Zuverlässiger Langstreckengleiter

Der Audi A6 C8 wurde von 2018 bis 2025 in Nerckarsulm als Limousine und Kombi Avant gefertigt. Der hochwertig verarbeitete Audi glänzt mit hohem Fahrkomfort und einem wertigen Innenraum. Das ideale Metier des großen Audi ist die Langstrecke. Da wundert es nicht, dass der A6 gerne für lange Reisen genutzt wurde. Das sieht man auch an den oft hohen Kilometerständen gebrauchter A6. Das Platzangebot liegt für vier Erwachsene auf hohem Niveau und der Kofferraum hat für ein Auto der oberen Mittelklasse eine passable Größe. Die Bedienung gelingt dank hochwertiger Touchflächen mit haptischer Rückmeldung relativ einfach. Die Sitze sind auch auf langen Strecken bequem und der Innenraum ist vorbildlich gegen Fahrgeräusche gedämmt. Die Daten aus dem TÜV-Report und aus der ADAC Pannenstatistik deuten auf hohe Zuverlässigkeit und gute Haltbarkeit hin.

Stärken

  • Große Motorenauswahl

  • Vorbildliche Verarbeitung und Qualitätsanmutung

  • Hoher Fahrkomfort

  • Gut nutzbarer Kofferraum (Kombi)

  • Haltbare und zuverlässige Technik

Schwächen

  • Oft hohe Laufleistungen

  • Teuer in Kauf und Unterhalt

  • Sechszylinder mit eklatanter Anfahrschwäche

Empfehlung

Der Basisdiesel 35 TDI mit 163 PS reicht prinzipiell aus, um mit angemessenem Antritt vorwärts zu kommen. Viel besser passt aber die 204 PS starke Variante 40 TDI. Weil der Verbrauch damit kaum höher liegt, die Fahrleistungen völlig ausreichend ausfallen und Exemplare mit dieser Motorisierung sehr häufig zu finden sind, ist dies unsere Empfehlung für den Durchschnittsfahrer. Die Sechszylinder im 45 TDI und 50 TDI mit 231 bis 286 PS sorgen zwar für druckvolle Fahrleistungen bei hervorragender Laufkultur, sind im Einkauf und Unterhalt aber nochmals teurer. Außerdem nerven diese Motorisierungen bisweilen mit einem unharmonischen Anfahrverhalten und überraschend wenig Druck aus dem Drehzahlkeller. Hier erwartet man von einem Sechszylinder einfach mehr Souveränität. Die seltenen S6 TDI bzw 55 TDI Allroad mit 344 bzw. 349 PS spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt nur eine untergeordnete Rolle. Alle A6 haben eine Automatik serienmäßig an Bord, Schaltgetriebe gibt es nicht. Die Sechszylinder haben immer den Allradantrieb quattro an Bord. Etwa die Hälfte der häufig verfügbaren 40 TDI ist ebenfalls mit quattro ausgestattet. Ungefähr 80 Prozent der gebrauchten A6 sind Kombis, die Limousine ist deutlich seltener.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 383,939 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Audi A6

Stand 16.10.2025

offizielle Vorstellung der A6 Limousine

Präsentation der Kombiversion A6 Avant

Einführung zweier Dieselmotoren mit WLTP Euro 6d-TEMP: 45 TDI (170 kW/231 PS) und 50 TDI (210 kW/286 PS)

Einführung des Dieselmotors 40 TDI (150 kW/204 PS)

Vorstellung der Langversion A6L in Guangzhou

Einführung des Dieselmotors 35 TDI (120 kW/163 PS)

Vorstellung des S6, erstmals mit Dieselmotor (257 kW/349 PS)

Einführung des Dieselmotors 55 TDI (257 kW/349 PS)

Präsentation des neuen A6 allroad quattro auf Basis des Avant

Umstellung des Dieselmotors 35 TDI auf WLTP Euro 6d-ISC (120 kW/163 PS)

Umstellung des Dieselmotors 45 TDI auf WLTP Euro 6d-ISC (180 kW/245 PS)

Umstellung der Dieselmotoren 40 TDI, 50 TDI, 55 TDI und S6 TDI auf WLTP Euro 6d-ISC

Präsentation einer überarbeiteten Version (Modelljahr 2024)

Vorstellung des Nachfolgemodells A6 C9 Avant

Vorstellung des Nachfolgemodells A6 C9 Limousine

Produktionsende des Audi A6 C8; Start der Produktion des Nachfolgemodells Audi A6 C9

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Limousine
Avant
KarosserietypLimousineAvant
Länge

Länge

4933 mm

Länge

4954 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2110 mm

Breite mit Außenspiegel

2110 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1886 mm

Breite ohne Außenspiegel

1886 mm
Höhe

Höhe

1457 mm

Höhe

1445 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

530 l

Kofferraumvolumen

565 l
Dachlast

Dachlast

90 kg

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

35 TDI (2020-2023)
40 TDI (2019-2020)
40 TDI quattro (2018-2019)
45 TDI quattro (2018-2019)
45 TDI quattro (2023-2024)
50 TDI quattro (2018-2019)
S6 quattro (2023-2015)
S6 quattro (2019-2020)
Typ (Bauzeitraum)35 TDI (2020-2023)40 TDI (2019-2020)40 TDI quattro (2018-2019)45 TDI quattro (2018-2019)45 TDI quattro (2023-2024)50 TDI quattro (2018-2019)S6 quattro (2023-2015)S6 quattro (2019-2020)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2967 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2967 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2967 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2967 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2967 ccm
Leistung

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

170 kW/231 PS

Leistung

180 kW/245 PS

Leistung

210 kW/286 PS

Leistung

253 kW/344 PS

Leistung

257 kW/349 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

370 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

500 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

500 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

620 Nm / 2250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

700 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

700 Nm / 2500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

9,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,1 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

219 km/h

Höchstgeschwindigkeit

241 km/h

Höchstgeschwindigkeit

241 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,2 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,2 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,1 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,9 l D (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

145 g/km

CO2 [g/km]

150 g/km

CO2 [g/km]

160 g/km

CO2 [g/km]

188 g/km

CO2 [g/km]

171 g/km

CO2 [g/km]

188 g/km

CO2 [g/km]

187 g/km

CO2 [g/km]

207 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

n. b.
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

73,0 l

Tankgröße

73,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/26/27

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/26/27

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/26/27

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/27/27

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/27/27

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/27/27

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/28/29

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/28/29
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

299 €

Steuer pro Jahr

300 €

Steuer pro Jahr

320 €

Steuer pro Jahr

471 €

Steuer pro Jahr

309 €

Steuer pro Jahr

471 €

Steuer pro Jahr

238 €

Steuer pro Jahr

509 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6e (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6e (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

35 TDI (2020-2023)
40 TDI (2019-2020)
40 TDI quattro (2018-2019)
45 TDI quattro (2018-2019)
45 TDI quattro (2023-2024)
50 TDI quattro (2018-2019)
S6 quattro (2023-2015)
S6 quattro (2019-2020)
Typ (Bauzeitraum)35 TDI (2020-2023)40 TDI (2019-2020)40 TDI quattro (2018-2019)45 TDI quattro (2018-2019)45 TDI quattro (2023-2024)50 TDI quattro (2018-2019)S6 quattro (2023-2015)S6 quattro (2019-2020)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

215 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

215 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

220 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

245 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

244 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

245 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

259 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

258 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

142 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

144 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

152 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

176 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

161 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

176 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

173 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

190 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

130 €

Werkstatt- und Reifenkosten

132 €

Werkstatt- und Reifenkosten

132 €

Werkstatt- und Reifenkosten

151 €

Werkstatt- und Reifenkosten

155 €

Werkstatt- und Reifenkosten

158 €

Werkstatt- und Reifenkosten

236 €

Werkstatt- und Reifenkosten

212 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

486 €

Gesamtkosten pro Monat

491 €

Gesamtkosten pro Monat

504 €

Gesamtkosten pro Monat

572 €

Gesamtkosten pro Monat

560 €

Gesamtkosten pro Monat

579 €

Gesamtkosten pro Monat

668 €

Gesamtkosten pro Monat

660 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

38,9 ¢

Gesamtkosten pro km

39,3 ¢

Gesamtkosten pro km

40,3 ¢

Gesamtkosten pro km

45,7 ¢

Gesamtkosten pro km

44,8 ¢

Gesamtkosten pro km

46,3 ¢

Gesamtkosten pro km

53,5 ¢

Gesamtkosten pro km

52,8 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Oktober 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

35 TDI (2020-2023)
40 TDI (2019-2020)
40 TDI quattro (2018-2019)
45 TDI quattro (2018-2019)
45 TDI quattro (2023-2024)
50 TDI quattro (2018-2019)
S6 quattro (2023-2015)
S6 quattro (2019-2020)
Typ (Bauzeitraum)35 TDI (2020-2023)40 TDI (2019-2020)40 TDI quattro (2018-2019)45 TDI quattro (2018-2019)45 TDI quattro (2023-2024)50 TDI quattro (2018-2019)S6 quattro (2023-2015)S6 quattro (2019-2020)
Wartung 1

Wartung 1

720 €

Wartung 1

720 €

Wartung 1

720 €

Wartung 1

750 €

Wartung 1

750 €

Wartung 1

750 €

Wartung 1

750 €

Wartung 1

760 €
Fällig bei

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

990 €

Zahnriemen

990 €

Zahnriemen

990 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

950 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

950 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

950 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.740 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.740 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.740 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

2.130 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

2.030 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

750 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

750 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

750 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

900 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

900 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

900 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.210 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.170 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

2.560 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.560 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.560 €

Auspuffanlage (nach Kat)

3.390 €

Auspuffanlage (nach Kat)

3.390 €

Auspuffanlage (nach Kat)

3.390 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.930 €

Auspuffanlage (nach Kat)

3.320 €
Generator

Generator

1.190 €

Generator

1.190 €

Generator

1.190 €

Generator

1.490 €

Generator

1.490 €

Generator

1.490 €

Generator

2.150 €

Generator

1.490 €
Anlasser

Anlasser

1.290 €

Anlasser

1.290 €

Anlasser

1.290 €

Anlasser

1.220 €

Anlasser

1.220 €

Anlasser

1.220 €

Anlasser

2.010 €

Anlasser

1.220 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Audi A6 zeigt sich gewohnt haltbar und zuverlässig. Laut TÜV-Report verwehren lediglich defekte Achsaufhängungen teilweise eine neue Plakette. In fast allen anderen Bereichen liegt der A6 im grünen Bereich und schafft die Hauptuntersuchungen überdurchschnittlich oft mängelfrei - trotz weit überdurchschnittlich hoher Laufleistungen. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Audi A6 C8 in allen Jahren auf gute Werte und beweist damit seine Zuverlässigkeit.

RückrufdatumDezember 2018
BeschreibungDie Verklebung des hinteren Glasabschnitts im Panoramadach kann die erforderliche Haftkraft unterschreiten. Bei der Fertigung des Panoramadachs kann es zu einer Verunreinigung der Klebefläche gekommen sein. Dadurch kann die Haftung des Klebers auf den Bauteilen beeinträchtigt sein. Aufgrund der verminderten Haftung des Klebers kann es zu Windgeräuschen, Undichtigkeiten bis hin zur Ablösung des hinteren Glasdeckels des Panoramadachs kommen. Es erfolgt der Austausch des hinteren Panoramadach-Moduls. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeApril bis Oktober 2018 (Modeljahr 2019)
Variantemit Panoramadach

Crash Test Audi A6

Der Audi A6 erreicht volle 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut (für die zweite Sitzreihe optional). Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko ist für Erwachsene und Kinder überwiegend gering bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung, für den Beifahrersitz sind sie optional erhältlich. Der mittlere Sitz hinten ist für einige gegurtete Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der A6 ist mit einem umfassenden Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten und aktivem Spurhaltesystem serienmäßig ausgestattet. (Testjahr: 2018)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Generator

    2018-2020

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2022

1,6

2021

3,1

2020

6,8

2019

9,6

2018

9,8