Edler Golf

Die dritte Generation des Audi A3 kam in Deutschland im August 2012 als Dreitürer auf den Markt. Der Fünftürer Sportback und die Limousine folgten Anfang 2013 mit etwas längerem Radstand. Im Frühjahr 2014 erschien das Cabrio. Die technische Basis des A3 ist der MQB (modularer Querbaukasten) von Volkswagen, auf dem viele weitere Modelle basieren. Überzeugen kann der A3 vor allem durch die sehr hochwertige Verarbeitung, feine Materialien, das sehr sichere Fahrverhalten und die einfache Bedienung. Es gibt vier verschiedene Ausstattungslinien. Attraction bildet die Basis mit einer eher einfachen Ausstattung und 16-Zoll-Stahlrädern. Eine Klimaanlage ist aber immer an Bord. Ambiente ist die mittlere Ausstattung mit serienmäßigen Alurädern und etwas umfangreicherer Ausstattung. Die Ambition-Modelle haben eine etwas sportlichere Ausstattung mit größeren Alurädern, 15 mm tieferem Fahrwerk und etwas sportlicherem Interieur. Eine nochmals sportlichere Ausstattung haben die S-line-Modelle. Hier sind unter anderem 18-Zoll-Räder, Ledersportsitze und ein um 25 mm tiefer gelegtes Fahrwerk Standard. Für das Fahrzeug der Kompaktklasse stehen Diesel-Motorisierungen von 105 bis 184 PS mit Schalt- und Automatikgetrieben (S-Tronic) zur Verfügung. Bei den S-Tronic sollte bei der Probefahrt vor allem auf ein ruckfreies Anfahren geachtet werden. Im TÜV-Mängelreport schneidet der Audi A3 deutlich besser ab, als der Durchschnitt. Lediglich gebrochene Federn bereiten hin und wieder Probleme. Auch in der ADAC Pannenstatistik taucht der A3 ganz oben in der Liste auf.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Zuverlässige Technik

  • Wertstabil

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Bequeme Sitze

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Niedriger Verbrauch

Schwächen

  • Teils ruckartiges Anfahren mit S-Tronic

  • Erschwerter Zustieg zum Fond (Dreitürer)

  • Kleiner Kofferraum

Empfehlung

Für den A3 gibt es verschiedene Diesel-Motorisierungen. Alle Motoren haben Turboaufladung. Bereits die Basisversionen des 1.6 TDI mit 105 PS bis 116 PS bringen den A3 munter in Schwung und reichen für den Alltag prinzipiell aus. Die goldene Mitte ist jedoch der laufruhigere, 150 PS starke 2.0 TDI, idealerweise in einer der mittleren Ausstattungsvarianten Ambition oder Ambiente und in Verbindung mit der S-Tronic. Mit diesem Motor ist der A3 souverän motorisiert und verbindet sehr zügige Fahrleistungen mit moderatem Verbrauch. Außerdem findet sich eine breite Auswahl an Modellen mit diesem Motor auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Der nochmals kräftigere Motor mit 184 PS ist seltener zu finden und auch etwas teurer.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 306,096 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Audi A3

Stand 28.03.2022

Modelleinführung der dritten Generation Audi A3, zunächst als dreitürige Schrägheckvariante und mit vier Motorvarianten: 1.4 TFSI (90 kW/122 PS), 1.8 TFSI (132 kW/180 PS), 1.6 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (110 kW/150 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer-, Beifahrer-, Seiten-, Kopf- und Knieairbag (Fahrer) serienmäßig; Distanzregelung, Notbremsassistent, City-Safety-System, Verkehrszeichenerkennung, Spurwechsel- und Spurhalteasisstent, Einparkassistent und LED-Scheinwerfer optional verfügbar

Einführung der sportlichen Variante Audi S3 (221 kW/300 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

Modelleinführung der fünftürigen Variante Audi A3 Sportback

neue zusätzliche Motorvarianten 1.2 TFSI (77 kW/105 PS) und 1.4 TFSI cod (103kW/140 PS) mit Zylinderabschaltung (erfüllen Schadstoffklasse Euro 6)

1.8 TFSI (132 kW/180 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6; neue zusätzliche Motorvariante 2.0 TDI (135 kW/184 PS) mit NOx-Speicherkat, erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

2.0 TDI (110 kW/150 PS) jetzt mit NOx-Speicherkat, erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

neue zusätzliche Motorvariante 1.6 TDI (81 kW/110 PS) mit NOx-Speicherkat, erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

Modelleinführung der viertürigen Stufenheckvariante Audi A3 Limousine

Einführung der sportlichen Variante Audi S3 Sportback (221 kW/300 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

Einführung der sportlichen Variante Audi S3 Limousine (221 kW/300 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

Einführung der Erdgasvariante A3 Sportback g-tron (81 kW/110 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

Modelleinführung der zweitürigen Cabriolet-Variante Audi A3 Cabriolet

neue zusätzliche Motorvarianten: 1.4 TFSI (92 kW/125 PS, Schadstoffklasse Euro 6) ersetzt 1.4 TFSI (90 kW/122 PS), 1.2 TFSI (81 kW/110 PS, Schadstoffklasse Euro 6) ersetzt 1.2 TFSI (77 kW/105 PS), 1.4 TFSI cod (110 kW/150 PS, Schadstoffklasse Euro 6) ersetzt 1.4 TFSI (103 kW/140 PS)

Einführung der sportlichen Variante Audi S3 Cabriolet (221 kW/300 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

Einführung der Plugin-Hybrid-Variante A3 Sportback e-tron (150 kW/204 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

Einführung des sportlichen Topmodells Audi RS3 Sportback 2.5 TFSI (270 kW/367 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

umfangreiche Modellpflege (optischen Änderungen an Karosserie, Scheinwerfern und Heckleuchten, weitere Assistenzsysteme sowie das Audi virtual cockpit) und neue Motoren: 1.0 TFSI (85 kW/115 PS), 1.4 TFSI cod (110 kW/150 PS), 2.0 TFSI quattro (140 kW/190 PS), 1.6 TDI (81 kW/110 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (135 kW/184 PS); S3-Variante jetzt mit 228 kW/310 PS und RS3-Variante jetzt mit 294 kW/400 PS

neuer Motor 1.6 TDI (85 kW/116 PS) ersetzt 1.6 TDI (81 kW/110 PS)

neuer Motor 1.5 TFSI (110 kW/150 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6c, 1.4 TFSI (110 kW/150 PS) entfällt

Produktion der dreitürigen Variante eingestellt

Änderung der Modellbezeichnungen der gesamten Baureihe, z.B. 1.0 TFSI in 30 TFSI

A3 Sportback und S3 Sportback eingestellt

RS3 Sportback, A3 Limousine und S3 Limousine eingestellt

A3 Cabriolet und S3 Cabriolet eingestellt

RS3 Limousine eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
Limousine
Cabrio
KarosserietypDreitürerFünftürerLimousineCabrio
Länge

Länge

4237 mm

Länge

4310 mm

Länge

4456 mm

Länge

4421 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1966 mm

Breite mit Außenspiegel

1966 mm

Breite mit Außenspiegel

1960 mm

Breite mit Außenspiegel

1960 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1777 mm

Breite ohne Außenspiegel

1785 mm

Breite ohne Außenspiegel

1796 mm

Breite ohne Außenspiegel

1793 mm
Höhe

Höhe

1421 mm

Höhe

1421 mm

Höhe

1416 mm

Höhe

1409 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

365 l

Kofferraumvolumen

380 l

Kofferraumvolumen

425 l

Kofferraumvolumen

320 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

1.6 TDI
1.6 TDI
1.6 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
Typ1.6 TDI1.6 TDI1.6 TDI2.0 TDI2.0 TDI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm
Leistung

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

85 kW/116 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

135 kW/184 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

380 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,3 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

202 km/h

Höchstgeschwindigkeit

216 km/h

Höchstgeschwindigkeit

234 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,1 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

99 g/km

CO2 [g/km]

99 g/km

CO2 [g/km]

106 g/km

CO2 [g/km]

106 g/km

CO2 [g/km]

109 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/670 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/680 kg
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/18/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/18/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/18/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/19/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/21/24
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

160 €

Steuer pro Jahr

160 €

Steuer pro Jahr

174 €

Steuer pro Jahr

212 €

Steuer pro Jahr

218 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6 TDI
1.6 TDI
1.6 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
Typ1.6 TDI1.6 TDI1.6 TDI2.0 TDI2.0 TDI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

120 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

120 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

121 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

133 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

139 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

101 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

101 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

105 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

107 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

107 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

72 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

73 €

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

293 €

Gesamtkosten pro Monat

297 €

Gesamtkosten pro Monat

307 €

Gesamtkosten pro Monat

314 €

Gesamtkosten pro Monat

325 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,5 ¢

Gesamtkosten pro km

23,7 ¢

Gesamtkosten pro km

24,6 ¢

Gesamtkosten pro km

25,1 ¢

Gesamtkosten pro km

26,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6 TDI
1.6 TDI
1.6 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
Typ1.6 TDI1.6 TDI1.6 TDI2.0 TDI2.0 TDI
Wartung 1

Wartung 1

350 €

Wartung 1

380 €

Wartung 1

380 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

390 €
Fällig bei

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate

Fällig bei

29.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

370 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

380 €

Wartung 2

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

58.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

990 €

Zahnriemen

990 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

990 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

460 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.
Kupplung

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.330 €

Kupplung

1.330 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.200 €
Generator

Generator

590 €

Generator

860 €

Generator

860 €

Generator

n. b.

Generator

860 €
Anlasser

Anlasser

470 €

Anlasser

640 €

Anlasser

640 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

570 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik hat der Audi A3 eine weiße Weste und schneidet sehr gut ab. Auch bei der Hauptuntersuchung gibt es wenige Mängel, wie der TÜV-Report berichtet. Lediglich abgefahrene Bremsscheiben und gebrochene Federn kommen etwas öfter vor.

RückrufdatumJanuar 2019
BeschreibungDie Schweißnaht der Führungshülse auf dem Lehnenrahmen der Rücksitzlehne wird überprüft. Falls notwendig, wird ein neuer Lehnenrahmen eingebaut. Fahrzeug darf bis zur Überprüfung/Instandsetzung weiter genutzt werden und die Reparatur ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeKW22 bis KW31 2018
Variantekeine Angaben

Crash Test Audi A3

Der Audi A3 ab Modell 2012 erzielt ein Spitzenergebnis und zeigt nur beim Fußgängerschutz noch Verbesserungspotenzial. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Serie sind Gurtwarner auf allen Plätzen sowie ESP. Zahlreiche Fahrerassistenzsysteme gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2012)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Abgasrückführung

    2012

  • Automatikgetriebe

    2014

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

1,4

2018

3,6

2017

3,9

2016

4,8

2015

6,3

2014

9,6

2013

13,3

2012

15,3