Kinderreisepass wird abgeschafft: Höhere Kosten für Eltern

Der Kinderreisepass wird abgeschafft. Stattdessen gibt es für Reisen außerhalb der EU ab kommendem Jahr nur noch den elektronischen Reisepass, der Vorteile bietet, aber auch mehr kostet. Was Eltern jetzt wissen müssen.
Reisepässe für Kinder kosten künftig 37,50 statt 13 Euro
Neuregelung kommt Anfang 2024
Vorteil: Unter anderem weltweite Gültigkeit
Eltern, die mit ihren Kindern ins Ausland reisen, benötigen für die Kleinen einen Ausweis, auch innerhalb der EU. Geht es in Länder außerhalb der EU, ist ein Reisepass nötig. Dies ist nicht neu und ließ sich bislang vergleichsweise preiswert mit dem Kinderreisepass (für Kinder unter zwölf Jahren) bewerkstelligen.
Elektronischer Reisepass für Kinder
Neu ist jetzt, dass aufgrund einer Gesetzesänderung der Bundesregierung der Kinderreisepass abgeschafft wird. Nun brauchen alle Kinder, sobald es ins Ausland außerhalb der EU geht, einen ganz normalen Reisepass, elektronisch mit Chip. Bei Reisen innerhalb der Europäischen Union bzw. im Schengen-Raum genügt ein Personalausweis (Preis: 22,80 Euro), der für die Kleinen auf besonderen Antrag auch ausgestellt werden kann.
Kinderpass wird für Eltern deutlich teurer
Kinderreisepass | Elektronischer Reisepass | |
---|---|---|
Kosten für Beantragung | 13 Euro; Verlängerung 6 Euro | 37,50 Euro |
Gültigkeitsdauer/Verlängerung | 1 Jahr*/1 Jahr | 6 Jahre (kann vorzeitig ungültig werden) |
Gültigkeit außerhalb der EU | Eingeschränkt | Uneingeschränkt |
Biometrisch | Nein | Ja |
Der elektronische Reisepass ist mit 37,50 Euro deutlich teurer als der bisherige Kinderpass für 13 Euro. Dieser ist zwar nur ein Jahr gültig, die Verlängerung um ein weiteres Jahr kostete jedoch nur 6 Euro.
Der künftig verlangte elektronische Ausweis gilt maximal sechs Jahre (anders als für Erwachsene, wo er erst nach zehn Jahren abläuft). Allerdings auch nur dann, wenn sich das Aussehen des Kindes nicht derart verändert, dass es nicht zweifelsfrei identifiziert werden kann. Konkret bedeutet dies: Wer für seinen Säugling einen Pass ausstellen lässt, wird mit diesem Schwierigkeiten bekommen, wenn das Kind ein paar Jahre alt ist und auf dem Passfoto entsprechend anders aussieht.
Ist das Kind hingegen in einem Alter, in dem es sein Aussehen für mehrere Jahre beibehält, kann der sechs Jahre gültige Ausweis preiswerter sein als der nur ein Jahr gültige und für maximal ein Jahr verlängerbare Kinderreisepass (siehe Preistabelle oben).
Auswirkungen unter anderem auf Türkei-Reisen
Unangenehm kostspielig wird es somit für Eltern nicht nur bei Fernreisen, sondern bereits beim Urlaub in Europa, sofern das Reiseziel nicht in der EU bzw. im Schengen-Raum liegt: etwa die Türkei oder Großbritannien, aber auch Albanien oder Serbien.
Elektronischer Kinderreisepass: Die Vorteile
Vorteile bietet ein elektronischer Reisepass für Kinder nur auf Reisen in Länder, die kein anderes Dokument akzeptieren, etwa die USA: Dort kann nur dann visumfrei eingereist werden, wenn der Reisepass ein elektronisches Speichermedium enthält (Chip). Bei einem Kinderreisepass war daher zusätzlich ein Visum erforderlich. Mit dem elektronischen Reisepass hingegen ist die übliche ESTA-Registrierung möglich.
Wie die Bundesregierung außerdem erläutert, soll die Gesetzesänderung Verwaltungsabläufe modernisieren. Darüber hinaus soll die Sicherheit und Integrität der Daten in Pässen, Personalausweisen und elektronischen Aufenthaltstiteln gewährleistet sein und somit das Vertrauen in diese Dokumente aufrechterhalten bleiben. Es ist davon auszugehen, dass bereits ausgestellte Kinderreisepässe ihre Gültigkeit behalten.