Kredit umschulden: So kann man langfristig Kosten senken

Vier Stapel Geldmünzen, die einem roten und einem grünen Pfeil zugewiesen sind.
© gettyimages

Ein Konsumentenkredit – auch als klassischer Ratenkredit bezeichnet kann oft über mehrere Jahre laufen, währenddessen sich die Zinssätze am Markt ändern. In solchen Fällen lohnt es sich, über eine Umschuldung nachzudenken. Mit einem neuen Kredit zu günstigeren Konditionen lassen sich sowohl die monatlichen Raten als auch die Gesamtkosten reduzieren.

  • Umschuldung kann finanzielle Belastung langfristig reduzieren.

  • Günstigere Zinsen senken monatliche Raten und Gesamtkosten.

  • Niedriger Zinssatz des Neukredits sollte für die gesamte Laufzeit garantiert sein.

Eine gründliche Analyse der aktuellen Kreditkonditionen ist entscheidend, um festzustellen, ob eine Umschuldung vorteilhaft ist. Der folgende Ratgeber bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kreditumschuldung und zeigt, wie sich langfristig Kosten senken lassen.

Vorteile einer Kreditumschuldung

Eine Umschuldung bietet mehrere Vorteile, darunter:

  • Reduzierte finanzielle Belastung: Durch niedrigere Zinsen können die monatlichen Raten gesenkt werden.

  • Verbesserte Kreditkonditionen: Ein Wechsel zu einem alternativen Anbieter kann mit besseren Konditionen und Rückzahlungsoptionen verbunden sein.

  • Kostentransparenz: Durch die Umschuldung lassen sich alle anfallenden Gebühren, wie etwa eine Vorfälligkeitsentschädigung, im Voraus besser einschätzen. Das hilft, unerwartete Kosten zu vermeiden und die Umschuldung insgesamt kosteneffizienter zu gestalten.

Tipp: Wichtig ist, darauf zu achten, dass der niedrige Zinssatz des Neukredits über die gesamte Laufzeit garantiert bleibt. Andernfalls könnte der Zinssatz nach einer bestimmten Zeit ansteigen. Besonders lohnenswert ist es, seinen Kredit umzuschulden, wenn der aktuelle Kredit noch eine längere Laufzeit hat. Denn dadurch kann auch über einen längeren Zeitraum von den besseren Konditionen profitiert werden.

Kredit umschulden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um einen reibungslosen Ablöseprozess sicherzustellen, sollte man diese Schritte befolgen:

Kontakt zum bestehenden Kreditanbieter aufnehmen:

  1. Ablösebetrag ermitteln.

  2. Bedingungen für die vorzeitige Ablösung klären.

  3. Aktuelle Restschuld erfragen.

Günstigeren Konsumentenkredit suchen:

  1. Zinskonditionen verschiedener Anbieter vergleichen.

  2. Neuen Kreditvertrag abschließen.

Altkredit kündigen:

  1. Kündigungsklauseln und Fristen prüfen.

  2. Bestehenden Kreditvertrag formell kündigen.

Restbetrag überweisen: Und den neuen Kredit in Raten abzahlen.

Kredit umschulden, so geht´s
In vier Schritten Kredit umschulden und mit günstigeren Zinsen Kosten senken.© ADAC SE

Kreditzinsen senken: Beispielrechnungen und Einsparpotenziale

Ob sich eine Umschuldung finanziell lohnt, hängt von der Höhe der Restschuld, der verbleibenden Laufzeit und den Zinssätzen des neuen Kredits ab.

Dabei gilt: Je größer der Unterschied zwischen den Zinssätzen, desto größer ist das Sparpotenzial. Beispielrechnungen zeigen, dass selbst kleine Unterschiede beim Zinssatz zu einer merklichen Senkung der monatlichen Rate und der Gesamtkosten führen können.

Die ADAC Finanzdienste zeigt mit seinem Partner Bank 11 anhand folgender Beispielrechnungen auf, wie sich durch die Umschuldung eines Kredits monatliche Raten und Gesamtkosten effektiv senken lassen:


Aktueller Kredit

ADAC Privatkredit als Umschuldung

Zins-Variante 1

ADAC Privatkredit als Umschuldung

Zins-Variante 2

Kreditbetrag:

20.000 Euro

20.000 Euro

20.000 Euro

Effektiver Jahreszins:

8,99 %

6,99 %*

4,99 %*

Laufzeit:

60 Monate

60 Monate

60 Monate

Monatliche Rate:

411,68 Euro

393,91 Euro

376,32 Euro

Gesamtkreditkosten:

24.700,61 Euro

23.634,58 Euro

22.579,23 Euro

Ersparnis:

1.066,03 Euro

2.121,38 Euro

Beispiele für eine zinsgünstige Umschuldung bei einem Kredit in Höhe von 20.000 Euro und einer Laufzeit von 60 Monaten.

Wichtiger Hinweis zur Zinsgestaltung: Der ADAC Privatkredit bietet bonitätsabhängige Zinsen. Das bedeutet, dass die genaue Verzinsung individuell auf Basis der persönlichen Kreditwürdigkeit ermittelt wird. Die in den Beispielrechnungen dargestellten Zinssätze basieren auf dem sogenannten Zweidrittelzins. Dieser gibt an, welchen effektiven Jahreszins mindestens zwei Drittel der Kreditnehmer erhalten – in unserer Variante 1 liegt dieser bei 6,99 Prozent. Für Kreditnehmer mit besonders guter Bonität sind sogar niedrigere Zinssätze, wie der in Variante 2 dargestellte Bestwert von 4,99 Prozent, möglich.

Warum ist dies wichtig? Diese Transparenz zeigt, wie groß das Sparpotenzial einer Umschuldung sein kann. Die dargestellten Werte dienen als Orientierung, um die möglichen finanziellen Vorteile aufzuzeigen. Dabei ist zu beachten, dass der genaue Zinssatz erst nach einer Bonitätsprüfung festgelegt wird.

Zusätzlicher Tipp: Bei Bedarf sollte man die Möglichkeit einer unverbindlichen Anfrage nutzen, um die individuellen Kreditkonditionen zu erfahren und von den Vorteilen eines Umschuldungskredits zu profitieren.

Telefonisch beraten lassen und individuelles Angebot erhalten:

+49 (0)2131 3877 485

Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr – kostenlos und unverbindlich

*Angaben gemäß § 17 PAngV: Bei einem Nettodarlehensbetrag von 20.000 EUR und einer Laufzeit von 60 Monaten (Anzahl der Raten: 60) erhalten mindestens 2/3 aller Kunden einen effektiven Jahreszinssatz von 7,99 % oder günstiger (fester Sollzinssatz 7,71 % p.a., Monatsrate 402,77 EUR, Gesamtbetrag 24.166,31 EUR). Darlehensgeber ist die Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH, Hammer Landstraße 91, 41406 Neuss, ein Unternehmen der Wehrhahn-Gruppe. Nach Vertragsabschluss steht den Darlehensnehmern ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Bonität vorausgesetzt. Darlehensvermittler ist die ADAC Finanzdienste GmbH, Hansastraße 19, 80686 München.

Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines neuen Kredits

Bei der Suche nach einem neuen Kredit ist der Effektivzins entscheidend. Dieser berücksichtigt alle Kosten eines Kredits, während der Sollzins lediglich die Zinsbelastung darstellt.

Zudem sollte auf Kündigungsklauseln des bestehenden Kreditvertrags geachtet werden, um unnötige Gebühren wie die Vorfälligkeitsentschädigung zu vermeiden. Diese kann bis zu einem Prozent der Restschuld betragen.

Um einen passenden zweckungebundenen Ratenkredit zu finden, empfiehlt es sich, verschiedene Angebote sorgfältig zu vergleichen. Neben traditionellen Banken und Kreditinstituten bieten auch andere Finanzdienstleister wie die ADAC SE Kredite an. Der ADAC Privatkredit beispielsweise bietet flexible Laufzeiten zwischen zwölf und 120 Monaten und einen bonitätsabhängigen effektiven Jahreszins ab 4,99 Prozent.

Doch bei der Auswahl eines Kredits sollten Verbraucher nicht nur auf den Zinssatz achten, sondern auch Faktoren wie Flexibilität bei der Rückzahlung, mögliche Gebühren und die Gesamtkosten über die Laufzeit berücksichtigen.

Schon gewusst?

Auch mit der Umschuldung eines Autokredits können monatliche Raten gesenkt und Gesamtkosten reduziert werden. Weitere Informationen und Berechnungsbeispiel findet man zum Thema: Autokredit umschulden.

Fazit

Eine Umschuldung kann auch bei aktuell höheren Kreditzinsen sinnvoll sein, insbesondere wenn Kreditanbieter Zinsrabatte oder Sonderaktionen anbieten. Wichtig ist, dabei alle anfallenden Kosten wie etwa die Vorfälligkeitsentschädigung des bestehenden Kredits im Blick zu behalten, um das Einsparpotenzial voll auszuschöpfen.