BMX-Bahn Peißenberg: Trainingsstätte mit Olympia-Perspektive eröffnet

Mit der Eröffnung seiner neuen BMW-Bahn setzt der MC Peißenberg Maßstäbe. Junge Talente können in Peißenberg künftig auf internationalem Niveau trainieren. Rund einen Monat vor dem Bürgerentscheid über die Olympia-Bewerbung Münchens setzt Peißenberg damit ein starkes Signal für den Sport und die Nachwuchsförderung in Südbayern.
Mit der feierlichen Eröffnung der modernisierten BMX-Bahn in Peißenberg ist Südbayern um eine Sportstätte der Spitzenklasse reicher. Der traditionsreiche ADAC Ortsclub MC Peißenberg hat in nur einem Jahr eine Anlage geschaffen, die sowohl für den Verein als auch für die gesamte Region ein sportlicher Meilenstein ist und Nachwuchssportlern Training auf internationalem Niveau ermöglicht.
Nachwuchsförderung mit Vorbild Alina Beck
BMX ist seit 2008 olympische Sportart. In Peißenberg hat der BMX-Sport bereits 40-jährige Tradition. Der ADAC Südbayern ist einer von wenigen ADAC Regionalclubs, bei denen die olympische Sportart ein Zuhause hat. Der BMX-Sport stellt höchste Ansprüche an die Athleten sowie an die Trainingsbedingungen. Die neue Bahn erfüllt diese Anforderungen nun in vollem Umfang und ermöglicht Nachwuchstalenten den Sprung auf die internationale Bühne.
Ein solches Talent ist Alina Beck. Die junge Athletin hat ihre ersten BMX-Erfahrungen in Garmisch und auf der alten Peißenberger Bahn gesammelt. Bis heute ist sie Mitglied im MC Peißenberg. Um auf höchstem Niveau trainieren zu können, musste sie im Verlauf ihrer Karriere jedoch den Standort wechseln, da Peißenberg die benötigten Trainingsbedingungen nicht erfüllen konnte. Mittlerweile hat Beck den Sprung auf die ganz große Bühne geschafft: Sie nahm an den jüngsten Olympischen Spielen in Paris teil und ist ein leuchtendes Beispiel dafür, welches Potenzial im regionalen Nachwuchs steckt. Mit der neuen Bahn können künftig Talente wie Alina Beck vor Ort optimal gefördert werden. Auch sie kann sich vorstellen, zukünftig in Peißenberg zu trainieren, wenn sie ihre Eltern in ihrer bayerischen Heimat besucht. Bereits zum Spatenstich für die neue Bahn stattete die junge Olympionikin ihrer ehemaligen Trainingsstätte einen Besuch ab.

1 von 5
Gemeinsam stark für den Sport
Die Modernisierung der Bahn zeigt eindrucksvoll, wie Investitionen in Sportstätten nicht nur die Infrastruktur verbessern, sondern auch den Weg für die nächste Generation von Spitzensportlern ebnen. Solche Projekte schaffen Identifikation, fördern Talente und machen die Region attraktiv für Nachwuchssport.
Der Neubau wurde dabei in beeindruckender Teamleistung realisiert: Über 4000 Arbeitsstunden leisteten die Mitglieder des MC Peißenberg. Der ADAC Südbayern unterstützte das Projekt im Rahmen der Sportstättenförderung finanziell. Als Anerkennung trägt die zweite Kurve der Bahn künftig den Namen „ADAC-Kurve“.
Zur offiziellen Eröffnung am 27. September 2025 waren zahlreiche Gäste aus Politik, Sport und Kirche vor Ort. Auch hochranginge Vertreter des ADAC Südbayern, darunter Manfred Sensburg (stellvertretender Vorsitzender), Martin Krisam (Vorstand für Ortsclubarbeit), Isolde Holderied (Ortsclubregionalbeauftragte) und Björn Dosch (Geschäftsführer) nahmen an den Feierlichkeiten teil. Sie ließen es sich nicht nehmen, noch vor der offiziellen
Eröffnung eine Runde auf der Bahn zu drehen und den spektakulären BMX-Sport einmal selbst auszuprobieren.
377 Meter Streckenlänge
Start auf 5 Meter Höhe mit 17 Meter langen Abfahrt
4 Geraden, davon eine mit 2 Spuren (Challenge Line und Pro Section)
3 gepflasterte Kurven
18 Hindernisse (davon 2 große Sprunghindernisse auf der Pro Section)
Rund 300.000 Euro Gesamtkosten
Olympia beginnt vor der Haustür
Rund einen Monat vor dem Bürgerentscheid über die Olympia-Bewerbung Münchens setzt die Eröffnung der BMX-Bahn in Peißenberg ein starkes Signal für den Sport und die Nachwuchsförderung in Südbayern. Der Weg zu Olympia beginnt vor der Haustür – mit engagierten Vereinen, Ehrenamt und moderner Infrastruktur. Wenn all diese Faktoren ineinandergreifen, wird Erfolg auf internationalem Niveau möglich.
Vielleicht trainieren schon ab heute in Peißenberg die jungen Talente, die bei einer Olympiade in München in den Jahren 2036, 2040 oder 2044 an den Start gehen könnten. Die BMX Wettbewerber würden laut Konzept dann im erweiterten Olympiapark stattfinden, wo auch weitere jungen, urbanen Sportarten ihr sportliches Zuhause finden würden. Ob das Olympische Feuer wieder in die Landeshauptstadt kommt, darüber entscheiden im nächsten Schritt aber zunächst die Bürger am 26. Oktober. Danach entscheidet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) über die deutsche Bewerbung ehe das Internationale Olympische Komitee (IOC) die letztendliche Entscheidung über einen Austragungsort trifft.
Fakten zur Bürgerentscheid
Wann ist der Bürgerentscheid? 26. Oktober 2026 bis 18.00 Uhr
Wer ist beim Bürgerentscheid abstimmungsberechtigt? Teilnahmeberechtigt sind deutsche Staatsangehörigkeit sowie Angehörige eines anderen EU-Mitgliedstaates, die mindestens 18 Jahre alt sind und seit mindestens zwei Monaten in München ihren Hauptwohnsitz haben.
Wie kann abgestimmt werden? Im Wahllokal oder per Briefwahl.
Bündnis Pro Olympia
Olympia in München ist eine historische Chance, weit über den Sport hinaus. Der Ausbau von Mobilität und Infrastruktur wird beschleunigt, der Tourismus erfährt neue Impulse, und der Sport erhält Rückenwind – vom Spitzensport bis in die breite Gesellschaft. Daher unterstützt der ADAC Südbayern e.V. die Olympia-Bewerbung Münchens und ist Partner im Bündnis Pro Olympia, welches von führenden Organisationen und Verbände getragen wird.
