr92 € | Steuer pro Jahr99 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 50 quattro | 55 quattro | S quattro | 
|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)180 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)180 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)180 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)125 € | Betriebskosten (Kraftstoff)127 € | Betriebskosten (Kraftstoff)149 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten159 € | Werkstatt- und Reifenkosten169 € | Werkstatt- und Reifenkosten216 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat464 € | Gesamtkosten pro Monat476 € | Gesamtkosten pro Monat545 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km37,1 ¢ | Gesamtkosten pro km38,1 ¢ | Gesamtkosten pro km43,6 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 50 quattro | 55 quattro | S quattro | 
|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1410 € | Wartung 1410 € | Wartung 1410 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.590 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.590 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.590 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)940 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)940 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)940 € | 
Rückrufe & Mängel
Weil der e-tron erst seit kurzem auf dem Markt ist, stehen keinerlei Daten zu Hauptuntersuchungen zur Verfügung. Vergleichbare Audi-Modelle haben sich in jüngster Zeit als sehr haltbar sowie solide erwiesen und schneiden meist sehr gut bei den ersten Hauptuntersuchungen ab. Auch in der ADAC Pannenstatistik gibt es noch keine belastbaren Werte.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
Crash Test Audi e-tron
Der Audi e-tron erreicht volle 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut, die für die hintere Sitzreihe optional erhältlich sind. Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko ist für Erwachsene und Kinder überwiegend gering bis sehr gering. Beim Pfahlanprall jedoch besteht ein hohes Verletzungsrisiko für den Oberkörper. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Für den Beifahrersitz sind ISOFIX-Halter optional erhältlich. Der mittlere Sitz hinten ist für gegurtete Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der e-tron ist mit einem umfassenden Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten und aktivem Spurhaltesystem serienmäßig ausgestattet. (Testjahr: 2019)



