Datenschutzinformation zur Terminbuchung beim ADAC Südbayern e.V. 

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z. B. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer, Nutzerverhalten, etc.

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

ADAC Südbayern e. V.
Ridlerstraße 35
80339 München

089 519 51 16

Deutschland

Info-Service@sby.adac.de

www.adac-suedbayern.de

Den Datenschutzbeauftragten des ADAC Südbayern e. V. erreichen Sie unter:

 dsb-mail@sby.adac.de


oder per Post:

ADAC Südbayern e. V.
Datenschutz
Ridlerstraße 35
80339 München

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer verarbeiten wir grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, für die angebotenen Leistungen und für die Inhalte erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind gesetzliche Vorschriften und / oder eine Einwilligung des Nutzers.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Online-Terminbuchung im Auftrag durch die Qmatic Deutschland GmbH nur im notwendigen Umfang erhoben und verarbeitet. Lediglich die Angabe unter der mit einem Sternchen versehenen Daten sind Pflichtangaben; diese Angaben sind für die Nutzung des Dienstes unerlässlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Die Angabe weiterer Daten kann hilfreich sein, ist aber nicht zwingend (freiwillige Angaben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann erfolgen, wenn in europäischen oder nationalen Verordnungen, Gesetzen oder sonstige Vorschriften eine längere Speicherdauer vorgesehen ist. In diesen Normen vorgeschriebene Speicherfristen werden beachtet und es erfolgt eine Sperrung oder Löschung, es sei denn die weitere Speicherung der Daten ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich.

Zweck der Verarbeitung ist die Nutzung des Online Reservierungstools der Firma QMATIC zur Terminreservierung in unseren Geschäftsstellen. Nach erfolgter Reservierung können Sie sich in den Geschäftsstellen einfach an den zur Verfügung stehenden Terminals einfach anmelden.

Wenn wir Ihre Daten in Verbindung mit anderen Informationen verarbeiten und deshalb einen eindeutigen Bezug auf Ihre Person nicht vollständig ausschließen können, verarbeiten wir Ihre Daten unter einem Pseudonym.

Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie uns unter den Kontaktdaten unter „Verantwortlicher“ zusenden.

Sie haben als betroffene Person gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit dieser Erklärung. Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen oder anonymisierten Daten nie an Dritte veräußern, mit ihnen handeln oder diese anderweitig weitergeben.

Hierzu zählen nicht vertrauenswürdige Dritte, die uns beim Betrieb unserer Website oder bei der Bereitstellung von Diensten an unsere Besucher unterstützen, vorausgesetzt diese Partner erfüllen unsere Datenschutzrichtlinien. Wir teilen ebenfalls die über diese Website erfassten Daten mit dritten Softwareanbietern, die uns Softwaretools bereitstellen, um die Daten in Übereinstimmung mit dieser Erklärung zu verarbeiten. Wir übertragen Ihre Daten nur an dritte Dienstleistungsanbieter, bei denen ein angemessenes Sicherheitsniveau vorhanden ist, um die Integrität und Sicherheit aller verarbeiteten Daten zu schützen, und die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze gewährleistet ist.

Diese Dienstleister sind: Host Europe GmbH, Hansestrasse 111 ,51149 Köln , Zweck: Hosting der eTermin Server

Wir können gezwungen sein, Daten offenzulegen, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, oder um Sie bzw. Ihre Rechte, Ihr Eigentum oder Ihre Sicherheit zu schützen.

Die ADAC Regionalclubs e.V.* bieten Ihnen jeweils in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit die Möglichkeit der Videotelefonie.

Diese Plattform wird vom dazu von den ADAC Regionalclubs e.V. beauftragten ADAC Regionalclub Südbayern e.V. administriert, die technische Umsetzung erfolgt durch den ebenfalls beauftragten technischen Dienstleister, Flexperto GmbH (Neue Grünstraße 27, 10179 Berlin), verantwortlich im Sinne der DSGVO ist der jeweilige ADAC Regionalclub e.V., dem Sie über Ihre Postleitzahleneingabe zugeordnet wurden. Mit dem beauftragten ADAC Regionalclub Südbayern e.V. sowie dem technischen Dienstleister Flexperto GmbH wurden entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung geschlossen. 

Unsere Plattform ermöglicht die digitale Kommunikation zwischen Ihnen als Mitglied, Kunde und/oder Interessent (nachfolgend „Nutzer" „Sie“ „Ihnen“ „Ihre“) und unseren ADAC Mitarbeitern (nachfolgend "Berater"). 

Für die Nutzung der Plattform gelten die generellen Datenschutzbestimmungen des jeweilig zuständigen ADAC Regionalclubs e.V., welche für den ADAC Südbayern hier abzurufen sind, sowie nachfolgende spezifische Datenschutzbestimmung, in denen wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihrer Nutzung der Plattform verarbeiten.  

1. Verantwortlicher / Kontakt 

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der Durchführung der Videotelefonie im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) ist der jeweils für Ihr Anliegen zuständige ADAC Regionalclub e.V., dem Ihre Eingabe zur Bearbeitung von dem damit beauftragten, administrierenden ADAC Regionalclub Südbayern e.V. zugeleitet wird.  

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz sowie zur Geltendmachung Ihrer datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte (s.u. Ziffer 7) in Zusammenhang mit der Plattform sowie der Durchführung der Videotelefonate können Sie sich jederzeit an folgende E-Mail Adresse wenden: dsb-mail@sby.adac.de  

2. Verarbeitung Ihrer Daten

2.1 Automatisierte Datenerhebung 

Beim Zugriff auf die Plattform übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch Daten über jeden Zugriff auf unserer Plattform (sogenannte Serverlogfiles). Folgende Daten werden dabei verarbeitet: 

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs für 30 Tage, 
  • E-Mail-Adresse des Experten für 30 Tage, 
  • IP-Adresse für 30 Tage 
  • Browsertyp / -version für 30 Tage, 
  • verwendetes Betriebssystem für 30 Tage, 
  • E-Mail-Adresse, Name, User ID der Meetingteilnehmer für 30 Tage, 
  • Verbindungsauf- und Abbau der Meetingteilnehmer für 30 Tage, 
  • Menge der gesendeten Daten für 30 Tage,  

Der Abruf dieser Daten ist zunächst erforderlich, damit Sie das Portal aufrufen können. Wir behalten uns in Einzelfällen außerdem eine weitere Speicherung für 60 Tage vor, um rechtswidriges oder missbräuchliches Verhalten aufzuklären.  

2.2 Vom Nutzer eingegebene Daten 

Um die Plattform zu nutzen, müssen Sie sich nicht mit einem Passwort registrieren. Die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer E-Mail ist ausreichend.  

Sofort-Gespräch  

Die Möglichkeit des Sofort Gespräches besteht in Zusammenarbeit mit einem Berater.

Verarbeitete Daten bei der Videoberatung 

Daten für die Realisierung von Online-Beratungen per Audio- und Videochat (Streamingdaten) werden nach dem Stand der Technik stets verschlüsselt übertragen. Ausgetauschte schriftliche Kommunikation, ausgetauschte Dateien sowie sämtliche Inhalte des zentralen Hauptbildschirms („Whiteboard“), welcher zur Visualisierung und Beratung eingesetzt wird, werden verschlüsselt übertragen und verschlüsselt gespeichert. Bitte beachten Sie, dass hierbei auch personenbezogene Daten wie z.B. Ihr Name, Ihre Adresse oder andere Informationen gespeichert werden können, sofern Sie diese freiwillig über die oben genannten Funktionen austauschen möchten.  

Digitale Signatur 

Die Plattform bietet ferner die Möglichkeit, Verträge per digitaler Signatur zu unterzeichnen. Im Rahmen dieser Dienstleistung "digitale Signatur" werden Daten hinsichtlich des Schreibverhaltens erfasst. Im Einzelnen handelt es sich um Schreibrichtung, Schreibpausen, Schreibgeschwindigkeit und Zeitstempel. Außerdem werden alle zusätzlichen etwaig personenbezogene Daten, wie beispielsweise Name und Adresse, im Rahmen der Signatur eines Vertrags erhoben und verschlüsselt gespeichert. 

2.3 Nutzungsanalyse 

Beim Besuch der Website erstellt wir Meta-Statistiken in anonymisierter Form zur Verbesserung der Plattform. Es handelt sich dabei insbesondere um Merkmale zu Angaben über Beginn und Ende sowie Umfang der Nutzung der Plattform. Von Ihnen eingegebene personenbezogen Daten werden nicht verwendet. Es ist kein Rückschluss auf Ihre Person möglich. Die Analysedaten werden außerdem an den technischen Dienstleister gem. Ziffer 3 dieser Datenschutzerklärung zur Verbesserung der Website weitergegeben.  

3. Weitergabe von Daten; Dienstleister 

Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung nur in den nachfolgend genannten Fällen:  

3.1 Rechtliche Erfordernisse 

Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Plattformnutzung dient oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an Dritte weitergeleitet, beispielsweise technologische Dienstleister zur Auswertung der Daten oder Dienstleister für rechtliche Erörterung des konkreten Falls. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen oder Behörden Auskunft zu erteilen. 

3.2 Externe Dienstleister 

Zur Erbringung von Leistungen im Zusammenhang mit der Plattform setzen wir maßgeblich externe Dienstleister ein, insbesondere die Flexperto GmbH, Neue Grünstr. 27, 10179 Berlin. Diese externen Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden. Die Dienstleister werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln. 

Der externe Dienstleister und dessen Subdienstleister können innerhalb oder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) ansässig sein. Wir haben mit unseren Partnern große Anstrengungen um eine Übermittlung von Daten außerhalb des EWR so gering wie möglich zu halten.  

Insbesondere kann es bei der Bereitstellung des Services zur Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland kommen, nähere Informationen zu der Übermittlung in ein Drittland erhalten Sie im folgenden Abschnitt 3.3, und Übermittlungen in Drittländer zu anderen Zwecken im Abschnitt 6 dieser Datenschutzerklärung. 

3.3 Drittländer 

Für den Fall, dass personenbezogene Daten außerhalb des EWR übertragen werden, findet diese ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt. Wenn die Übermittlung der Daten an ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine explizite Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist sonst keine Ausnahmeregelung gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann an ein Land außerhalb des EWR, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 EU-DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 EU-DSGVO vorliegen. 

Im Regelfall schaffen wir durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen, sogenannten EU-Standarddatenschutzklauseln mit der empfangenden Stelle geeignete Garantien nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau.  

Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich unsere Struktur wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Informationen der Nutzer zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt. 

4. Cookies 

Für eine einfache und praktische Nutzung der Plattform setzen wir Cookies ein. Wenn Sie eine der Seiten der Plattform besuchen, senden die Server einen Cookie an Ihren Computer. Cookies sind kleine Textdateien, die meist für die Dauer der aktuellen Sitzung, also bis zum Beenden Ihres Browsers, in einigen Fällen aber auch darüber hinaus, auf Ihrem Computer gespeichert werden. Für sich genommen identifizieren Cookies Sie nicht persönlich. Sie erkennen lediglich Ihren Webbrowser. Sofern Sie sich nicht selbst gegenüber uns identifizieren – durch Ausfüllen eines Online-Formulars –, bleiben Sie für uns anonym. 

Wir verwenden Cookies wie folgt: 

  • Identifizierung durch Session-Cookies 

Melden Sie sich auf unserer Plattform an, setzen wir automatisch ein Cookie zur Wiedererkennung Ihres Browsers (ein sogenanntes Session-Cookie). Dadurch müssen Sie beispielsweise Ihr Passwort während der Sitzung nur einmalig bei der Anmeldung eingeben und werden nicht während der Benutzung der Plattform wiederholt dazu aufgefordert. Die meisten Browser akzeptieren Cookies, es ist jedoch möglich, den Browser so einzustellen, dass er alle Cookies ablehnt. In diesem Fall wird die Plattform nicht einwandfrei funktionieren. Sie können Cookies jedoch jederzeit löschen. In diesem Fall müssen Sie sich dann allerdings beim nächsten Besuch erneut anmelden. 

  • Persistente oder dauerhafte Cookies 

Diese bleiben auch nach Beendigung Ihres Browsers oder dem Ausschalten Ihres Computers darauf gespeichert. Wir nutzen persistente Cookies, um Browser zu identifizieren, die unsere Plattform bereits besucht haben. Wenn Sie uns bestimmte persönliche Daten zur Verfügung stellen, wird Ihnen eine eindeutige ID zugewiesen. Diese eindeutige ID wird mit einem persistenten Cookie verlinkt, das wir in Ihrem Webbrowser platzieren. Wir achten besonders auf die Sicherheit und Vertraulichkeit der in persistenten Cookies gespeicherten Informationen. So werden beispielsweise keine Kontonummern oder Kennwörter in persistenten Cookies gespeichert. Wenn Sie den Empfang von Cookies über Ihren Webbrowser deaktivieren, können Sie nicht unsere Services in vollem Umfang nutzen. 

5. Cookie-Banner 

Zur Abfrage Ihrer Einwilligung für das Setzen von Cookies verwenden wir einen Cookie-Banner unseres Auftragsverarbeiters Flexperto. Dabei verwendet Flexperto die Opensource Anwendung „KLARO“. KLARO erhält keine personenbezogenen Daten von Ihnen. 

Zur Speicherung Ihrer getroffenen Auswahl wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt, damit Sie nicht jedes Mal neu Ihre Auswahl treffen müssen. Wenn Sie Ihre erteilte Einwilligung widerrufen wollen, so klicken Sie im Footer auf den Link „Cookie-Einstellungen bearbeiten“, anschließend öffnet sich das Einstellungsfenster, wo Sie mit dem Schieberegler die Einstellungen vornehmen können. Für den Fall, dass Sie Ihre Cookies im Browser löschen, so löschen Sie auch das Cookie über die von Ihnen getroffene Auswahl, weshalb Sie von uns erneut zur Abgabe Ihrer Einwilligung gefragt werden. 

6. Datenschutzhinweise für Google reCAPTCHA 

Diese Plattform nutzt mehrere Dienste des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street, Dublin 4, Irland, die für Nutzer mit gewöhnlichem Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz angeboten werden, für alle übrigen Nutzer von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA (zusammen „Google“), die zur Verbesserung der Nutzererfahrung dienen. Bei der Nutzung der Dienste kommt es zu einer Datenübertragung von Daten an Server von Google, die sich ggf. auch in den Vereinigten Staaten von Amerika befinden. Um den Schutz Ihrer Daten auch in diesem Fall umfassend zu gewährleisten, bestehen ausreichende Garantien oder anderweitige Instrumente, die die Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundsätze sicherstellen. 

6.2 Google Maps

Diese Plattform nutzt die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet, auch Ihre IP-Adresse.

7. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener  

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen. 

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.   

7.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft  

Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen.  

7.2 Recht auf Berichtigung  

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.   

7.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)  

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern gesetzlichen Bestimmungen dies erfordern.   

7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung  

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der nach Art. 18 DSGVO Voraussetzungen gegeben ist. 

7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit  

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. 

7.6 Widerspruchsrecht  

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, soweit wir die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse stützen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO). Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.  

Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Marketing zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartigem Marketing einzulegen.   

7.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling  

Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung oder Profiling.  

7.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung  

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.   

7.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde  

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.  

8. Rechtsgrundlagen und Speicherdauer  

Wir verarbeiten Ihre Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken auf der Basis der folgenden rechtlichen Grundlagen: 

8.1 Mit Ihrer Einwilligung 

Wir ersuchen Sie um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke, und Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre Einwilligung holen wir insbesondere für die Einbindung von Google reCAPTCHA über unseren Cookie-Banner ein. Ihre Einwilligung können Sie über den Link im Footer „Cookie-Einstellungen bearbeiten“ widerrufen. 

8.2 Zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertragliche Maßnahmen 

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen unsere von Ihnen beauftragten Beratungsleistungen anbieten zu können, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten für diese Zwecke zur Verfügung zu stellen. Allerdings können wir Ihnen die von Ihnen beauftragten Beratungsleistungen dann nicht über diese Website zur Verfügung stellen.  

8.3 Aufgrund gesetzlicher Verpflichtung 

Wir verarbeiten Ihre Daten, sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO. 

8.4 Aus berechtigten Interessen 

Wir verarbeiten Ihre Daten, soweit wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, dies zu tun. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten u. a. für Folgendes verarbeiten: 

  • Speicherung Ihrer Einwilligung im Rahmen des Cookie-Banners 
  • Setzen von Session-Cookies und persistenten Cookies 
  • Bereitstellung Wartung und Verbesserung unserer Dienste, um die Anforderungen unserer Nutzer zu erfüllen 
  • Aufdecken, Verhindern oder anderweitiges Bekämpfen von Betrug, Sicherheitsmängeln oder technischen Problemen 
  • Einhalten von Verpflichtungen gegenüber unseren Partnern und Rechteinhabern 
  • Durchsetzen rechtlicher Forderungen  

8.5 Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist. Daten von potenziell rechtlicher Relevanz bewahren wir innerhalb der entsprechenden Verjährungsfristen auf (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, speichern wir Anfragen zudem über den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). 

*(ADAC Berlin- Brandenburg e.V., ADAC Hansa e.V., ADAC Hessen- Thüringen e.V., ADAC Mittelrhein e.V., ADAC Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt e.V., ADAC Nordbaden e.V., ADAC Nordbayern e.V., ADAC Nordrhein e.V., ADAC Ostwestfalen- Lippe e.V., ADAC Pfalz e.V., ADAC Saarland e.V.,  ADAC Sachsen e.V., ADAC Schleswig- Holstein e.V., ADAC Südbaden e.V., ADAC Südbayern e.V., ADAC Weser- Ems e.V., ADAC Westfalen e.V., ADAC Württemberg e.V.)

Stand: November 2022