Ingolstädter Mittelklasse

Der Audi A4 Avant besticht vor allem durch seine hohe Verarbeitungsqualität und die Liebe zum Detail. Er ist als Stufenheck, als Kombi und als Cabrio erhältlich. In der ersten Reihe herrschen gute Platzverhältnisse, die Rückbank ist allerdings vergleichsweise eng. Immerhin bietet der Kofferraum genügend Stauvolumen. Das agile und stets sichere Fahrverhalten erfreuen noch heute. Die logische und einfache Bedienung stellt niemanden vor Herausforderungen. Durch das ausgewogene Fahrwerk, guten Sitzkomfort und den niedrigen Innengeräuschpegel bietet sich der A4 auch für längere Strecken an. Bei den Hauptuntersuchungen schneidet der Audi in der Regel überdurchschnittlich gut ab. Problematisch sind die Gelenke der anfälligen Vorderachse und poröse Bremsschläuche. In der ADAC Pannenstatistik erreicht der A4 überdurchschnittliche Werte und zeugt so von hoher Zuverlässigkeit.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Leichte Bedienung

  • Hoher Fahrkomfort

  • Sichere Straßenlage

  • Allradantrieb erhältlich

  • Hohe Zuverlässigkeit

  • Große Motorenauswahl

  • Robuste und sparsame 1.9 TDI

Schwächen

  • Hinten schmale Türen

  • Hinten kurze Kopfstützen

  • Enger Fond

  • Anfällige Vorderachse

Empfehlung

Für den Audi A4 B6 gibt es zahlreiche verschiedene Dieselmotoren. Der Basismotor 1.9 TDI mit 105 PS wirkt etwas kraftlos und kann den A4 nicht wirklich angemessen antreiben. Der 115 PS starke 1.9 TDI passt etwas besser. Als ideal erweist sich die 130 PS starke Variante des 1.9 TDI. Der Motor zieht sehr kräftig durch, bleibt sehr sparsam und gilt wie alle 1.9 TDI als besonders standfest. Zudem sind dieses Varianten häufig als Gebrauchtwagen zu finden. Der Sechszylinder 2.5 TDI ist zwar deutlich kräftiger, bietet für einen Sechszylinder aber überraschend wenig Laufkultur und verursacht durch eingelaufene Nockenwellen teure Reparaturen.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 290,246 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Audi A4

Stand 04.08.2021

Modellwechsel bei A4 Limousine und neue Motorvarianten: 2.0 (96 kW/130 PS), 1.8T (110 kW/150 PS), 3.0 V6 (162 kW/220 PS), 1.9 TDI (96 kW/130 PS) und 2.5 TDI (132 kW/180 PS)

neuer Motor: 1.6 (75 kW/102 PS)

neue Dieselmotoren: 1.9 TDI (74kW/101PS) und 2.5TDI (114 kW/155 PS)

neuer Motor: 2.4 (125 kW/170 PS), 3.0 V6 auch mit Allradantrieb quattro erhältlich

Modellwechsel beim A4 Avant, gleiche Motoren wie bei Limousine

neuer Motor: 2.0 FSI (Benzindirekteinspritzer) mit 110 kW/150 PS, Motor 1.8T entfällt

Einführung Topmodell S4 mit 4.2 quattro (253 kW/344 PS)

Modellwechsel bei A4 Limousine und Kombi; Audi A4 B7 als umfangreiche Modellpflege des Audi A4 B6; keine vollständige Neuentwicklung

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Cabriolet
Avant
Limousine
KarosserietypCabrioletAvantLimousine
Länge

Länge

4573 mm

Länge

4575 mm

Länge

4575 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1937 mm

Breite mit Außenspiegel

1937 mm

Breite mit Außenspiegel

1937 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1777 mm

Breite ohne Außenspiegel

1781 mm

Breite ohne Außenspiegel

1781 mm
Höhe

Höhe

1391 mm

Höhe

1440 mm

Höhe

1415 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

315 l

Kofferraumvolumen

442 l

Kofferraumvolumen

445 l
Dachlast

Dachlast

n. b.

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.9 TDI (2001-2004)
1.9 TDI (2004)
1.9 TDI (2001-2004)
2.5 TDI (2001-2002)
2.5 TDI (2002-2004)
2.5 TDI (2001-2004)
Typ (Bauzeitraum)1.9 TDI (2001-2004)1.9 TDI (2004)1.9 TDI (2001-2004)2.5 TDI (2001-2002)2.5 TDI (2002-2004)2.5 TDI (2001-2004)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2496 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2496 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2496 ccm
Leistung

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

114 kW/155 PS

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

132 kW/180 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

285 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

285 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

370 Nm / 1500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,6 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

191 km/h

Höchstgeschwindigkeit

197 km/h

Höchstgeschwindigkeit

208 km/h

Höchstgeschwindigkeit

219 km/h

Höchstgeschwindigkeit

224 km/h

Höchstgeschwindigkeit

223 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,6 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

146 g/km

CO2 [g/km]

154 g/km

CO2 [g/km]

151 g/km

CO2 [g/km]

189 g/km

CO2 [g/km]

186 g/km

CO2 [g/km]

205 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

66,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/11/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/11/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/13/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/13/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/15/21
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

416 €

Steuer pro Jahr

416 €

Steuer pro Jahr

416 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.9 TDI (2001-2004)
1.9 TDI (2004)
1.9 TDI (2001-2004)
2.5 TDI (2001-2002)
2.5 TDI (2002-2004)
2.5 TDI (2001-2004)
Typ (Bauzeitraum)1.9 TDI (2001-2004)1.9 TDI (2004)1.9 TDI (2001-2004)2.5 TDI (2001-2002)2.5 TDI (2002-2004)2.5 TDI (2001-2004)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

116 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

131 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

131 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

140 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

111 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

115 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

114 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

137 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

135 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

147 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

77 €

Werkstatt- und Reifenkosten

77 €

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €

Werkstatt- und Reifenkosten

76 €

Werkstatt- und Reifenkosten

73 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

303 €

Gesamtkosten pro Monat

303 €

Gesamtkosten pro Monat

303 €

Gesamtkosten pro Monat

344 €

Gesamtkosten pro Monat

339 €

Gesamtkosten pro Monat

367 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

24,3 ¢

Gesamtkosten pro km

24,2 ¢

Gesamtkosten pro km

24,3 ¢

Gesamtkosten pro km

27,5 ¢

Gesamtkosten pro km

27,2 ¢

Gesamtkosten pro km

29,4 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Mai 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.9 TDI (2001-2004)
1.9 TDI (2004)
1.9 TDI (2001-2004)
2.5 TDI (2001-2002)
2.5 TDI (2002-2004)
2.5 TDI (2001-2004)
Typ (Bauzeitraum)1.9 TDI (2001-2004)1.9 TDI (2004)1.9 TDI (2001-2004)2.5 TDI (2001-2002)2.5 TDI (2002-2004)2.5 TDI (2001-2004)
Wartung 1

Wartung 1

550 €

Wartung 1

550 €

Wartung 1

550 €

Wartung 1

480 €

Wartung 1

490 €

Wartung 1

470 €
Fällig bei

Fällig bei

39.000 km 24 Monate

Fällig bei

39.000 km 24 Monate

Fällig bei

39.000 km 24 Monate

Fällig bei

32.500 km 24 Monate

Fällig bei

32.500 km 24 Monate

Fällig bei

32.500 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

610 €

Wartung 2

620 €

Wartung 2

620 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

65.000 km 48 Monate

Fällig bei

65.000 km 48 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

510 €

Zahnriemen

470 €

Zahnriemen

470 €

Zahnriemen

620 €

Zahnriemen

630 €

Zahnriemen

680 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

710 €

Auspuffanlage (nach Kat)

710 €

Auspuffanlage (nach Kat)

710 €

Auspuffanlage (nach Kat)

870 €

Auspuffanlage (nach Kat)

910 €

Auspuffanlage (nach Kat)

900 €
Kupplung

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

990 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

n. b.

Generator

n. b.

Generator

n. b.

Generator

670 €

Generator

n. b.

Generator

n. b.
Anlasser

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.

Anlasser

580 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Die zweite A4-Generation (Typ B6) taucht im TÜV-Report nicht mehr auf. Bisher schneidete das Modell überdurchschnittlich ab. Hauptproblemzonen sind die anfällige Vorderachse und poröse Bremsschläuche. In der Disziplin Pannensicherheit belegte der A4 ohnehin schon immer vordere Plätze, was die ADAC Pannenstatistik bestätigen kann.

RückrufdatumMärz 2005
BeschreibungWegen einer fehlerhaften Beschichtung der Scheinwerfer-Reflektoren kann es über die Betriebsdauer (im Durchschnitt etwa ab 50 -70000 km) zu einem Abfall der Lichtleistung um etwa 15% kommen. Die fehlerhaften Reflektoren werden kostenlos getauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2003 bis 2004
Variantenur mit Xenonscheinwerfer

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Partikelfilter

    2007

  • Turbo-Lader

    2007

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2007

26,2

2006

28,3

2005

28,6

2004

38,1

2003

19,3

2002

22,7

2001

31,8

2000

36,6