Feiertage & Brückentage: So viel Urlaub ist 2026 drin

Wer seinen Urlaub strategisch rund um Feier- und Brückentage legt, kann häufig mit wenigen Urlaubstagen viel Freizeit gewinnen. 2026 ist das nicht ganz so leicht. Doch mit guter Planung lassen sich dennoch zusammenhängende freie Tage realisieren.
Überblick: Bundesweite und regionale Feiertage
Beliebteste Brückentage für ein verlängertes Wochenende
Viele Feiertage an einen Samstag oder Sonntag
Im vergangenen Jahr fielen viele Feiertage arbeitnehmerfreundlich auf einen Wochentag. 2026 ist das anders: Kaum Brückentage und gleich mehrere Feiertage, die auf ein Wochenende fallen.
Das sind die gesetzlichen Feiertage 2026
Im kommenden Jahr gibt es in Deutschland insgesamt neun gesetzliche Feiertage, die in allen 16 Bundesländern gelten. Anders als im vergangenen Jahr fallen 2026 zwei bundesweit geltende Feiertage auf einen Samstag.
Neujahr (Donnerstag, 1. Januar)
Karfreitag (Freitag, 3. April)
Ostermontag (Montag, 6. April)
Tag der Arbeit (Freitag, 1. Mai)
Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 14. Mai)
Pfingstmontag (Montag, 25. Mai)
Tag der Deutschen Einheit (Samstag, 3. Oktober)
1. Weihnachtstag (Freitag, 25. Dezember)
2. Weihnachtstag (Samstag, 26. Dezember)
Entgegen der weit verbreiteten Ansicht sind laut Bundesurlaubsgesetz (BurIG) weder Heiligabend noch Silvester Feiertage. Frei hat eigentlich nur, wer Urlaub nimmt. Allerdings gibt es einige Unternehmen, die für diese Tage Sonderregelungen haben. Wer unsicher ist, ob es in seinem Betrieb eine Ausnahmeregelung gibt und wie diese aussieht, dem hilft ein Blick in den Arbeits- oder Tarifvertrag oder in die betrieblichen Vereinbarungen.
Ostersonntag und Pfingstsonntag sind keine gesetzlichen Feiertage. 2026 muss im bundesweiten Schnitt zwischen 252 und 254 Tagen gearbeitet werden. 2025 waren es beispielsweise in Bayern nur 248 Tage.
Urlaub rund um die Feiertage planen
Durch die geschickte Einbindung der Feiertage lassen sich aber auch im kommenden Jahr wieder längere Urlaubsperioden schaffen. Bei der Planung für 2026 kann man beispielsweise diese Möglichkeiten nutzen:
| Monat | Maximal freie Zeit | Anzahl Feiertage | Benötigte Urlaubstage |
|---|---|---|---|
Januar | 11/13 Tage (25. Dezember 2025 bis 4./6. Januar 2026) | 3 (1. u. 2. Weihnachtstag, Neujahr) oder 4 (Hl. 3 Könige*) | 4/5 |
6 Tage (1. bis 6. Januar) | 2 (Neujahr und Hl. 3 Könige*) | 2 | |
Februar/März | - | - | - |
April | 4 Tage; verlängertes Wochenende (3. -6. April) durch die Osterfeiertage | 2 (Karfreitag, Ostermontag) | |
Mai | 3 Tage; verlängertes Wochenende (1. - 3. Mai) durch Tag der Arbeit 4 Tage (14. - 17. Mai) durch Brückentag nach Christi Himmelfahrt | 1 (Tag der Arbeit) 1 (Christi Himmelfahrt) | 1 |
Juni | 4 Tage (4. - 7.Juni) durch Brückentag nach Fronleichnam** | 1 (Fronleichnam) | 1 |
Juli bis November | - | - | - |
Dezember | 10 Tage (25. Dezember bis 3. Januar 2027) | 3 (1. und 2. Weihnachtstag, Neujahr) | 4 |
Neujahr (Donnerstag, 1. Januar)
Dieses Jahr ist der 2. Januar ein klassischer Brückentag, weil Neujahr auf einen Donnerstag fällt. Nimmt man also Freitag, den 2. Januar Urlaub, hat man gleich in der ersten Woche des neuen Jahres ein verlängertes Wochenende.
In den Bundesländern, in denen Heilige Drei Könige, am 6. Januar auch noch ein Feiertag ist, kann man mit zwei weiteren Urlaubstag sechs freie Tage herausholen. Wer dann die Weihnachtsfeiertage 2025 dazu nimmt, bekommt für fünf Urlaubstage 13 freie Tage am Stück. Dann hat man vom 25. Dezember 2025 bis zum 6. Januar 2026 frei.
Karfreitag und Ostermontag (3. und 6. April)
Wer einen längeren Urlaub im April plant, ist gut beraten, die Osterfeiertage mit einzubeziehen. Wer nur an den Osterfeiertagen in den Urlaub reist, hat immerhin vier freie Tage und kann von Donnerstag Nachmittag (2. April) bis Montag Abend (6. April) verreisen.
Pfingstmontag (25. Mai)
Der Pfingstmontag ist nur einer von insgesamt drei Feiertagen im Mai. Leider liegen sie jeweils mehr als zehn Tage voneinander entfernt: 1. Mai (Tag der Arbeit), 14. Mai (Christi Himmelfahrt)) und 25. Mai (Pfingstmontag). Somit liegen sie zu weit auseinander, um hier mit wenigen Urlaubstagen eine größere Zeitspanne zum Relaxen raus zu schlagen.
Weihnachten (25. und 26. Dezember)
Weihnachten liegt im Jahr 2026 weniger arbeitnehmerfreundlich als das im letzte Jahr der Fall war. Der erste Weihnachtstag ist ein Freitag, der zweite Weihnachtstag ein Samstag. Dennoch: Wer zehn freie Tage haben möchte, (25. Dezember 2026 bis 3. Januar 2027) muss nur vier Urlaubstage einsetzen.
Feiertage abhängig vom Bundesland
In Deutschland gibt es darüber hinaus mehrere Feiertage, die nicht bundesweit gelten, sondern nur in bestimmten Bundesländern. Hier eine Übersicht:
Heilige Drei Könige (Dienstag, 6. Januar)
Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-AnhaltInternationaler Frauentag (Sonntag, 8. März)
Bundesländer: Berlin, Mecklenburg-VorpommernFronleichnam (Donnerstag, 4. Juni)
Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, SaarlandAugsburger Friedensfest (Samstag , 8. August)
Bundesländer: Nur in der Stadt Augsburg (Bayern)Mariä Himmelfahrt (Samstag, 15. August)
Bundesländer: Bayern (nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung), SaarlandWeltkindertag (Sonntag, 20. September)
Bundesländer: ThüringenReformationstag (Samstag, 31. Oktober)
Bundesländer: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, ThüringenAllerheiligen (Sonntag, 1. November)
Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, SaarlandBuß- und Bettag (Mittwoch, 18. November)
Bundesländer: Sachsen (arbeitsfreier Feiertag); in Bayern ist er ein schulfreier Tag
In Berlin ist der 8. Mai Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus ein Feiertag. Er fällt dieses Jahr auf einen Freitag. Berlin hatte zuvor lediglich einen zusätzlichen Feiertag; Bayern vier.
Auch bei den Feiertagen, die nur in bestimmten Bundesländern gelten, fallen einige auf ein Wochenende. So wird der Reformationstag zum Beispiel 2026 an einem Samstag und Allerheiligen an einem Sonntag gefeiert.
Urlaub verlängern: Brückentage nutzen
Durch die Nutzung der Brückentage können Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit minimalem Einsatz ein verlängertes Wochenende planen. 2026 fallen allerdings bundesweit nur zwei Feiertage auf einen Donnerstag, bei denen es sich anbietet, den Freitag frei zu nehmen:
Neujahr (Donnerstag, 1. Januar):
Tag der Arbeit (Donnerstag, 1. Mai)
Die Bundesländer in denen Heilige Drei Könige oder Fronleichnam ein Feiertag ist, haben eine weitere Möglichkeit, einen Brückentag zu nutzen. Glück für die Einwohner und Einwohnerinnen Bayerns und Baden-Württembergs: Sie haben beide Tage frei.
Heilige Drei Könige (Dienstag, 6. Januar)
Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-AnhaltFronleichnam (Donnerstag, 4. Juni) ermöglicht ein weiteres verlängertes Wochenende in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Gut zu wissen: Ein Arbeitgeber darf Urlaubsgesuche zwar nicht grundlos verweigern, es können jedoch betriebliche Gründe oder soziale Gesichtspunkte eine Rolle spielen, warum nicht jeder Brückentag als Urlaubstag genehmigt werden bzw. alle Feiertage clever genutzt werden können.