Herbstferien Stauprognose für Bayern: Ferienstart sorgt für lebhaften Verkehr am Wochenende

Von Redaktion Südbayern

Feedback

Zu den Haupt-Staustrecken gehören wie gewohnt der Brenner und der Fernpass – jeweils in beiden Richtungen.
Zu den Haupt-Staustrecken gehören wie gewohnt der Brenner und der Fernpass - jeweils in beiden Richtungen.© Adobe Stock / Ilhan Balta

Zum Start der Herbstferien in Bayern rollt am Wochenende noch einmal eine Reisewelle über die Autobahnen. Durch die Feiertage und das gute Wetter wird es vor allem am Nachmittag vor Allerheiligen voller. Der ADAC Südbayern rät Autofahrern, mit mehr Staus rechnen - und bei Nebel, Laub und vor allem während der Dämmerung besonders aufmerksam zu fahren.

Am kommenden Wochenende kommt der Reiseverkehr noch einmal spürbar in Schwung: In Bayern beginnen die Herbstferien, während sie in fünf anderen Bundesländern enden. Dazu kommen zwei Feiertage – der Reformationstag und Allerheiligen – sowie gute Wetteraussichten. Das alles dürfte viele Kurzurlauber noch einmal auf die Straßen locken. Autofahrer müssen daher mit regem Verkehr und zeitweise auch mit Staus rechnen.

Hohes Verkehrsaufkommen rund um München und in Richtung Süden

Besonders betroffen ist der Raum München, wo sich der Reise- mit dem Berufsverkehr mischen wird - vor allem am Nachmittag vor den Feiertagen. Auch auf den Routen in Richtung Süden ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Denn beliebte Ziele in den Ferien sind zum Beispiel die Wandergebiete in den Alpen sowie Naherholungsregionen im Umland der größeren Städte.

Stau-Hotspots: Brenner und Fernpass

Zu den Haupt-Staustrecken gehören wie gewohnt der Brenner und der Fernpass - jeweils in beiden Richtungen. Am Brenner müssen Reisende derzeit mit mehreren Baustellen rechnen:

  • Die Luegbrücke ist nur einspurig befahrbar.

  • Zwischen Innsbruck und dem Brenner behindert eine weitere Baustelle den Verkehrsfluss.

  • Auf italienischer Seite kommt es durch Bauarbeiten zu Verzögerungen.

Vor allem bei der Rückreise am kann es zu Rückstaus an den Grenzübergängen kommen.

Herbstliche Straßenverhältnisse erfordern Vorsicht

Das aktuelle Herbstwetter bringt häufig Nebel, nasse Straßen und feuchtes Laub mit sich - Faktoren, die die Sicht einschränken und die Rutschgefahr erhöhen. Zudem steigt das Risiko von Wildwechseln in der Dämmerung. Daher gilt: Abstand halten, vorausschauend fahren, Geschwindigkeit anpassen und Licht einschalten.

Winterreifen-Regelungen beachten

Wer in die Nachbarländer reist, sollte unbedingt die dort geltenden Winterreifen-Vorschriften kennen:

  • In Österreich gilt vom 1. November bis 15. April eine witterungsabhängige Winterreifenpflicht. Je nach Reiseziel können auch Schneeketten sinnvoll sein.

  • In Italien gibt es regionale Vorschriften, generell empfiehlt sich dort der Einsatz von Winterreifen zwischen 15. Oktober und 15. April.

Noch mehr News rund um Mobilität?

Sie möchten keine Neuigkeiten aus dem Bereich Mobilität mehr verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter für Mobilitäts-Insider und erhalten Sie alle zwei Wochen aktuelle Meldungen, spannende Veranstaltungsrückblicke, Stakeholder-Meinungen, sowie wichtige Termine und Tipps rund um Mobilität direkt in Ihr Postfach.