ADAC Sport Gala Südbayern: Auszeichnungen für große Taten für den Motorsport

Engagement beim ADAC Südbayern zahlt sich aus: Besonders aktive Personen erhalten Auszeichnungen und Würdigungen in Form von Ehrennadeln und -medaillen. Bei der ADAC Sport Gala Südbayern wurde weiteren fünf Personen diese Ehre zuteil.
Am Samstagabend feierte der ADAC Südbayern bei seiner alljährlichen Sport Gala den Motorsport. Die mehr als 400 geladenen Gäste haben eine Gemeinsamkeit, nämlich ihre Leidenschaft für den Motorsport. Viele engagieren sich mit ihrem unermüdlichen Einsatz in den etwa 200 Ortsclubs des ADAC Südbayern und geben dem Motorsport eine Heimat: vom Training bis zum Wettkampf, von touristischen Ausfahrten bis zu sportlichen Turnieren haben sie viele unterschiedliche Bereiche innerhalb der Gesellschaft, in denen sie sich mit vollem Tatendrang einsetzen. Fünf außergewöhnliche Personen erhielten im BallhausForum Unterschleißheim aus Dank und Anerkennung die hochkarätigen Auszeichnungen, die der ADAC Südbayern vergeben kann.
ADAC Ehrennadel für Horst Matt und Horst Heina
Wie unterschiedlich das Engagement in den Ortsclubs aussehen kann, zeigen Horst Matt (Töging am Inn) und Horst Heina (Fürstenfeldbruck), denen der ADAC Südbayern die ADAC Ehrennadel in Gold mit Brillanten verlieh.
Matt ist seit vielen Jahren der Schatzmeister des Töginger Motorsportclubs. Auf seine Initiative geht die intensive Arbeit mit Kindern zurück. Der Verein richtet nicht nur regelmäßig Tretcar- und Kidscar-Wettbewerbe aus, sondern auch Fahrradturniere. Bei denen werden in einem kontrollierten Rahmen mehrere Alltagssituationen im Straßenverkehr simuliert, was ein wichtiger Beitrag zur Verkehrserziehung ist.

Die Sicherheit im Straßenverkehr liegt auch Heina vom Motorsportclub Fürstenfeldbruck am Herzen. Er ist die wichtigste Person hinter dem mehrtägigen Fahrsicherheitstraining, die der Ortsclub alljährlich ausrichtet. An ihnen nehmen immer wieder mehrere Hundert Motorradfahrer teil. Für den Verein sind die Trainings eine gigantische Teamaufgabe. Denn rund 70 Personen geben alles, um die die Termine möglich zu machen.

Das ist die ADAC Ehrennadel
Die Ehrennadel in ihrer höchsten Stufe „Gold mit Brillanten“ steht für außergewöhnliche und herausragende Verdienste um den ADAC, den ADAC Südbayern oder einen seiner Ortsclubs. Sie setzt den Besitz der Ehrennadel in Gold mit Kranz sowie eine mindestens 27 Jahre lange aktive Arbeit in der Ortsclubs-Vorstandschaft voraus und zählt aktuell rund 60 lebende Geehrte. Daher ist die Ehrennadel in ihrer höchsten Stufe eine besondere Würdigung für die Geehrten. Die Ehrung findet alljährlich im Rahmen der ADAC Sport Gala Südbayern statt.
Ludwig Dinzinger und Martin Krisam Senior erhalten die Ewald-Kroth-Medaille
Zwei waschechte Motorsportler wurde die Ewald-Kroth-Medaille in Gold mit Brilliant verliehen: Ludwig Dinzinger (Geiselhöring) und Martin Krisam Senior (München). Sie waren in früheren Jahren nicht nur selbst als Teilnehmer aktiv, sondern auch als verdiente Funktionäre.
Dinzinger gehört dem Motorsport-Club Labertal an und ist der Begründer der ADAC Labertal Rallye, die 1981 erstmals ausgetragen wurde. Während seiner sportlichen Laufbahn war er als Rallye-Beifahrer aktiv. Das hat sich geändert: Denn seit vielen Jahren greift er selbst bei historischen Rallyes des ADAC Südbayern ins Steuer. Im Vorausfahrzeug kontrolliert er gemeinsam mit seiner Ehefrau Resi vor dem Teilnehmerfeld den Zustand der Strecke.

Martin Krisam Senior stand insgesamt 37 Jahre als Vorsitzender an der Spitze der Scuderia München. Inzwischen hat ihn der Ortsclub zu seinem Ehrenvorsitzenden ernannt. Während seiner sportlichen Laufbahn war er vor allem im offenen Sportwagen aktiv. Er bestritt zahlreiche Bergrennen und Rundstreckenwettbewerbe. Ihm gelang gekonnt der Spagat zwischen der verantwortungsvollen Arbeit im Ortsclub und dem Rennfahren.

Das ist die Ewald-Kroth-Medaille
Die höchste Stufe „Gold mit Brillant“ der Ewald-Kroth-Medaille, benannt nach dem langjährigen ADAC Sportpräsidenten Ewald Kroth, steht für überragende und außergewöhnliche Verdienste um den Motorsport im ADAC. Sie setzt den Besitz der Medaille in Gold mit Kranz voraus und kann nach insgesamt mindestens 30 Jahren aktiver Sportfunktionärstätigkeit verliehen werden. Maximal sind je ADAC Regionalclub zwei Verleihungen pro Jahr möglich.
ADAC Südbayern vergibt seltene Christophorus Medaille
Univ.-Prof. Dr. Harald Hertz erhielt die ADAC Christopherus Medaille als Dank für die gute Zusammenarbeit mit dem ADAC Südbayern. Der Wiener hat zahlreiche Veranstaltungen des Regionalclubs auf dem Salzburgring als leitender Rennarzt begleitet und Leben gerettet. Heute ist er der Vorsitzende der Austrian Motorsport Federation und damit ein wichtiger Baustein für den Erfolg der Central European Rally, die auch in diesem Jahr wieder in Deutschland, Österreich und Tschechien ausgetragen wird. Sie ist das Symbol für Völkerverständigung im Motorsport. Die Medaille wird unregelmäßig an überaus verdiente Akteure vergeben.

Das ist die ADAC Christophorus Medaille
Der ADAC zeichnet seit vielen Jahrzehnten Menschen mit der Christophorus-Medaille aus, die sich in besonderer Weise um den ADAC oder um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Zu den Geehrten zählen unter anderem Bayerische Ministerpräsidenten und Minister, ausländische Regierungsvertreter, und Personen aus Wirtschaft und Industrie, die in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich eine herausragende Leistung vollbracht haben. Die Entscheidung über die Vergabe trifft der ADAC auf individueller Basis, basierend auf den besonderen Verdiensten der vorgeschlagenen Personen.