Top 5: Südtirols schönste Passstraßen
21.6.2018
Enge Kurven, schwierige Kehren und starke Strecken: Wir stellen fünf spektakuläre Pässe südlich des Brenners vor: Stilfser Joch, Grödner- und Sellajoch, Pordoijoch und Campolongo. Dazu: Tourenvorschläge mit Aussichtsgarantie

Passkontrollen sind selten geworden in Europa. Und das ist ja auch gut so, wenngleich sich gerade in Südtirol ein solcher Check dringend mal empfehlen würde. Die Region, die man von Norden kommend meistens über den Brenner erreicht, verlangt geradezu danach, sich die Pässe einmal genauer anzuschauen. Wir zeigen fünf anspruchsvolle Passstraßen in den Dolomiten.
Stilfser Joch
.
Von Prad nach Bormio
Beschreibung
Das Joch, nach dem Col d’Iseran in Frankreich der zweithöchste asphaltierte Gebirgspass der Alpen, verbindet Südtirol mit der Lombardei. Die kurvenreiche Straße ist eine Herausforderung – wer noch keine Erfahrung mit Passkehren hat, sollte sich zunächst an eine andere Tour wagen. Oben angekommen, blickt man auf die fast 4000 Meter hohen Gipfel der Ortlergruppe. Diese höchsten Berge der Ostalpen gehören mit den angrenzenden Tälern bis hinab in den Vinschgau zum Nationalpark Stilfser Joch. Auf der Passhöhe gibt es Cafés, Kioske, Hotels und Restaurants. Achtung: Beim Stilfser-Joch-Radtag am letzten Samstag im August oder am ersten Samstag im September wird der Pass für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Das Stilfser Joch war Schauplatz legendärer Radzweikämpfe. Daran erinnert ein Gedenkstein für Fausto Coppi, den fünfmaligen Sieger des Giro d’Italia.
Daten & Fakten
Höchster Punkt | 2757 m |
Anzahl der Kehren | 87 |
Streckenlänge | 54 km |
Schwierigkeitsgrad |
mittel bis sehr anspruchsvoll |
Mautpflicht | keine |
Wintersperre | Dezember bis Mitte Juni |
Höhenmeter bergauf | 1570 m |
Höhenmeter bergab | 1867 m |
Maximale Steigung | 14,8 % |
Durchschnittliche Steigung | 7,3 % |
Maximales Gefälle | 13,5 % |
Durchschnittliches Gefälle | 7,2 % |
Karte & Höhenprofil
Sellajoch

.
Von Wolkenstein nach Canazei
Beschreibung
Der Pass verbindet das Grödner Tal in Südtirol mit dem Fassatal im Trentino. Im Sommer ist hier viel los, da das Sellajoch Teil der beliebten Sella Ronda ist, der Schleife um den Sellastock. Die Passstraße selbst ist relativ anspruchsvoll – flache Stücke und lange Geraden gibt es kaum. Achtung: Im Juli und August wird der Pass mittwochs von 9 bis 16 Uhr für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gesperrt. Elektrofahrzeuge, Fahrräder und Busse des öffentlichen Nahverkehrs dürfen die Straße ohne Einschränkung nutzen. Wer es einrichten kann, fährt die Strecke im Frühsommer oder Herbst.
Vom Passo Sella Dolomiti Mountain Resort (2180 m), dem früheren Sellajochhaus, führt eine Stehgondelbahn im Sommer in die Langkofelscharte zur Toni-Demetz-Hütte (2681 m). Auf der Terrasse wird Hausmannskost serviert, das Panorama gibt’s gratis dazu.
Daten & Fakten
Höchster Punkt | 2218 m |
Anzahl der Kehren | 32 |
Streckenlänge | 23 km |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Mautpflicht | keine |
Wintersperre | keine |
Höhenmeter bergauf | 651 m |
Höhenmeter bergab | 740 m |
Maximale Steigung | 11 % |
Durchschnittliche Steigung | 6,8 % |
Maximales Gefälle | 9,2 % |
Durchschnittliches Gefälle | 6,4 % |
Karten & Höhenprofil
Grödner Joch

.
Von Wolkenstein nach Corvara
Beschreibung
Die Passstraße, von beiden Seiten aus gut befahrbar, verbindet Wolkenstein in Gröden mit Corvara im Gadertal. Der Ausblick vom höchsten Punkt aus ist eine Sensation: im Süden der Brunecker Turm am Sellamassiv, im Norden die Cirspitzen, im Westen der Langkofel und im Osten die Fanesgruppe. Die Strecke ist Teil der Sella Ronda, schwingt Richtung Westen um die Sellagruppe herum und mündet in die Rampe zum Sellajoch. Auf der Passhöhe gibt es Souvenirläden, ein Hotel und ein Rifugio mit Sonnenterrasse.
Übrigens: In Gröden und dem Gadertal sprechen einige Bewohner noch Ladinisch, eine selten gewordene Variante des Rätoromanischen. Die dreisprachige Beschilderung auf Italienisch, Deutsch und Ladinisch ist hier selbstverständlich.
Daten & Fakten
Höchster Punkt | 2121 m |
Anzahl der Kehren | 31 |
Streckenlänge | 21 km |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Mautpflicht | keine |
Wintersperre | keine |
Höhenmeter bergauf | 581 m |
Höhenmeter bergab | 599 m |
Maximale Steigung | 11 % |
Durchschnittliche Steigung | 5 % |
Maximales Gefälle | 12,6 % |
Durchschnittliches Gefälle | 6,6 % |
Karte & Höhenprofil
Die schönsten Autotouren, Bike-Trips und Oldtimer-Reisen in Europa

Diese Touren sind top: Egal, ob Sie eine Ausfahrt mit dem Auto, Motorrad oder Oldtimer planen – unsere Roadtrips in Frankreich, Italien, Österreich, Spanien und Portugal zählen zu den schönsten in Europa.
Campolongo-Pass

.
Von Corvara nach Arabba
Beschreibung
Er ist der niedrigste der vier Pässe rund um den Sellastock. Die Straße steigt hinter Corvara schnell an und trifft im Süden auf die Große Dolomitenstraße im Skiresort Arabba in Belluno. Immer im Blick: der imposante Marmolata-Gletscher.
Auf der Passhöhe selbst gibt es mehrere Hotels und Einkehrmöglichkeiten. Wanderrouten führen hinab nach Corvara und Arabba sowie hinauf in die Sella.
Daten & Fakten
Höchster Punkt | 1875 m |
Anzahl der Kehren | 19 |
Streckenlänge | 10 km |
Schwierigkeitsgrad | leicht bis mittel |
Mautpflicht | keine |
Wintersperre | keine |
Höhenmeter bergauf | 314 m |
Höhenmeter bergab | 243 m |
Maximale Steigung | 7,4 % |
Durchschnittliche Steigung | 6 % |
Maximales Gefälle | 5,9 % |
Durchschnittliches Gefälle | 5,6 % |
Karte & Höhenprofil
.
Autotouren-Vorschläge für Südtirol
Sella Ronda
Diese 101 km lange Tour umfasst vier Pässe, und zwar das Grödner Joch (im Norden), den Campolongo (Osten), das Pordoijoch (Süden) sowie das Sellajoch im Westen. Die Route ab Wolkenstein, beginnend mit dem Sellajoch entgegen dem Uhrzeigersinn, gilt unter Kennern als beste Wahl. Zu bewältigen sind insgesamt etwa 60 km, die mit einer durchschnittlichen Steigung von 6 % und einer maximalen von 11 % relativ moderat wirken – zumal recht lang gezogene Kurven und Spitzkehren die Fahrt erleichtern.
Achtung: Zur Hauptreisezeit im Juli und August ist das Sellajoch mittwochs von 9 bis 16 Uhr für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gesperrt. Nur Anlieger und Elektrofahrzeuge dürfen dann passieren.
Streckenverlauf: Klausen–Wolkenstein–Grödner Joch–Campolongo-Pass–Pordoijoch–Sellajoch–Klausen
Rundtour Meran: über Jaufenpass & Penser Joch
Dies ist eine mit gut 150 km relativ lange Tour durch zwei Täler mit Start- und Zielpunkt Meran. Interessant ist sie vor allem für Liebhaber historischer Stätten, da sie an vielen Burgen und Schlössern vorbeiführt.
Streckenverlauf: Meran–St. Leonhard–Jaufenpass–Sterzing–Penser Joch–Sarntal–Bozen–Terlan–Meran
Gampenpass und Ultental
Relativ wenig befahren ist diese Strecke von Lana über den 1518 m hohen Gampenpass bis zum Castrinjoch. Kleine, ländliche Ortschaften dominieren die knapp 100 km lange Route in der Region Meran.
Streckenverlauf: Lana–Gampenpass–St. Felix–Fondo–Castelfondo–Laurein–Proveis–Ultental–Castrinjoch
Schlernrunde
Vom Südtiroler Zentrum Bozen aus und dorthin zurück führt diese Rundtour durch die landschaftlich spektakuläre Bergwelt der Dolomiten. Immer wieder bieten sich hier großartige Ausblicke auf Gipfelkulissen, etwa die Langkofelgruppe. Die gut 70 km lange Route führt durch malerische Ortschaften wie Kastelruth und vorbei an der Seiser Alm, Europas größter Hochalm.
Streckenverlauf: Bozen–Blumau–Schlerngebiet–Völs–Seis– Kastelruth–Panider Sattel–St. Ulrich–Bozen
Würzjoch und Pustertal
Besonders für sportlich orientierte Autofahrer und Motorradfans bietet diese 86 km lange Tour dank scharf geschnittener Kurven eine nette Herausforderung. Start- und Zielpunkt ist Brixen. Zu sehen ist neben Burgen und Museen der beeindruckende Peitlerkofel. Das Würzjoch markiert mit ca. 2000 m den höchsten Punkt der Tour.
Streckenverlauf: Brixen–St. Andrä–Palmschoß–Würzjoch–Untermoi–St. Martin–St. Lorenzen–Mühlbach–Brixen
Große Dolomitenrunde
Der Klassiker für alle, die mit dem Auto oder Motorrad die Dolomiten erkunden wollen. Auf den rund 150 km von Auer über Bozen und zurück nach Auer überquert man fünf Pässe: den San-Lugano-Pass, das Pordoijoch (mit 2239 m höchster Punkt der Tour), den Falzaregopass, den Passo Tre Croci und Colle San Angelo. Fotostopp: am auf 1756 m gelegenen Lago di Misurina, nordöstlich von Cortina d'Ampezzo.
Streckenverlauf: Auer–San-Lugano-Pass–Pordoijoch–Falzaregopass–Passo Tre Croci–Colle San Angelo–Toblach– Mühlbach–Bozen–Auer
Kleine Dolomitenrunde
Etwa 110 km lange Tour ab und zurück nach Bozen, die durch das Eggental, das Fassatal und schließlich durch das Grödner Tal führt. Gipfelpunkte sind der Karerpass und, als höchste Markierung, das Sellajoch auf 2218 m. Fototipps: die spektakuläre Langkofelgruppe, die Marmolata, mit 3342 m höchster Berg der Dolomiten, und das geschützte Naturdenkmal Karersee am Fuße des Latemarmassivs.
Streckenverlauf: Bozen–Karerpass–Vigo di Fassa–Canazei–Sellajoch–Bozen
Text: Marcus Efler. Fotos: ADAC Reisemagazin/Rasmus Kaessmann.
Diese Reportage ist ursprünglich erschienen im ADAC Reisemagazin Südtirol. Nutzung mit freundlicher Genehmigung des ADAC Verlags.
Viele weitere Tipps zu Urlaub und Reisen finden Sie bei der ADAC Motorwelt.
Kritik, Lob, Anregungen? Schreiben Sie uns: redaktion.motorwelt@adac.de
(rmfo)