Central European Rally (CER) begeistert beim Finale 100.000 Zuschauer

Kalle Rovanperä und Jonne Halttunen fuhren ihren ersten Sieg bei der Central European Rally ein
Kalle Rovanperä und Jonne Halttunen fuhren ihren ersten Sieg bei der Central European Rally ein.© ADAC Motorsport

Deutschland, Österreich und Tschechien als Gastgeber einer einzigartigen Motorsportveranstaltung. Die Central European Rally war 2025 erneut Paradebeispiel für internationale Zusammenarbeit und sportliche Fairness. Ein Rückblick auf emotionale Motorsport-Momente, Sieger und Bedeutung der CER für die Region.

Die Central European Rally (CER) erwies sich auch 2025 als Motorsporthighlight in der Region. An den vier Veranstaltungstagen besuchten von Donnerstag bis Sonntag 100.000 Zuschauer den drittletzten Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) der Saison 2025. 18 anspruchsvolle Wertungsprüfungen fanden in Deutschland, Österreich und Tschechien statt. Die Universitätsstadt Passau war das Zentrum der Rallye. Auf dem dortigen Messegelände war der Servicepark mit zahlreichen Attraktionen wie Live-Konzerten und Autogrammstunden für Fans aufgebaut. Die Zuschauer kamen auch an anderen Orten auf ihre Kosten. Unter anderem beim Regrouping in Bad Griesbach und bei der Parade in Freyung sahen sie die Rallyefahrzeuge aus der Nähe. 

In der Halle fand am Sonntagnachmittag nach der Zielankunft erneut die große Siegerehrung statt. Wie in den Vorjahren waren Mitarbeiter der Caritas Wolfsteiner Werkstätten wieder ein Teil der Zeremonie. Sie hatten die Pokale für die Gesamtsieger hergestellt und überreichten sie vor einem großen Publikum. 

Wenige Kilometer vor dem Ziel sorgte eine Sprungkuppe für ein großes Spektakel.
Wenige Kilometer vor dem Ziel sorgte eine Sprungkuppe für ein großes Spektakel. © ADAC Motorsport

Motorsport-Dramen und Highlights bei der CER 2025 

Nach Thierry Neuville und Ott Tänak war Kalle Rovanperä der dritte CER-Sieger. Er und sein Co-Pilot Jonne Halttunen hatten im Ziel 43,7 Sekunden Vorsprung auf ihre Toyota-Teamkollegen Elfyn Evans/Scott Martin. Als Dritte erreichten Ott Tänak/Martin Järvoja das Podest. Bis zum Samstagvormittag kämpften auch Sébastien Ogier/Vincent Landais um die vorderen Positionen, ehe sie nach einem Unfall ausschieden. Am Sonntagvormittag hatten auch das Weltmeisterduo Thierry Neuville/Martijn Wydaeghe Pech. Sie schlugen auf der einzigen grenzüberschreitenden Wertungsprüfung in die Streckenbegrenzung ein. 

Ein sportliches Highlight war die Wertungsprüfung „Mühltal“, welche am Sonntag doppelt befahren wurde. Es handelte sich mit 26,52 Kilometern um die längste Strecke. Mit einer großen künstlich angelegten Sprungkuppe kurz vor dem Ziel im österreichischen Peilstein sorgten die Fahrer für grandiose Szenen. 

CER 2025: Große Unterstützung durch Volunteers 

3000 Helfer entlang der Strecke sorgten für eine sichere und sportlich faire Veranstaltung. Sie waren unter anderem als Streckenposten und Zeitnehmer im Einsatz. Örtliche Vereine und Freiwillige Feuerwehren hießen die Zuschauer in den Fanzonen an den Wertungsprüfungen willkommen. Das schier unermessliche Engagement der Volunteers war zum dritten Mal in Folge das Rückgrat der Veranstaltung. 

Erneut war der ADAC Opel Electric Rally Cup Teil der CER. Das Teilnehmerfeld des einzigen vollelektrischen Rallye-Markenpokals war in Hauzenberg untergebracht, wo die Fahrzeuge gewartet und deren Batterien geladen wurden. 

Die historischen Rallyeautos von Slowly Sideways rundeten das Programm ab. Rund 40 Originalfahrzeuge aus mehreren Jahrzehnten ließen die Herzen der Rallyefans höherschlagen. 

Die Fans kamen den Fahrern bei der CER 2025 zum Anfassen nah.
Die Fans kamen den Fahrern bei der CER 2025 zum Anfassen nah. © BURKHARD KASAN

CER ist Zeichen für internationale Zusammenarbeit und Völkerverständigung 

„Wir durften auch in diesem Jahr wieder die drei Gastgeberländer Deutschland, Österreich und Tschechien als fantastische Motorsportnationen präsentieren“, freute sich Dr. Gerd Ennser, Sportpräsident des ADAC und Vorsitzender des ADAC Südbayern. „Das durchweg positive Feedback aus der Rallyeszene und von den Besuchern aus ganz Europa zeigt uns, dass wir mit diesem Konzept ein Zeichen für Zusammenarbeit und Völkerfreundschaft setzen konnten.“ 

Die Central European Rally setzte auch in Sachen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe. Schon bei der ersten Ausrichtung im Jahr 2023 erhielt die Veranstaltung das 3-Sterne-Nachhaltigkeitszertifikat vom Automobil-Weltverband FIA. Dies war zuvor noch keinem neuen Event bei seiner Premiere gelungen. Der ADAC Südbayern war als sportlicher Ausrichter sowie Gesellschafter der Veranstaltungsgemeinschaft involviert. 

Bei den drei Ausgaben verzeichnete die Rallye insgesamt 315.000 Besucher. Mit 125.000 Zuschauern war die Premiere die erfolgreichste Austragung. 

Im kommenden Jahr feiert die ADAC 3 Städte Rallye ihr Comeback. Die 59. Auflage der traditionsreichen Veranstaltung findet vom 8. bis 10. Oktober statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben. 

Sportlicher Rückblick auf das Finale der CER 2025 ∙ Durch Anklicken des Vorschaubildes mit dem Play-Button werden Sie auf die Internetseite von YouTube weitergeleitet. Für deren Inhalte und Datenverarbeitung ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich. ∙ Bild: © FIA World Rally Championship