Zuverlässige Mittelklasse
Die fünfte Generation des Audi A4 kam in Deutschland im Jahr 2015 als Limousine und Avant (Kombi) auf den Markt. Die technische Basis bildet wie bei allen großen Audi der MLB (modularer Längsbaukasten). Das Design wurde gegenüber dem Vorgänger nur dezent weiterentwickelt. Überzeugen kann der A4 vor allem durch die hervorragende Verarbeitung, feine Materialien, das sichere und agile Fahrverhalten, hohe Zuverlässigkeit und die funktionelle Bedienung. In der ersten Reihe ist viel PLatz vorhanden, im Kofferraum und im Fond geht es für die Mittelklasse allerdings relativ eng zu. Eine Besonderheit ist der etwas höhergelegte, mit robuster Offroadoptik versehene A4 Allroad. Ansonsten gibt es neben dem Standardmodell eine etwas sportlicher gestaltete Ausstattungslinie namens A4 sport sowie die höher positionierte Ausstattungslinie A4 design. Bei den Hauptuntersuchungen schneidet der Audi A4 deutlich besser ab als der Durchschnitt. Auch in der ADAC Pannenstatistik landet der zuverlässige A4 auf einem der vordersten Plätze.

Stärken
- Hervorragende Verarbeitung 
- Zuverlässige Technik 
- Wertstabil 
- Sichere und agile Fahreigenschaften 
- Hohes Sicherheitsniveau 
- Xenon-Scheinwerfer serienmäßig 
- Hoher Fahrkomfort 
- Sparsame Diesel 
Schwächen
- Kleiner Serientank 
- Geringes Kofferraumvolumen 
- Bedienung braucht Eingewöhnung 
- Teuer in der Anschaffung 
Empfehlung
Für den A4 gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Dieselmotoren. Der Basisdiesel mit 122 PS treibt den A4 etwas verhalten an. Souveräner agieren die Triebwerke mit 150 und vor allem mit 190 oder 204 PS. Damit sind selbst zügige Autobahnetappen entspannt fahrbar. Zudem sind gebrauchte Audi A4 oft mit diesen Motoren zu finden. Die kultivierten Sechszylinder mit mindestens 218 PS begeistern mit feiner Laufkultur und Kraft in allen Lebenslagen. Preislich spielen diese aber in einer höheren Liga. Die meisten gebrauchten A4 haben eine Automatik an Bord, die gut zum gediegenen Charakter des Audi passt. Alle Motorvarianten erreichen mindestens die Schadstoffklasse Euro 6, weshalb sie von Fahrverboten auch langfristig weitgehend verschont bleiben dürften. Der Kombi ist in Deutschland sehr beliebt und macht ungefähr 90 Prozent Marktanteil aus.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 513,584 KB
Modellgeschichte Audi A4
Stand 08.10.2025
Modelleinführung der fünften Generation A4 Limousine und Avant, neue Motoren: 1.4 TFSI (110 kW/150 PS), 2.0 TFSI (140 kW/190 PS), 2.0 TFSI quattro (185 kW/252 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS), 2.0 TDI (140 kW/190 PS, optional mit quattro-Antrieb), 3.0 TDI (160 kW/218 PS) und 3.0 TDI quattro (200 kW/272 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Kollisionswarnung, City-Notbremsassistent, Fußgängererkennung, Müdigkeitswarner sowie Xenon-Scheinwerfer serienmäßig; Abstandsregelung mit Notbrems- und Stauassistent, Spurhalte- und Spurwechselassistent mit Querverkehrswarnung hinten, Verkehrsschilderkennung, Headup-Display und Fernlichtassistent optional erhältlich
quattro-Antrieb auch für 3.0 TDI (160 kW/218 PS) erhältlich
Modelleinführung A4 Allroad auf Basis des Audi A4 Avant mit Allradantrieb, erhöhter Bodenfreiheit und Unterfahrschutz
neue zusätzliche Motorvariante: 2.0 TDI (90 kW/122 PS)
Einführung der Sportvariante S4 (3.0 V6, 260 kW/354 PS)
2.0 TFSI auch mit Frontantrieb verfügbar, quattro-Antrieb auch für 2.0 TDI (110 kW/150 PS) erhältlich
2.0 TFSI (140 kW/190 PS) und 2.0 TFSI (185 kW/252 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c
Einführung der Erdgasvariante A4 Avant g-tron (2.0 TFSI, 125 kW/170 PS)
Einführung der sportlichen Topvariante RS4 Avant (3.0 V6 Bi-Turbo, 331 kW/450 PS)
neue zusätzliche Motorvariante 45 TFSI (180 kW/245 PS)
Erdgasvariante g-tron eingestellt
Motorvarianten 1.4 TFSI (110 kW/150 PS), 2.0 TFSI (185 kW/252 PS) und 3.0 TDI (200 kW/272 PS) eingestellt
leichte Modellpflege und Facelift; Umbezeichnung und Modifizierung der Motorvarianten: 35 TFSI (110 kW/150 PS), 40 TFSI (140 kW/190 PS), 35 TDI (110 kW/150 PS) und 40 TDI (140 kW/190 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)
neue zusätzliche Motorvariante 30 TDI (90 kW/122 PS)
neue zusätzliche Motorvarianten 45 TDI (170 kW/231 PS) und 50 TDI (210 kW/286 PS)
Wiedereinführung der Erdgasvariante g-tron
Erdgasvariante g-tron eingestellt
Modellpflege und Facelift; Modfizierung der Motorvarianten: 35 TFSI (110 kW/150 PS), 40 TFSI (140 kW/190 PS), 45 TFSI (180 kW/245 PS), 40 TDI (140 kW/190 PS), 45 TDI (170 kW/231 PS) und S4 TDI (255 kW/347 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)
Produktion Audi A4 B9 eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Avant | |
|---|---|---|
| Länge | Länge4726 mm | Länge4725 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2022 mm | Breite mit Außenspiegel2022 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1842 mm | Breite ohne Außenspiegel1842 mm | 
| Höhe | Höhe1427 mm | Höhe1434 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen480 l | Kofferraumvolumen505 l | 
| Dachlast | Dachlast90 kg | Dachlast90 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 2.0 TDI | 30 TDI S tronic | 2.0 TDI S tronic | 2.0 TDI S tronic | 40 TDI S tronic | 45 TDI tiptronic | 3.0 TDI tiptronic | 50 TDI tiptr. quat. | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum6/2967 ccm | Zylinder/Hubraum6/2967 ccm | Zylinder/Hubraum6/2967 ccm | 
| Leistung | Leistung90 kW/122 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung140 kW/190 PS | Leistung150 kW/204 PS | Leistung170 kW/231 PS | Leistung200 kW/272 PS | Leistung210 kW/286 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min270 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min500 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min600 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min620 Nm / 2250 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,3 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit213 km/h | Höchstgeschwindigkeit231 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit249 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l D (WLTP) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]103 g/km | CO2 [g/km]135 g/km | CO2 [g/km]106 g/km | CO2 [g/km]109 g/km | CO2 [g/km]137 g/km | CO2 [g/km]180 g/km | CO2 [g/km]138 g/km | CO2 [g/km]186 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseA | CO2-Effizienzklassen. b. | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1300/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/22/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/22/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/22/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/22/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/22/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/24/26 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/24/26 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/24/26 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr206 € | Steuer pro Jahr270 € | Steuer pro Jahr212 € | Steuer pro Jahr218 € | Steuer pro Jahr279 € | Steuer pro Jahr455 € | Steuer pro Jahr371 € | Steuer pro Jahr467 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 2.0 TDI | 30 TDI S tronic | 2.0 TDI S tronic | 2.0 TDI S tronic | 40 TDI S tronic | 45 TDI tiptronic | 3.0 TDI tiptronic | 50 TDI tiptr. quat. | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)171 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)176 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)171 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)172 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)177 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)193 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)215 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)223 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)109 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)111 € | Betriebskosten (Kraftstoff)113 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)170 € | Betriebskosten (Kraftstoff)136 € | Betriebskosten (Kraftstoff)174 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten111 € | Werkstatt- und Reifenkosten124 € | Werkstatt- und Reifenkosten116 € | Werkstatt- und Reifenkosten126 € | Werkstatt- und Reifenkosten128 € | Werkstatt- und Reifenkosten136 € | Werkstatt- und Reifenkosten155 € | Werkstatt- und Reifenkosten143 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat390 € | Gesamtkosten pro Monat434 € | Gesamtkosten pro Monat398 € | Gesamtkosten pro Monat410 € | Gesamtkosten pro Monat438 € | Gesamtkosten pro Monat499 € | Gesamtkosten pro Monat506 € | Gesamtkosten pro Monat540 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km31,2 ¢ | Gesamtkosten pro km34,7 ¢ | Gesamtkosten pro km31,8 ¢ | Gesamtkosten pro km32,8 ¢ | Gesamtkosten pro km35,1 ¢ | Gesamtkosten pro km39,9 ¢ | Gesamtkosten pro km40,5 ¢ | Gesamtkosten pro km43,2 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 2.0 TDI | 30 TDI S tronic | 2.0 TDI S tronic | 2.0 TDI S tronic | 40 TDI S tronic | 45 TDI tiptronic | 3.0 TDI tiptronic | 50 TDI tiptr. quat. | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1560 € | Wartung 1680 € | Wartung 1560 € | Wartung 1560 € | Wartung 1650 € | Wartung 1710 € | Wartung 1620 € | Wartung 1710 € | 
| Fällig bei | Fällig bei29.000 km 24 Monate | Fällig bei29.000 km 24 Monate | Fällig bei29.000 km 24 Monate | Fällig bei29.000 km 24 Monate | Fällig bei29.000 km 24 Monate | Fällig bei29.000 km 24 Monate | Fällig bei29.000 km 24 Monate | Fällig bei29.000 km 24 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemen850 € | Zahnriemen850 € | Zahnriemen850 € | Zahnriemen850 € | Zahnriemen850 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)910 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)910 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)910 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)910 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)910 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)940 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)920 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)920 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)760 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)760 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)760 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)760 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)760 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)760 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)920 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)920 € | 
| Kupplung | Kupplung1.850 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | 
| Generator | Generator1.330 € | Generator1.330 € | Generator1.330 € | Generator1.330 € | Generator1.330 € | Generator1.160 € | Generator1.160 € | Generator1.160 € | 
| Anlasser | Anlasser1.330 € | Anlasser1.330 € | Anlasser1.330 € | Anlasser1.330 € | Anlasser1.330 € | Anlasser1.720 € | Anlasser1.720 € | Anlasser1.720 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Audi A4 durchweg sehr gut ab. Der TÜV bemängelt lediglich die Achsaufhängungen und die Feder-Dämpfer-Einheiten gelegentlich. Ansonsten ist der A4 B9 ein sehr zuverlässiges und haltbares Auto.
| Rückrufdatum | März 2017 | 
| Beschreibung | Zündpillen für Airbags und Gurtstraffer wurden nicht richtig befüllt und könnten daher beim Auslösen nicht richtig zünden, was die Verletzungsgefahr bei einem Unfall erhöht. Die betroffenen Airbags und Gurtstraffer werden ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2016 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Mai 2018 | 
| Beschreibung | An Fahrzeugen eines bestimmten Fertigungszeitraums können sich die Aluminium-Dekorleisten mit Bang & Olufsen-Schriftzug im unteren Bereich der vorderen oder hinteren Türverkleidungen teilweise ablösen, da die Verklebung zu schwach ist. Die scharfen Kanten können zu Verletzungen führen. Die Blenden an allen vier Türen werden daher getauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 10.2014 bis 10.2017 | 
| Variante | nur mit Bang & Olufsen Deko-Leisten | 
| Rückrufdatum | Mai 2019 | 
| Beschreibung | Ein möglicher Bruch des Sperrbolzens der Anhängevorrichtung kann zum Verlust der Fahrzeugverbindung führen. Abhilfe: In der Werkstatt wird überprüft, ob im Schwenkmechanismus ein Sperrbolzen aus der betroffenen Charge verbaut wurde. Trifft dies zu, dann erfolgt der Austausch des gesamten Schwenkmoduls. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2018 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Juni 2020 | 
| Beschreibung | Eine Kunststoffbeschichtung am Wechselrichter des Riemenstartergenerators kann Risse ausbilden. Damit kann Feuchtigkeit in das Bauteil eindringen und ein Kurzschluss entstehen. Ein Fahrzeugbrand kann laut Audi nicht ausgeschlossen werden. Abhilfe: Der gesamte Riemenstartergenerator wird in der Werkstatt ausgetauscht. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2017 - 2020 | 
| Variante | Mild-Hybridsystem und Zweiliter-TFSI-Ottomotor (EA888) | 
Crash Test Audi A4
Der Audi A4 ab 2015 liefert ein gutes 5-Sterneergebnis ab, trotz gewisser Schwächen beim Insassenschutz. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags (Seitenairbags hinten gegen Aufpreis) sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vorder- und Rücksitzen. Serie sind auch Gurtwarner auf allen Sitzplätzen, ESP, ein effektives Notbremssystem mit Fußgängererkennung, ein Geschwindigkeitbegrenzer sowie eine aktive Motorhaube für einen besseren Fußgängerschutz. Einen Spurverlassenswarner sowie weitere Fahrerassistenzsysteme gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2015)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2022 | 0,4 | 
| 2021 | 1,3 | 
| 2020 | 2,6 | 
| 2019 | 3,7 | 
| 2018 | 4,3 | 
| 2017 | 4,9 | 
| 2016 | 7 | 
| 2015 | 7,6 | 



