Am 26. März beginnt in diesem Jahr die Sommerzeit. Welche Auswirkungen hat der Schlafverlust auf Autofahrende? Wirkt sich die Zeitumstellung auf die Verkehrssicherheit aus? ADAC-Ärztin: Biorhythmus gerät durcheinander Zeitumstellung nicht der Grund für häufigere Unfälle Wildtiere reagieren auf Sommerzeit Während manche Menschen die verlorene Stunde nicht mal wahrnehmen, gerät bei vielen anderen der Biorhythmus durcheinander. Sie tun sich schwer mit der Anpassung an den neuen Rhythmus zwischen Tag und Nacht. Die Anpassungszeit kann bis zu mehrere Tage, manchmal auch länger, dauern, weiß ADAC Ärztin Dr. Juliane Zschorlich: "Um die Anpassungszeit zu erleichtern, kann etwa Bewegung helfen, am besten an der frischen Luft. Zum Beispiel spazieren gehen, Rad fahren, joggen oder Entspannungsübungen." Dr. Zschorlich empfiehlt Autofahrerinnen und Autofahrern: Hier erfahren Sie, wie groß die Gefahr ist, wenn man müde Auto fährt Mehr Unfälle nach Zeitumstellung? In der Woche nach der Zeitumstellung gibt es zwar mehr Unfälle mit Verletzten und Getöteten als in der Woche vor der Zeitumstellung. Dies dürfte aber weniger mit der verlorenen Stunde zusammenhängen, sondern vielmehr damit, dass im Frühling wieder vermehrt ungeschützte Verkehrsteilnehmende unterwegs sind, vermuten die ADAC Verkehrs-Fachleute. So wird Ende März normalerweise die Zweiradsaison eröffnet. Viele Bikerinnen und Biker holen ihr Motorrad aus der Garage. Auch Radfahrer sind wieder häufiger auf den Straßen anzutreffen. Die Zahl der Unfälle mit Personenschaden nimmt auch in den darauffolgenden Wochen zu, erst im Herbst ist wieder ein Rückgang zu verzeichnen. Wildtiere reagieren auf die Sommerzeit Rehe, Hirsche und Wildschweine reagieren zu Beginn der Sommerzeit nicht anders als sonst. Sie verhalten sich wie immer. Allerdings fällt der morgendliche Berufsverkehr wieder in die Dämmerung. Da viele Tiere dämmerungsaktiv sind, lauern hier Gefahren für Mensch und Tier. Vor allem Rehe sind im Frühjahr sehr aktiv und auf Futtersuche. Viele Wildschweinrotten sind mit ihren Frischlingen unterwegs. Dabei kreuzen sie häufig die Straßen und kollidieren mit Autos oder Motorrädern. Die Gefahr von Wildunfällen nimmt nach der Zeitumstellung zu. Wie Sie sich verhalten sollten, wenn Sie einen Wildunfall hatten. Welche Versicherung zahlt einen Wildschaden?