Oberklasse-Youngtimer
Die zweite Generation des Audi A6 kam 1997 auf den Markt. Das vollkommen neu entwickelte Oberklasse-Auto bietet auch heute noch hohen Komfort und viel Platz. Besonders der Kombi Avant bietet ein großzügiges Gepäckabteil. Weiterhin begeistern die saubere Verarbeitung und die hochwertige Materialauswahl. Die Bedienung gestaltet sich logisch und einfach. Dank bequemer Sitze sind mit dem A6 auch längere Autobahnetappen angenehm fahrbar. Der A6 ist ein Youngtimer der Oberklasse, der sich auch heute noch als vollkommen alltagstauglich erweist. Aufgrund des Alters taucht der A6 nicht mehr im TÜV-Report auf. Die ADAC Pannenstatistik bescheinigt dem Audi hohe Zuverlässigkeit – trotz des hohen Alters. Grundsätzlich gilt das Auto abgesehen von ein paar Schwachstellen als zuverlässig und solide.

Stärken
- Sehr gute Verarbeitung 
- Großer Kofferraum (besonders im Kombi) 
- Hoher Fahrkomfort 
- Sichere Straßenlage 
- Einfache Bedienung 
- Hohes Sicherheitsniveau 
Schwächen
- Rostanfällige Karosserieteile 
- Verschleißfreudige Vorderachse 
- Oft sehr hohe Laufleistungen 
Empfehlung
Der A6 bietet ein weit gefächertes Angebot an Motorisierungen, bei den Dieseln vom 1,9 l-Vierzylinder bis zum 132 kW starken 2,5 l-Sechszylinder. Die verschiedenen 1.9 TDI aus dem VW-Konzernregal verhelfen dem A6 zwar nicht zu außergewönlichen Fahrleistungen, sind aber ausreichend stark und dabei sparsam im Verbrauch. Lediglich die raue Laufkultur gibt es zu bemängeln. Dafür gelten die Motoren als Dauerläufer und sind gut für oft weit über 300.000 km. Den Sechszylinder 2.5 TDI gibt es in verschiedenen Leistungsstufen von 150 bis 180 PS. Der kräftige Motor treibt den A6 souverän an. Die Laufkultur des Direkeinspritzers mit Verteilereinspritzpumpe ist allerdings weit entfernt von der aktueller Common-Rail-Diesel-Motoren. Problematisch sind außerdem einlaufende Nockenwellen bei diesem Motor. Daher sollte hier stets ein Profi mit zur Besichtigung kommen. Bei guter Pflege können aber auch diese sehr hohe Laufleistungen erreichen. Wenig empfehlenswert ist die stufenlose Automatik Multitronic. Sie gilt als weniger haltbar als die Tiptronic (Wandlerautomatik). Besonders die Türen neigen zu teils herbem Rostbefall an der Unterkante und im Bereich der Zierleisten. Als nicht sehr standhaft erweist sich zudem die aufwendige Vorderachse mit ihren zahlreichen Gelenken.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 370,396 KB
Modellgeschichte Audi A6
Stand 04.08.2022
Neuauflage der Modellreihe A6; Benziner: 1.8T (110 kW/150 PS), 2.4 V6 (121 kW/165 PS), 2.8 V6 (142 kW/193 PS), alle auch als quattro, Diesel: 1.9 TDI (81 kW/110 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 2.5 V6 TDI (110 kW/150 PS), auch als quattro
Avant-Modelle mit Motorenpalette wie Limousine; zusätzlicher Motor: 1.8 (92 kW/125 PS)
neue zusätzliche Motoren: 2.7 (169 kW/230 PS, auch als quattro) und 4.2 quattro (220 kW/300 PS)
Einführung Sportvariante S6: 4.2 quattro (250 kW/340 PS)
stufenloses Automatikgetriebe Multitronic für das frontgetriebene Modell
neuer zusätzlicher Motor: 2.5 V6 TDI (132 kW/180 PS)
Multitronic auch für 2.4 V6
Modellpflege: kleines Facelift an Front und Heck, neuer Motor: 1.9 TDI mit Pumpe-Düse Einspritzung (96 kW/130PS)
neuer 2.5 V6 TDI (120 kW/163 PS)
zusätzliches Top-Modell: RS 6 Avant mit 4.2 V8-Turbo-Motor (331 kW/450 PS)
Modellwechsel bei der Limousine
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Stufenheck | Kombi | 
|---|---|---|
| Länge | Länge4796 mm | Länge4810 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1932 mm | Breite mit Außenspiegel1932 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1810 mm | Breite ohne Außenspiegel1852 mm | 
| Höhe | Höhe1453 mm | Höhe1551 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen551 l | Kofferraumvolumen455 l | 
| Dachlast | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 2.5 TDI | 2.5 TDI | 2.5 TDI | 2.5 TDI | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum6/2496 ccm | Zylinder/Hubraum6/2496 ccm | Zylinder/Hubraum6/2496 ccm | Zylinder/Hubraum6/2496 ccm | 
| Leistung | Leistung81 kW/110 PS | Leistung85 kW/116 PS | Leistung96 kW/130 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung114 kW/155 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung132 kW/180 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min235 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min285 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min285 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min310 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min310 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min310 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min370 Nm / 1500 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit191 km/h | Höchstgeschwindigkeit196 km/h | Höchstgeschwindigkeit203 km/h | Höchstgeschwindigkeit217 km/h | Höchstgeschwindigkeit219 km/h | Höchstgeschwindigkeit222 km/h | Höchstgeschwindigkeit221 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,1 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]157 g/km | CO2 [g/km]150 g/km | CO2 [g/km]154 g/km | CO2 [g/km]189 g/km | CO2 [g/km]186 g/km | CO2 [g/km]186 g/km | CO2 [g/km]217 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseG | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1600/740 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | Anhängelast ge-/ungebr.1700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/11/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/11/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/11/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/11/17 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr327 € | Steuer pro Jahr316 € | Steuer pro Jahr316 € | Steuer pro Jahr416 € | Steuer pro Jahr416 € | Steuer pro Jahr416 € | Steuer pro Jahr416 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 2.5 TDI | 2.5 TDI | 2.5 TDI | 2.5 TDI | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)114 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)113 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)113 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)131 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)131 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)131 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)131 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)169 € | Betriebskosten (Kraftstoff)163 € | Betriebskosten (Kraftstoff)167 € | Betriebskosten (Kraftstoff)200 € | Betriebskosten (Kraftstoff)197 € | Betriebskosten (Kraftstoff)197 € | Betriebskosten (Kraftstoff)228 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten87 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten78 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten81 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat363 € | Gesamtkosten pro Monat363 € | Gesamtkosten pro Monat356 € | Gesamtkosten pro Monat408 € | Gesamtkosten pro Monat406 € | Gesamtkosten pro Monat408 € | Gesamtkosten pro Monat440 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km29,0 ¢ | Gesamtkosten pro km29,0 ¢ | Gesamtkosten pro km28,5 ¢ | Gesamtkosten pro km32,6 ¢ | Gesamtkosten pro km32,5 ¢ | Gesamtkosten pro km32,7 ¢ | Gesamtkosten pro km35,2 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 2.5 TDI | 2.5 TDI | 2.5 TDI | 2.5 TDI | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1560 € | Wartung 1170 € | Wartung 1590 € | Wartung 1660 € | Wartung 1660 € | Wartung 1670 € | Wartung 1670 € | 
| Fällig bei | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei15.000 km | Fällig bei39.000 km 24 Monate | Fällig bei32.500 km 24 Monate | Fällig bei32.500 km 24 Monate | Fällig bei32.500 km 24 Monate | Fällig bei32.500 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2n. b. | Wartung 2290 € | Wartung 2n. b. | Wartung 2680 € | Wartung 2680 € | Wartung 2700 € | Wartung 2700 € | 
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei12 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei65.000 km 48 Monate | Fällig bei65.000 km 48 Monate | Fällig bei65.000 km 48 Monate | Fällig bei65.000 km 48 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3n. b. | Wartung 3410 € | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | 
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei30.000 km | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | 
| Wartung 4 | Wartung 4n. b. | Wartung 4440 € | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | 
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei60.000 km | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | 
| Zahnriemen | Zahnriemen580 € | Zahnriemen580 € | Zahnriemen620 € | Zahnriemen750 € | Zahnriemen750 € | Zahnriemen760 € | Zahnriemen760 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)430 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)860 € | Auspuffanlage (nach Kat)860 € | Auspuffanlage (nach Kat)910 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.090 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.090 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.130 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.130 € | 
| Kupplung | Kupplung990 € | Kupplung990 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.040 € | Kupplung1.040 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | 
| Generator | Generator650 € | Generator650 € | Generatorn. b. | Generator570 € | Generator570 € | Generatorn. b. | Generatorn. b. | 
| Anlasser | Anlasser470 € | Anlasser470 € | Anlassern. b. | Anlasser540 € | Anlasser540 € | Anlassern. b. | Anlassern. b. | 
Rückrufe & Mängel
Der Audi A6 belegt in der ADAC-Pannenstatistik in fast allen Baujahren Werte im oberen Mitelfeld und kann daher als zuverlässig betrachtet werden. Beim TÜV wird das Auto aufgrund des Alters nicht mehr aufgeführt. Bekannte Problemfelder sind vor allem die verschleißanfälligen Vorderachslenker sowie die Spurstangen. Außerdem neigen die Antriebswellen zu frühzeitigem Verschleiß.
| Rückrufdatum | Dezember 1997 | 
| Beschreibung | Wegen elektrostatischer Entladungen am Lenkrad kann es zur Fehlauslösung des Fahrerairbags kommen. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahre 1995-97 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | August 1999 | 
| Beschreibung | Durch unzureichende Abdichtung der Spurstangenköpfe können diese vorzeitig verschleißen. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 02-06/98 | 
| Variante | keine Angaben | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Einspritzpumpe - 2000, 2003 
- Feststellbremse mechanisch - 2004 
- Lenkung allgemein - 2004 
- Motor allgemein - 2002 
- Zündschloss - 2002, 2004 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2004 | 41,4 | 
| 2003 | 31,8 | 
| 2002 | 32,4 | 
| 2001 | 34,6 | 
| 2000 | 35,8 | 
| 1999 | 27,2 | 
| 1998 | 27,3 | 



