ADAC Test 2024: Winterreifen 215/55 R17

Dunlop Winter Sport 5

Fazit Fahrsicherheit: Der Dunlop Winter Sport 5 liefert ebenfalls auf allen Oberflächen gute Leistungen ab und sichert sich somit auch eine gute Bewertung der Fahrsicherheit. Auf trockener Fahrbahn vermittelt der Winter Sport 5 dem Fahrer ein gutes Gefühl am Lenkrad und zeigt auch ein sehr sicheres Verhalten im Grenzbereich. Der Testwagen lässt sich präzise und absolut sicher bei plötzlichen Ausweichmanövern um das Hindernis und in die ursprüngliche Spur zurücklenken. Sein Bremsweg fällt durchschnittlich gut aus. Auf nasser Fahrbahn sichert sich der Winter Sport 5 ebenso eine gute Beurteilung. Bei den Bremswegmessungen und im Aquaplaning quer zeigt er gute Leistungen. Lediglich im Aquaplaning-Verhalten längs kommt er nicht über befriedigende Bewertungen hinaus. Dafür glänzt der Reifen im Handling. Der Testwagen lässt sich in der Summe sehr sicher und präzise über den Parcours fahren und der Reifen bietet immer genügend Sicherheitsreserven. Auf winterlicher Fahrbahn sichert sich der Dunlop ebenfalls eine gute Bewertung. Er bietet überdurchschnittlich gute Bremswege auf Schnee und schneidet bei der Traktion auch leicht überdurchschnittlich gut ab, bezogen auf das Testfeld. Auch im Schneehandling überzeugt er mit einer guten Performance. Der Reifen versteht es gut Längs- und Querkräfte miteinander zu kombinieren, so dass sich der Testwagen sicher und präzise über den Handlingparcours fahren lässt, und der Reifen stets gute Reserven im Grenzbereich bietet. Beim Bremsen auf Eis sichert er sich auch eine gute Note.   Fazit Umweltbilanz: Bei der Umweltbilanz punktet der Dunlop Winter Sport 5 ebenfalls. Er bietet eine überdurchschnittlich hohe Laufleistung, für die er eine noch sehr gute Note bekommt, und weist zudem einen geringen Abrieb auf. Auch die Effizienz kann sich dank geringem Gewicht und niedrigem Kraftstoffverbrauch sehen lassen.

Dunlop Winter Sport 5

ADAC Testurteil

Testergebnis gesamt
2,1
Fahrsicherheit · 70 % Gewichtung
2,1
Trockene Fahrbahn 30%
2,0
Nasse Fahrbahn 40%
2,0
Winterliche Fahrbahn 30%
2,2
Umweltbilanz · 30 % Gewichtung
2,1
Laufleistung 40%
1,5
Reifenabrieb 20%
2,1
Effizienz 20%
2,3
Geräusch 10%
3,2
Nachhaltigkeit 10%
3,4

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5


Allgemeine Daten

Preis in Euro162
Last- und Geschwindigkeitskategorie98 V
EU-Reifenlabel (Rollwiderstand/Nasshaftung/Außenfahrgeräusch)C / C / B 71 dB
Produktionsland TestreifenFrankreich
Gemittelte Messwerte aus den Tests (Die Klammerwerte zeigen die Werte des besten und des schlechtesten Testreifens bei den jeweiligen Messungen):.
Bremsweg (100 - 0 km/h) trocken in m (42,1 - 45,7)44,1
Bremsweg (80 - 0 km/h) nasser Asphalt in m (34,2 - 41,3)34,7
Bremsweg (80 - 0 km/h) nasser Beton in m (37,6 - 46,8)37,6
Aquaplaning längs: Aufschwimmgeschw. in km/h (80,5 - 68,3)75,3
Aquaplaning Kreis: Querbeschleunigung in m/s² (3,4 - 1,9)3,3
Bremsen Schnee (30 - 0 km/h) in m (9,3 - 11,0)9,6
Traktion Schnee in dN (238 - 202)230
Bremsen Eis (20 - 0 km/h) in m (16,1 - 21,2)17,0
Prognostizierte Laufleistung in km bis zur gesetzl. Profiltiefe (65.100-35.700)54.300
Reifenabrieb in mg/km/t (55,0 – 95,0)69,0
Testreifengewicht in kg (8,8 - 12,4)9,8
Kraftstoffverbrauch (bei 100 km/h) in l/100 km (5,6 - 6,1)5,9
Vorbeifahrgeräusch in dB(A) nach ISO (70,2 – 73,2)72,2

Stärken

  • sichere und präzise Fahreigenschaften auf trockener Fahrbahn

  • sichere und präzise Fahreigenschaften auf nasser Fahrbahn

  • sichere und präzise Fahreigenschaften auf winterlicher Fahrbahn

  • sehr hohe prognostizierte Laufleistung

  • geringer Abrieb

  • gute Effizienz

Schwächen

  • Keine besonderen Schwächen