Blitzermarathon Bayern 2025: An diesen Tagen wird geblitzt

Lasermessung Bayerische Polizei
Der Höhepunkt des bayerischen Blitzermarathons soll dieses Jahr der 9. April sein.© Bayerische Polizei

Vorsicht, Blitzer! Um das Bewusstsein für die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit zu schärfen, führt die Polizei zweimal jährlich einen sogenannten Blitzermarathon durch. Jetzt steht fest, wann in Bayern geblitzt wird.

Im Jahr 2023 ließen sich 29,7 Prozent der Verkehrstoten in Deutschland auf unangepasste Geschwindigkeit zurückführen. Im ersten Halbjahr 2024 starben allein in Bayern 52 Personen bei Unfällen mit nicht angepasster Geschwindigkeit im Straßenverkehr. Um zu sensibilisieren hat das Netzwerk der Verkehrspolizei in Europa, ROADPOL, die sogenannte Speedweek ins Leben gerufen. In zwei definierten Zeiträumen im Jahr sollen verstärkte Verkehrskontrollen und Radarfallen Autofahrer an die Einhaltung des Tempolimits erinnern. Hierzulande ist die Aktion besser unter dem Namen Blitzermarathon bekannt.

Erster Blitzermarathon im April

Dieses Jahr beteiligen sich voraussichtlich wieder zwölf Bundesländer an der europäischen Aktion, darunter auch Bayern. Die erste Aktionswoche im Frühjahr findet vom 7. bis 13. April 2025 statt. Höhepunkt der Verkehrskontrollen soll der 9. April sein. Die zweite Aktionswoche ist im Sommer vom 4. bis zum 10. August terminiert – ob Bayern auch hier teilnimmt, steht noch nicht fest.

Fester Bestandteil der Aktion ist die Bekanntgabe aller Blitzerstandorte kurz vor der Aktionswoche. Und trotzdem werden bei den Geschwindigkeitskontrollen teils traurige Rekorde erreicht. In Bayern lag der Höchstwert im vergangenen Jahr bei erschreckenden 166 Stundenkilometern anstatt der erlaubten 80. Den Fahrer, der auf der BAB 7 bei Durach geblitzt wurde, erwarten nach Bußgeldkatalog ein dreimonatiges Fahrverbot sowie zwei Punkte in Flensburg.

Übersicht Bußgelder

Innerorts zu schnell gefahren

TempoverstoßBußgelderPunkteFahrverbot

bis 10 km/h

30 €

-

-

11 - 15 km/h

50 €

-

-

16 - 20 km/h

70 €

-

-

21 - 25 km/h

115 €

1

-

26 - 30 km/h

180 €

1

1 Monat¹

31 - 40 km/h

260 €

2

1 Monat

41 - 50 km/h

400 €

2

1 Monat

51 - 60 km/h

560 €

2

2 Monate

61 - 70 km/h

700 €

2

3 Monate

über 70 km/h

800 €

2

3 Monate

¹ Wenn innerhalb eines Jahres ab Rechtskraft der ersten Entscheidung ein zweites Mal eine Geschwindigkeitsüberschreitung um mehr als 25 km/h festgestellt wird

Außerorts zu schnell gefahren

Tempoverstoß BußgelderPunkteFahrverbot

bis 10 km/h

20 €

-

-

11 - 15 km/h

40 €

-

-

16 - 20 km/h

60 €

-

-

21 - 25 km/h

100 €

1

-

26 - 30 km/h

150 €

1

1 Monat¹

31 - 40 km/h

200 €

1

1 Monat¹

41 - 50 km/h

320 €

2

1 Monat

51 - 60 km/h

480 €

2

1 Monat

61 - 70 km/h

600 €

2

2 Monate

über 70 km/h

700 €

2

3 Monate

¹ Wenn innerhalb eines Jahres ab Rechtskraft der ersten Entscheidung ein zweites Mal eine Geschwindigkeitsüberschreitung um mehr als 25 km/h festgestellt wird

Beitrag zur Verkehrssicherheit

Aus Sicht des ADAC leistet die sogenannte Speedweek einen positiven Beitrag zur Verkehrssicherheit. „Sowohl die verstärkten Geschwindigkeitskontrollen selbst als auch die Medienberichterstattungen über den Blitzermarathon tragen dazu bei, Verkehrsteilnehmer für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren“, erklärt Alexander Kreipl, Verkehrsexperte des ADAC Südbayern. Wie wichtig eine angepasste Geschwindigkeit im Straßenverkehr ist, zeigt ein Blick auf den Bremsweg. „Der Bremsweg wächst im Verhältnis zur gefahrenen Geschwindigkeit exponentiell. Das bedeutet, dass sich der Bremsweg bis zum Stillstand bei doppelter Geschwindigkeit vervierfacht.“