Silvretta-Hochalpenstraße wegen Steinschlaggefahr gesperrt

Ein Strassenschild weist auf die Sperrung der Silvretta Hochalpenstrasse hin
Die Silvretta-Hochalpenstraße, eine der schönsten Panoramastraßen der Alpen, ist aus Sicherheitsgründen gesperrt© dpa/Weingartner-Foto

Schlechte Nachrichten für Autourlauber und Biker: Die Silvretta-Hochalpenstraße zwischen dem Vorarlberger Montafon und dem Tiroler Paznauntal kann in der Saison 2025 nicht mehr befahren werden. Der Grund: Steinschlaggefahr.

  • Gefahr: Herabstürzende Felsbrocken und Gerölllawinen

  • Keine Wiedereröffnung vor Frühjahr 2026

  • Bielerhöhe weiter erreichbar

Nach starken Regenfällen herrscht auf der beliebten Silvretta-Hochalpenstraße auf Vorarlberger Gebiet erhöhte Steinschlaggefahr. Felsbrocken und Gerölllawinen drohen herabzustürzen. Der Betreiber zieht die Konsequenz und sperrt die beliebte Panoramaroute.

Silvretta-Hochalpenstraße: Sperre bis 2026

Eigentlich hätte die nach einem Steinschlag auf Vorarlberger Seite südlich von Partenen vorübergehend gesperrte Silvretta-Hochalpenstraße Mitte August wieder öffnen sollen. Daraus wird nun aber nichts. Modellrechnungen haben ergeben, dass trotz bereits errichteter Dämme und Steinschlagschutznetze auch in bisher als stabil eingeschätzten Bereichen eine Gefährdung durch herabstürzende Felsbrocken und Murenabgänge nicht ausgeschlossen werden kann.

Aus diesem Grund haben Betreiber und Behörden entschieden, dass die Silvretta-Hochalpenstraße in der laufenden Saison nicht mehr für den Verkehr freigegeben werden kann. Da die Straße im Winter generell gesperrt ist, kann eine Wiedereröffnung nicht vor Frühjahr 2026 stattfinden.

Bielerhöhe von Tirol aus erreichbar

Die Bielerhöhe, der mit 2032 Metern höchste Punkt der Panoramastraße, bleibt von Tiroler Seite aus weiterhin mit dem Auto erreichbar. Eine Fahrt von Landeck über das Paznauntal bis zum Vermuntsee ist problemlos möglich. Erst danach beginnt die Sperre.

Gut zu wissen: Aufgrund der Beeinträchtigungen wird für diesen Abschnitt bis auf weiteres keine Maut erhoben.

Um dennoch eine Verbindung auf die Bielerhöhe von der Vorarlberger Seite zu ermöglichen, wird die Vermuntbahn, die normalerweise nur im Winter in Betrieb ist, ab dem 9. August täglich geöffnet sein.

Detailinformationen zur aktuellen Lage findet man auf der Homepage der Silvretta-Hochalpenstraße.

Panoramastraße in den Alpen

Die 22 Kilometer lange, mautpflichtige Silvretta-Hochalpenstraße zählt zu den beliebtesten und schönsten Alpenstraßen. Sie führt von Partenen im Montafon (1.051 Meter) in 34 Kehren über die Bielerhöhe (2.032 Meter) bis nach Galtür (1.584 Meter) im Paznauntal.

Silvretta-Montafon: Highlights & Sehenswertes

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC