Sehenswürdigkeiten in Malmö: Ausflugstipps für den Städtetrip nach Südschweden

Stadtansicht von Malmö in der Abenddämmerung
Hinter dem historischen Zollhaus, das sich neben dem Hauptbahnhof befindet, erheben sich die modernen Hochhäuser der Stadt Malmö© Shutterstock/trabantos

Ein beliebtes Ziel für Städtereisen ist Malmö. Die Sehenswürdigkeiten der schwedischen Großstadt eignen sich für Aktivurlaub und Genussreisen gleichermaßen. Alle Top-Tipps mit Karte.

  • Highlights der Altstadt erkunden

  • Kulinarisch unterwegs in der Markthalle

  • Baden im traditionellen Kaltbadehaus

Im Süden des Landes, am Öresundkanal, liegt Malmö, mit über 350.000 Einwohnern Schwedens drittgrößte Stadt. Von beeindruckenden Bauwerken wie dem Turning Torso bis hin zu idyllischen Parks und lebhaften Marktplätzen gibt es viel zu entdecken. Bei einem Spaziergang durch die Stadt trifft man auf eine Mischung aus Kultur, Architektur, frischer Meeresluft und skandinavischer Lebensart.

Sehenswürdigkeiten auf der Karte

Geschichtsträchtige Orte in Malmö

1. Schloss Malmö (Malmöhus Slott)

Luftaufnahme des Schloss Malmö
Der imposante Schlosskomplex beherbergt heute mehrere Museen und Ausstellungen © Shutterstock/trabantos

Schloss Malmöhus ist das Wahrzeichen der Stadt und eines der ältesten, noch erhaltenen Renaissanceschlösser Skandinaviens. Es entstand zwischen 1537 und 1542 aus einer älteren Burganlage. Interessierte erfahren auf einem Rundgang über die Festungsmauern und durch die prunkvollen Räume Wissenswertes über Zweck und Nutzung in den vergangenen Jahrhunderten.

Gut zu wissen:
Gäste sollten für die Besichtigung einen ganzen Tag einplanen. Neben dem historischen Gebäude selbst befindet sich auf dem Areal das Malmö Museum mit Wechselausstellungen zu Geschichte, Natur, Technik und Seefahrt sowie 15 Dauerausstellungen. Ein besonderes Highlight ist ein Rundgang durch das U-Boot HMS U3, das während des Zweiten Weltkriegs gebaut wurde und bis 1964 unter schwedischer Flagge fuhr. Hier erfährt man am eigenen Leib, wie beengt die Verhältnisse an Bord waren.

2. Malmös Altstadt

Außenansicht des Rathaus von Malmö
Mit seiner reichen Backsteinfassade ist das Rathaus ein echtes Schmuckstück der Altstadt © iStock.com/urbazon

Einen kurzen Fußmarsch von Schloss Malmöhus entfernt liegt Malmös Altstadt (Gamla Staden). Der malerische historische Marktplatz heißt auch "kleiner Platz" (Lilla Torg) und ist von bunten Fachwerkhäusern umsäumt. Er bietet sich mit seinen Bars, Restaurants und Cafés für eine Pause an. In den Läden und Geschäften ringsum lässt es sich wunderbar shoppen.

Im geschichtsträchtigen Altstadtviertel warten zudem zahlreiche Höhepunkte wie die gotische Sankt Petri Kirche aus dem 14. Jahrhundert oder das 1558 erbaute älteste erhaltene Fachwerkhaus Malmös (Thottska Huset). Ein Must-see in der Altstadt ist zudem der Hauptplatz (Stortorget) mit dem alten Rathaus im Renaissancestil sowie der historischen Lejonet-Apotheke, die schon im 16. Jahrhundert Eröffnung feierte.

Malmös Kunst & Kultur entdecken

3. Moderna Museet und Malmö Kunsthalle

Außenansicht der Kunsthalle in Malmö
In der Kunsthalle trifft nordischer Minimalismus auf internationale Kreativität © Shutterstock/JordanJoy

Wer sich für moderne, zeitgenössische Kunst interessiert, findet in Malmö gleich zwei passende Ausstellungsorte: Das Museum der Moderne (Moderna Museet) gehört zum gleichnamigen Hauptmuseum in Stockholm und wurde 2009 gegründet. Hier werden Sammlungen von Kunstschaffenden aus Schweden, Skandinavien und aus aller Welt seit Anfang des 20. Jahrhunderts präsentiert, zum Beispiel auch Werke von Andy Warhol. Dazu kommen regelmäßig wechselnde Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen.

Das Museumsgebäude ist ein ehemaliges Elektrizitätswerk aus dem Jahre 1901. Daran schließt sich der moderne orangerote Erweiterungsbau in Form eines Kubus an. Als Ergänzung zum Moderna Museet bietet sich die Kunsthalle mit ihren zahlreichen Ausstellungen von der klassischen Moderne bis hin zur aktuellen Experimentierkunst an.

4. Kunstviertel Malmö Live

Außenansicht der Konzerthalle Live in Malmö
Malmö Live ist ein modernes Kulturzentrum direkt am Kanal © Shutterstock/Florian Augustin

Für Konzerte und Festivals ist die Konzerthalle Malmö Live im gleichnamigen Kunstviertel die richtige Adresse. Das Konzerthaus bietet Platz für rund 1600 Personen und ist die Heimat des Malmö Symphonie-Orchesters. Neben den Events im Hauptgebäude finden in den modernen würfelförmigen Anbauten regelmäßig Konzerte von Jazz bis zu Hip-Hop, Heavy Metal oder Rock statt.

Auch Kinder kommen im Bereich der Kunst nicht zu kurz: Im Kinder-Konzerthaus Funnys Äventyr erleben kleine Gäste verschiedene Abenteuer- und Märchenwelten. Mittelpunkt der Anlage ist das Märchenkarussell, in dem Märchen auf Schwedisch, Dänisch, Deutsch, Englisch und Arabisch erzählt werden. Eine Reise zurück in die Kindheit ist der Besuch auch für Erwachsene, wenn sie durch das "Mumintal" schlendern oder einen Blick in das Haus von "Pettersson und Findus" werfen dürfen.

Architektonische Wahrzeichen

5. Wohnturm "Turning Torso"

Turning Torso in Malmö
Die verdrehte Silhouette ist das Wahrzeichen der modernen Architektur in Malmö © iStock.com/Marcus Lindstrom

Im Westhafen (Västra Hamnen) steht der beeindruckende Wolkenkratzer Turning Torso, auf Deutsch "drehender Rumpf". Der Name ist Programm, denn das 190 Meter hohe Gebäude besteht aus neun würfelförmigen, in sich verdreht angeordneten Einheiten. Dadurch sieht es aus, als würde sich das Gebäude spiralförmig in den Himmel schrauben. Der Turning Torso wurde von dem spanischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und 2005 fertiggestellt. Es ist seit dem Bau des 246 Meter hohen Karlatornets in Göteborg nur noch das zweithöchste Hochhaus Skandinaviens.

Rings um den Wohnturm locken gemütliche Restaurants und Cafés mit wunderschöner Aussicht auf den Öresund sowie die Jachten und Hausboote in den Kanälen. Empfehlenswert ist zudem ein Spaziergang an der Strandpromenade oder ein Besuch der berühmten Skateranlage (Stapelbäddsparken). Verliebte zieht es zum Malmö Titanic-Lovelock-Point, einer Nachbildung des Titanic-Bugs mit freiem Blick aufs Meer und jeder Menge Liebesschlösser.

6. Öresundbrücke

Verkehr auf der Öresundbrücke
Die Öresundbrücke ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst © iStock.com/Wirestock

Das zweite, weithin sichtbare architektonische Aushängeschild ist die fast acht Kilometer lange Öresundbrücke. Sie verbindet seit dem Jahr 2000 die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit Schweden. Auf der Brücke gibt es Fahrspuren für Kraftfahrzeuge sowie eine Eisenbahnlinie.

Einen guten Blick auf das Bauwerk haben Besucherinnen und Besucher beispielsweise vom offiziellen Aussichtspunkt Utsiktspunkt Öresundsbron an der Straße Utsiktsvägen. Es gibt kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit, einen entspannten Spaziergang auf die Landspitze Lernacken zu unternehmen. Neben der Aussicht auf die Seilbrücke lassen sich hier unter anderem das Metall-Kunstwerk "The movement meter for Lernacken" und der ehemalige Leuchtturm entdecken.

Malmö-Geheimtipps für Genießer

7. Möllevångstorget

Marktstände und Statue auf dem Mölevangstorget in Malmö
Die markante Steinskulptur in der Mitte des Marktplatzes erinnert an Malmös Arbeitergeschichte © imago images/TT

Essen und Trinken lassen sich in Malmö mit Sehenswürdigkeiten wie dem Multikulti-Viertel Möllevångstorget, kurz Möllan, kombinieren. Das ehemalige Arbeiterviertel südlich der Innenstadt überzeugt mit seinem entspannten Flair und einer unglaublichen Vielfalt an Gastronomiebetrieben. Dazu kommt eine abwechslungsreiche Einkaufspassage mit kleinen Läden. Auf dem Marktplatz des Viertels lohnt sich überdies ein Besuch auf dem Wochenmarkt mit zahlreichen kleinen Ständen.

Liebhaber der schwedischen Küche finden in vielen Restaurants neben bekannten Gerichten wie den Fleischbällchen (Köttbullar) oder den leckeren Zimtschnecken (Kanelbullar) Fischgerichte wie gebratenen und geräucherten Aal. Für den kleinen Hunger sind Eierkuchen (Äggakaka) optimal. Zu Festtagen und besonderen Gelegenheiten kommt zylinderförmiger Spießkuchen (Spettekaka) auf den Tisch.

8. Markthalle (Saluhall)

Zwei Frauen schlendern durch die Markthalle Saluhall in Malmö
Die stilvolle Markthalle ist ein Hotspot für Genießer und Foodies © Tina Axelsson/imagebank.sweden.se

Noch mehr Köstlichkeiten aus aller Welt gibt es in der Markthalle (Saluhall). Sie befindet sich in den denkmalgeschützten Lagerhallen aus dem Jahr 1898. An den Verkaufsständen werden frisches Gebäck und Süßigkeiten, herzhafte Snacks, Fleisch- und Wurstwaren sowie Milchprodukte, Gewürze, Kaffee und Tee feilgeboten. Ansässige Restaurants laden zum Essen ein und bieten einen kulinarischen Rundgang mit erlesenen Spezialitäten. Deshalb ist die Markthalle das perfekte Ziel für alle, die sich auf ihrem Stadtrundgang nach einer größeren oder kleinen Stärkung sehnen.

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC

Freizeit-Aktivitäten in Malmö

9. Malmö-Strand und Kaltbadehaus

Außenansicht des Kaltbadehaus Ribersborg in Malmö
Das Kaltbadehaus in Ribersborg bietet Entspannung mit Aussicht © Shutterstock/Irina Dyba

Am herrlichen Sandstrand von Ribersborg (Ribersborgsstranden) verleben Urlauber eine angenehme Auszeit am Meer. Der gut fünf Kilometer lange Hausstrand der Stadt heißt bei den Einheimischen schlicht "Ribban" und liegt zwischen Västra Hamnen und Limhamn. Badegäste und Sportbegeisterte finden hier insgesamt zehn Badestege (davon ein Nacktbadestrand), einen separaten Hundestrand ganz im Norden sowie eine Jogging-Strecke auf dem kombinierten Rad- und Fußweg hinter den Dünen.

Zudem befindet sich hier das Freibad Kallbadhus. Das "Kalli", wie die Einwohner die historische Badeanstalt nennen, stammt noch aus dem späten 19. Jahrhundert und ist eine beliebte Sehenswürdigkeit von Malmö. Es besitzt einen 300 Meter langen Badesteg, zwei Meerwasserpools, fünf Saunen, Whirlpools und eine Sonnenterrasse.

Traditionell wird im Kaltbadehaus nackt gebadet. Es ist das ganze Jahr hindurch geöffnet und ermöglicht im Winter das allseits beliebte Eisschwimmen.

10. Malmös Parkanlagen

Menschen liegen auf Decken auf dem Boden im Kungsparken in Malmö
Der Königspark lädt bei gutem Wetter zum Entspannen, Picknicken und Spazieren ein © iStock.com/olli0815

Wer sich lieber im Grünen entspannen möchte, sollte in einer von Malmös idyllischen Parkanlagen vorbeischauen. Besonders populär ist der Schlossgarten (Slottsträdgården) auf der Festungsinsel bei Schloss Malmöhus. Er ist unterteilt in verschiedene Bereiche, etwa Küchen-, Rosen- und Obstgarten. Außerdem gibt es Rasenflächen zum Picknicken sowie ein Café. Als besonderes Highlight steht hier die Schlossmühle Slottsmöllan. Dabei handelt es sich um eine historische Kappenwindmühle aus dem Jahr 1851.

Ebenfalls am Schloss befindet sich der Königspark (Kungsparken). In diesem separaten Teil des Schlossgartens entdecken Erholungssuchende bei einem Rundgang den prächtigen Springbrunnen aus Gusseisen in der Parkmitte, eine beeindruckende Sammlung an verschiedenen Baumarten und eine alte Grotte.

Eine weitere Top-Adresse für Groß und Klein ist die Parkanlage Folketspark mit Spielplätzen, einer kleinen Kirmes sowie einem Terrarium. Er wurde Ende des 19. Jahrhunderts eingerichtet und ist damit der älteste Volkspark Schwedens.

Häufig gestellte Fragen

Regentage in der Hafenstadt sind ideal für Museumsbesuche und Ausstellungen. Angesagt sind hierbei unter anderem ungewöhnliche Speisen aus aller Welt im "Museum für ekelhafte Lebensmittel" oder informative Einblicke in Skandinaviens Design-Welt im Form/Design-Center.

Kleine und große Naschkatzen lieben die Besichtigungstour in der Schokoladenfabrik Malmö Chokladfabrik mit anschließender Verkostung. Auch ein Badetag im Erlebnisbad Hylliebadet Malmö mit Rutschen, Abenteuer- und Sportbecken kommt bei der ganzen Familie gut an.

Über die Öresundbrücke lohnt sich ein Trip in das dänische Kopenhagen. Wichtig: Für die Brückennutzung ist eine Maut-Vignette notwendig. Weitere lohnenswerte Tagestouren führen nach Lund – eine der ältesten Städte Schwedens – oder in die Filmstudios der Fachwerkstadt Ystad, wo die bekannten Wallander-Krimis gedreht wurden.