Nobel-Polo

Die erste Version des Audi A1 teilt sich die Technik mit dem VW Polo V und dem Seat Ibiza. Überzeugen kann er vor allem durch die hochwertige Verarbeitung und Materialauswahl, die man im Kleinwagensegment so nur selten findet. Der Auftritt des A1 ist eher sportlich, wozu die bequemen Sportsitze und das straffe, aber agile Fahrverhalten passen. Außerdem erfreuen beim Fahren die problemlose Bedienung, die rückmeldungsfreudige Lenkung und die präzise Schaltung. Der beschwerte Zustieg in den Fond ist ein Nachteil dieses Konzepts – der etwas praktischere Fünftürer kam erst 2012 auf den Markt. Das Platzangebot hinten und im Kofferraum bleibt aber auch mit fünf Türen überschaubar. Im TÜV-Mängelreport schneidet der Audi A1 weit überdurchschnittlich als eines der besten Autos der Kleinwagenklasse ab. Lediglich Ölverlust und die Bremsen bereiten hin und wieder Probleme. Auch in der ADAC Pannenstatistik schneidet der kleine Ingolstädter überdurchschnittlich gut ab.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Einfache Bedienung

  • Zuverlässige Technik

  • Noble Ausstattungen verfügbar

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Kräftige Motoren

  • Vorn gutes Platzangebot

Schwächen

  • Teils ruckartiges Anfahren mit DSG, Probleme mit Steuerketten bei 1.2 und 1.4 TFSI

  • Teilweise Ölverlust

  • Hinten wenig Platz

  • Nur vier Sitzplätze

  • Hohes Preisniveau

Empfehlung

Für den A1 gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren. Der Dreizylinder im 1.0 TFSI und 82 oder 95 PS verleugnet seine Zylinderzahl zwar nicht, ist aber stets ausreichend kräftig und bleibt dabei sparsam. Beim laufruhigen 1.2 TFSI (Vierzylinder) muss auf die Steuerkette geachtet werden. Das gilt auch für die größeren 1.4 TFSI bis Baujahr 2014 (Motorgeneration EA111). Spätere Modelle mit Zahnriemen (Motorgeneration EA211) sind deutlich unproblematischer. Diese TFSI-Aggregate bringen ansonsten zügige Fahrleistungen bei sehr guter Laufruhe und moderatem Verbrauch. Vor allem in Verbindung mit Zylinderabschaltung in der 140/150 PS-Variante. Der seltene 1.8 TFSI geht mit 192 PS richtig gut und macht seinen Sportmodellen schon fast Konkurrenz. Die Sportmodelle S1 und A1 quattro sind im Einkauf und Unterhalt deutlich teurer und daher nur für Liebhaber eine gute Wahl – außerdem sind sie so selten, dass man so gut wie nie eines zu Gesicht bekommen wird.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 324,156 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Audi A1

Stand 05.08.2021

Nach 32 Jahren gibt es wieder einen Kleinwagen von Audi. Der Audi 50, baugleich mit dem später erschienenen Polo 1, ist somit der Urahn des Audi A1. Da sich aus dieser Baureihe der populäre Polo entwickelte, konnte auf dessen fünfter Plattform der A1 aufgebaut werden; Motoren: 1.2 TFSI (63 kW/86 PS), 1.4 TFSI (90 kW/122 PS) und 1.6 TDI (77 kW/105 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Alle Modelle serienmäßig mit Start-Stopp- und Rekuperationssystem, mit denen der Verbrauch reduziert werden kann.

Einführung Topvariante mit 1.4 TFSI (136 kW/185 PS) ohne Start-Stopp- und Rekuperationssystem

neuer zusätzlicher Dieselmotor 1.6 TDI (66 kW/90 PS)

neuer zusätzlicher Dieselmotor 2.0 TDI (105 kW/143 PS)

Modelleinführung der fünftürigen Karosserievariante A1 Sportback; Die Sportback-Variante ist etwas breiter, die Dachlinie wurde zugunsten der Kopffreiheit im Fond leicht nach hinten geschoben, die Länge und das Motorenangebot bleiben unverändert.

Modelleinführung der dreitürigen limitierten (333 Modelle) Sportvariante A1 quattro mit 2.0 TFSI (188 kW/256 PS) und permanentem Allradantrieb.

neue zusätzliche Motorvariante 1.4 TFSI cod mit Zylinderabschaltung (103 kW/140 PS)

Einführung der Topmodelle Audi S1 quattro und S1 Sportback quattro (170 kW/231 PS)

leichte Modellpflege und modifizierte Motoren: 1.4 TFSI (92 kW/125 PS); 1.4 TFSI cod (110 kW/150 PS); 1.8 TFSI (141 kW/192 PS); 1.4 TDI ultra (66 kW/90 PS) und 1.6 TDI (85 kW/116 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

neue zusätzliche Motorvariante: 1.0 TFSI ultra (70 kW/95 PS)

neue zusätzliche Motorvariante: 1.0 TFSI ultra (60 kW/82 PS)

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 11/2018

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Sportback
KarosserietypSportback
Länge

Länge

3954 mm

Länge

3954 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1906 mm

Breite mit Außenspiegel

1906 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1740 mm

Breite ohne Außenspiegel

1746 mm
Höhe

Höhe

1417 mm

Höhe

1422 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

270 l

Kofferraumvolumen

270 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.0 TFSI ultra
1.2 TFSI
1.0 TFSI ultra
1.4 TFSI
1.4 TFSI
1.4 TFSI cod
1.4 TFSI cod
1.8 TFSI
Typ1.0 TFSI ultra1.2 TFSI1.0 TFSI ultra1.4 TFSI1.4 TFSI1.4 TFSI cod1.4 TFSI cod1.8 TFSI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1197 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1395 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1395 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1395 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1798 ccm
Leistung

Leistung

60 kW/82 PS

Leistung

63 kW/86 PS

Leistung

70 kW/95 PS

Leistung

90 kW/122 PS

Leistung

92 kW/125 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

141 kW/192 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1250 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,8 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

177 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

186 km/h

Höchstgeschwindigkeit

203 km/h

Höchstgeschwindigkeit

204 km/h

Höchstgeschwindigkeit

212 km/h

Höchstgeschwindigkeit

215 km/h

Höchstgeschwindigkeit

234 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

97 g/km

CO2 [g/km]

118 g/km

CO2 [g/km]

97 g/km

CO2 [g/km]

124 g/km

CO2 [g/km]

115 g/km

CO2 [g/km]

109 g/km

CO2 [g/km]

109 g/km

CO2 [g/km]

129 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/550 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/550 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/550 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/580 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/570 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/590 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/590 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/620 kg
Tankgröße

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/14/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/14/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/14/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/15/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/15/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/15/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/15/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/15/18
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

24 €

Steuer pro Jahr

70 €

Steuer pro Jahr

24 €

Steuer pro Jahr

86 €

Steuer pro Jahr

68 €

Steuer pro Jahr

56 €

Steuer pro Jahr

56 €

Steuer pro Jahr

104 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.0 TFSI ultra
1.2 TFSI
1.0 TFSI ultra
1.4 TFSI
1.4 TFSI
1.4 TFSI cod
1.4 TFSI cod
1.8 TFSI
Typ1.0 TFSI ultra1.2 TFSI1.0 TFSI ultra1.4 TFSI1.4 TFSI1.4 TFSI cod1.4 TFSI cod1.8 TFSI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

102 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

100 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

108 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

91 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

106 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

91 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

109 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

102 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

99 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

99 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

114 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

70 €

Werkstatt- und Reifenkosten

68 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

70 €

Werkstatt- und Reifenkosten

77 €

Werkstatt- und Reifenkosten

72 €

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

249 €

Gesamtkosten pro Monat

274 €

Gesamtkosten pro Monat

253 €

Gesamtkosten pro Monat

286 €

Gesamtkosten pro Monat

272 €

Gesamtkosten pro Monat

275 €

Gesamtkosten pro Monat

270 €

Gesamtkosten pro Monat

301 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

19,9 ¢

Gesamtkosten pro km

21,9 ¢

Gesamtkosten pro km

20,2 ¢

Gesamtkosten pro km

22,9 ¢

Gesamtkosten pro km

21,8 ¢

Gesamtkosten pro km

22,0 ¢

Gesamtkosten pro km

21,6 ¢

Gesamtkosten pro km

24,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Oktober 2020. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.0 TFSI ultra
1.2 TFSI
1.0 TFSI ultra
1.4 TFSI
1.4 TFSI
1.4 TFSI cod
1.4 TFSI cod
1.8 TFSI
Typ1.0 TFSI ultra1.2 TFSI1.0 TFSI ultra1.4 TFSI1.4 TFSI1.4 TFSI cod1.4 TFSI cod1.8 TFSI
Wartung 1

Wartung 1

350 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

400 €
Fällig bei

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

320 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

320 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

350 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

450 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

300 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

290 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

300 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

290 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

300 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

290 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

300 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

300 €
Kupplung

Kupplung

1.000 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

1.000 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

1.050 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

1.050 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

660 €

Generator

590 €

Generator

660 €

Generator

600 €

Generator

810 €

Generator

600 €

Generator

810 €

Generator

850 €
Anlasser

Anlasser

530 €

Anlasser

440 €

Anlasser

530 €

Anlasser

410 €

Anlasser

560 €

Anlasser

410 €

Anlasser

560 €

Anlasser

490 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Audi A1 schneidet im TÜV-Mängelreport sehr gut ab und erreicht eines der besten Ergebnise unter den Kleinwagen. Problematisch sind lediglich vereinzelter Ölverlust sowie oft verschlissene Bremsbauteilen. In der ADAC Pannenstatistik kommt der A1 ebenfalls auf sehr gute Werte und gilt damit als zuverlässig. Pannenschwerpunkte waren:

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden