Papst-Wahl in Rom: Was Reisende zu Einschränkungen wissen müssen

Wer aktuell nach Rom reisen möchte – um Abschied von Papst Franziskus zu nehmen, oder aber als Tourist oder Touristin – muss auch vor und während des Konklaves zur Wahl eines neuen Papstes mit Einschränkungen rechnen. So ist die Lage in der italienischen Hauptstadt.
Sixtinische Kapelle bis zur Papst-Wahl gesperrt
Konklave beginnt am 7. Mai
Reise-Storno wegen geschlossener Sehenswürdigkeiten?
Nach der Beisetzung von Papst Franziskus beginnen in Rom die Vorbereitungen zur Wahl eines Nachfolgers. Das Konklave der wahlberechtigten Kardinäle tritt erstmals am Mittwoch, 7. Mai, zusammen und dürfte erfahrungsgemäß einige Tage dauern.
Sixtinische Kapelle gesperrt
Da das Konklave traditionell in der Sixtinischen Kapelle tagt, bleibt die wichtige Sehenswürdigkeit bis zur Wahl eines neuen Papstes für Besucher und Besucherinnen gesperrt. Auch die Führungen durch die Vatikanischen Gärten und in der Nekropole an der Via Triumphalis sind in diesem Zeitraum ausgesetzt.
Laut den Verkaufsbedingungen der Vatikanischen Museen können im Vorfeld erworbene Tickets für die Sixtinische Kapelle nicht erstattet werden. Möglicherweise ist es aber hilfreich, wenn Betroffene den Kundenservice der Vatikanischen Museen kontaktieren und nach einer Kulanzregelung fragen.
Die Vatikanischen Museen selbst bleiben für Besucherinnen und Besucher hingegen geöffnet.
Mit längeren Wartezeiten muss rechnen, wer die Kirche Santa Maria Maggiore, besichtigen will, in der Papst Franziskus seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Die Zahl der Menschen, die sich persönlich vom Papst verabschieden wollen, dürfte in den nächsten Wochen sehr groß sein.
Rom: Besucheransturm im "Heiligen Jahr"
Nicht nur wegen des Papst-Begräbnisses, auch wegen des Heiligen Jahrs 2025 ist Rom derzeit noch besser besucht als sonst. Nach Schätzungen halten sich derzeit etwa eine Million Touristinnen und Touristen in der italienischen Hauptstadt auf. Kurzfristig Unterkünfte in Rom zu finden, dürfte schwierig oder teuer sein.
Können Rom-Reisen jetzt storniert werden?
Wer bereits eine Rom-Reise gebucht hat, hat nur begrenzte Storno-Möglichkeiten. Grundsätzlich ist hierbei zwischen einer Individualreise und einer Pauschalreise zu unterscheiden.
Nach Einschätzung der ADAC Rechtsfachleute wird es bei Individualreisen schwer, Rechte wie z.B. einen kostenfreien Rücktritt zu erreichen. Allenfalls sind Rechte bezüglich der konkreten nicht erbrachten Leistung z.B. geschlossene Museen denkbar und nicht bei anderen stattfindenden Leistungen wie z.B. Flugreise, Zugreise oder Hotel.
Bei einer Pauschalreise wird es nach Auffassung des ADAC davon abhängen, in welchem Umfang konkret vereinbarte Reiseleistungen durch das Papst-Begräbnis und das Konklave betroffen sind. Je mehr die vereinbarten Leistungen nicht erbracht werden können, umso eher sind Ansprüche, von einer Minderung des Reisepreises bis zu einer kostenfreien Rücktrittsmöglichkeit, denkbar. Die Reisenden sollten daher versuchen, sich mit dem Reiseveranstalter einvernehmlich zu einigen.
Mit Material von dpa.