Verkehrssicherheitsprogramme für Kinder und Jugendliche

Verkehrssicherheitsprogramme der ADAC Stiftung sind "Aufgepasst mit ADACUS", "Achtung Auto!" und "Roller fit"
Verkehrssicherheitsprogramme der ADAC Stiftung sind "Aufgepasst mit ADACUS", "Achtung Auto!" und "Roller fit"© candy1812 - stock.adobe.com

Mobilitätsbildung ist insbesondere für Heranwachsende im Straßenverkehr von höchster Relevanz. Aus diesem Grund bietet der ADAC Weser-Ems verschiedene Verkehrssicherheitsprogramme an, die speziell auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sind.

Aufgepasst mit ADACUS - Ein Programm der ADAC Stiftung

Mit Hilfe des kleinen Vogels ADACUS und pädagogisch ausgebildeten Moderationen lernen Kinder zwischen fünf und sieben Jahren das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Dabei steht das spielerische Erlernen wichtiger Verkehrsregeln im Mittelpunkt.

  • kostenfrei

  • für Kindergärten, Vorschulen und erste Klassen

  • Dauer: 45 Minuten

Zu Beginn werden in der Gruppe mithilfe von Lerntafeln erste Erlebnisse im Straßenverkehr besprochen. Beim gemeinsamen Singen des ADACUS Songs "Bei Rot bleib' ich stehen, bei Grün kann ich gehen" werden grundlegende Verhaltensweisen erlernt und wiederholt. Diese können anschließend bei interaktiven Übungen und Rollenspielen im geschützten Raum an Fußgängerampeln und -überwegen verinnerlicht werden. Im Mittelpunkt steht der wichtige Blickkontakt zwischen Fußgänger und Autofahrenden.

Mehr Informationen sind in diesem Flyer oder unter verkehrshelden.com/aufgepasst-mit-adacus abrufbar. Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie gerne die Abteilung Verkehr des ADAC Weser-Ems.

Roller Fit - Ein Programm der ADAC Stiftung

Angeleitet durch ihre eigene Lehrkraft werden Kinder im Grundschulalter für Gefahren im Straßenverkehr mit dem Roller sensibilisiert. In abwechslungsreichen Bewegungseinheiten können die Kinder Übungen absolvieren, die an reale Verkehrssituationen anschließen.

© ADAC/Stefanie Aumiller
  • kostenfrei

  • für 1. bis 6. Klassen

Um Mobilitätsbildung rund um das Tretrollerfahren in ihren eigenen Unterricht einbringen zu können, haben Lehrkräfte die Möglichkeit, an verschiedenen Roller-Fit-Fortbildungen teilzunehmen. Für die Durchführung erhalten sie anschließend ein Starterpaket mit altersgerechten Unterrichtsmaterialien und Bewegungsaufgaben. Auf Wunsch kann auch das Roller-Fit-Mobil bestellt werden, welches per Autoanhänger Roller, Helme und weitere Lernmedien vor Ort bringt. In Parcours und Slalom können die Kinder dann ihre Fahrsicherheit trainieren.

Mehr Informationen sind in diesem Flyer oder unter verkehrshelden.com/roller-fit abrufbar. Eine Buchung des Roller-Fit-Mobil am Standort Oldenburg ist hier möglich. Für andere Standorte und bei Interesse an der Roller-Fit-Fortbildung kontaktieren Sie gerne die Abteilung Verkehr des ADAC Weser-Ems.

Schulung Toter Winkel

Schulkinder verunglücken besonders häufig in schweren Verkehrsunfällen, bei denen LKW-Fahrende sie aufgrund ihrer geringen Größe und ihrem niedrigen Gefahrenbewusstsein übersehen. Damit Kinder die Gefahren des Toten Winkels besser erkennen, veranschaulichen ausgebildete ADAC Moderationen diese bei der Aktion „Toter Winkel“ mithilfe praktischer Demonstrationen und interaktiver Übungen.

© iStock
  • kostenfrei

  • für 3. und 4. Klassen

  • Dauer: 60 Minuten

  • Fläche von 25m Länge x 10m Breite notwendig

  • passendes Fahrzeug (LKW/Bus) benötigt

Als theoretische Grundlage lernen die Teilnehmenden zu Beginn, was ein Toter Winkel ist, welche verschiedenen Arten es gibt und wie Unfälle im Toten Winkel vermieden werden können. Im praktischen Teil des Trainings können die Kinder selbst den Toten Winkel vom Fahrersitz aus erleben, um ein Gespür für die potenzielle Gefahrensituation zu bekommen.

Mehr Informationen sind in diesem Flyer abrufbar. Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie gerne die Abteilung Verkehr des ADAC Weser-Ems.

Achtung Auto - Ein Programm der ADAC Stiftung

Ausgebildete ADAC Moderationen vermitteln Schulkindern der fünften und sechsten Jahrgangsstufe umwelt- und gesundheitsbewusstes Mobilitätsverhalten. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Autos im Straßenverkehr und damit einhergehenden Gefahren.

Fünf Kinder stehen auf einer Straße nebeneinander an einer weißen Linie. Die Linie ist auf den Boden gemalt und an beiden Enden der Linie steht ein Verkehrskegel. Rechts vor den Kindern steht ein Trainer.
© ADAC
  • kostenfrei

  • drei Module je einer Doppelstunde

  • Kultusministerien empfehlen das Programm

Zielgruppe des Programms sind Kinder und Jugendliche, deren Mobilitätsradius sich durch den Übertritt auf die weiterführende Schule erweitert. Neben den Grundlagen zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr vermittelt es Vor- und Nachteile verschiedener Mobilitätsarten.

Achtung Auto

  • Modul 1: Präsenztraining durch Moderation der ADAC Stiftung (alternativ Praxistraining durch Lehrkraft mithilfe von Unterrichtsmaterialien möglich)

  • Modul 2 und 3: Unterrichtseinheiten mit bereitgestellten Materialien

  • Sensibilisierung für Gefahren im Straßenverkehr

  • richtiges Einschätzen von Geschwindigkeit

  • Reflektion des eigenen Verhaltens im Straßenverkehr

Mehr Informationen sind in diesem Flyer oder unter verkehrshelden.com/achtung-auto abrufbar. Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie gerne die Abteilung Verkehr des ADAC Weser-Ems.

Fahrradtraining

Das Programm bietet Rad fahrenden Kindern im Alter von 8 bis 15 Jahren die Möglichkeit, die selbstständige Teilnahme am Straßenverkehr zu üben. Dafür werden wichtige Fahrttechniken und Verhaltensweisen besprochen und trainiert.

Pylone neben Fahrradfahrer auf Fahrrad
© iStock
  • kostenfrei

  • Kultusministerien empfehlen das Programm

In einem Parcours mit realitätsbezogenen Herausforderungen können die Kinder spielerisch lernen, mit den Anforderungen des Straßenverkehrs umzugehen. Durch das Training erlangen die Teilnehmenden bessere Kontrolle über ihr Fahrrad, können mit potenziellen Gefahrensituationen umgehen und verringern so ihr Unfallrisiko.

Inhalte:

  • Vorbereitung auf schwierige Situationen im Straßenverkehr

  • Vorsicht und vorausschauendes Verhalten üben

  • Bedingungen für ein verkehrssicheres Fahrrad lernen

Die Veranstaltenden haben die Wahl zwischen dem bewährten Fahrradparcours und dem dafür benötigten Anhänger oder dem Fahrradtrainingskoffer, in dem vereinfachte Aufbaumöglichkeiten kompakt untergebracht sind. Mehr Informationen sind unter adac.de/fahrradtraining abrufbar. Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie gerne die Abteilung Verkehr des ADAC Weser-Ems.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?