1. Veranstaltung
Der ADAC Schleswig-Holstein e.V. schreibt eine Wohltätigkeitsveranstaltung in Form einer Automobil Oldtimer-/Youngtimerausfahrt ohne Zeitwertung und sportliche Aufgaben aus. Es handelt sich hierbei um eine touristische Eintagesveranstaltung, mit dem Titel
„ADAC Classic Car Charity – Fahren für den guten Zweck!“
Am 16. September 2023 heißt es, mit jedem Kilometer etwas Gutes tun! Erleben Sie einerseits eine geführte Ausfahrt und tragen andererseits mit Ihrer Anmeldung zu einer Spendenaktion bei.
Der ADAC Schleswig-Holstein e.V. wird aus den eingenommenen Teilnahmegebühren eine Spende an eine wohltätige Einrichtung übergeben (einzelne Spendenbescheinigungen für die Teilnehmenden können leider nicht erstellt werden).
2. Spendenempfänger
In diesem Jahr spendet der ADAC Schleswig-Holstein e.V. den Erlös dieser Veranstaltung an folgende Einrichtung:
Tierschutzverein Rendsburg und Umgebung e.V.
Der Tierschutzverein Rendsburg und Umgebung e. V. betreibt seit vielen Jahren das Tierheim am Kronwerker Moor und bietet Platz für zahlreiche Tiere. Der Verein verfolgt neben der unmittelbaren Bergung/Aufnahme und Versorgung sowie Pflege von Fundtieren sowie abgegebenen Tieren eine ganze Reihe von Aufgaben und Zielen. Beispiele sind die Erziehung oder gar Resozialisierung von Hunden, die Beratung über Tierhaltung, die Vermittlung von Tieren und vieles mehr. Aufgabe und Ziel ist es u.a. außerdem, den Tierschutzgedanken in der Öffentlichkeit zu verbreiten, aktiven Tierschutz für einheimische Wildtiere und Heimtiere zu betreiben, schlechte Tierhaltung zu kontrollieren, das Tierleid zu verringern und Informationsveranstaltungen und Fortbildungsreihen rund um das Thema „Tiere“ anzubieten.
3. Grundlagen der Veranstaltung
Grundlagen der Veranstaltung sind die vorliegende Ausschreibung, die Straßenverkehrs- und Straßenverkehrszulassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland sowie eventuelle Auflagen der Genehmigungs- und Erlaubnisbehörden und evtl. zu erlassende Ausführungsbestimmungen.
4. Organisation
Veranstalter:
ADAC Schleswig-Holstein e.V.
Saarbrückenstr. 54, 24114 Kiel
vertreten durch Gerhard Hillebrand
Vorsitzender des ADAC Schleswig-Holstein e.V.
Organisatoren:
Katrin Telschow
Torsten Johne
Rainer John
Dirk Noack
Martin Weyand
Administrative Aufgaben:
Christiane Loorz
Telefon: (0431) 6602-170
Email: christiane.loorz@sho.adac.de
Internet: www.adac-sh.de
5. Veranstaltungsablauf
In diesem Jahr starten wir unsere Ausfahrt am Hotel Breitenburg. Nach einer ausgiebigen
Stärkung führt Sie unsere Strecke durch die Region Dithmarschen, gelegen zwischen Nordsee,
Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal. Hier befindet sich das größte zusammenhängende
Kohlanbaugebiet Europas mit einer Ernte von jährlich über 80 Millionen Kohlköpfen. Mittags
schnuppern wir am Wattenmeer frische Seeluft und kehren in IBO´s Café Restaurant im Gerhard-
Dreeßen-Hus in Westerdeichstrich ein. Im Anschluss starten wir in den zweiten Teil des Tages. Es
geht quer durchs Land in Richtung der Garnisonsstadt Rendsburg. Der Tag endet schließlich mit
einem gemeinsamen Abendessen im Hotel Hansen in Rendsburg, wo auch die Spendenübergabe
stattfinden wird. Die Etappen der Ausfahrt werden durch ein einfach gehaltenes Streckenbuch
vorgegeben. Die Verkehrsvorschriften sind jederzeit einzuhalten.
Der Start eines jeden Fahrzeuges erfolgt im Minutenabstand und in Reihenfolge der fortlaufenden
Startnummern. Die niedrigste Startnummer startet zuerst. Die offizielle Veranstaltungszeit wird
mit digitalen Funkuhren ausgewiesen. Unvorhergesehene Streckensperrungen sind durch
kürzeste, mögliche Umgehungen zu umfahren, um auf die vorgegebene Strecke zurückzukehren,
ebenso beim „Abkommen von der beschriebenen Strecke“.
6. Zeitplan
ab 8.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden am Hotel Breitenburg, Breitenburg
ab 8.30 Uhr Frühstück im Hotel Breitenburg sowie Unterlagenausgabe u.
Fahrzeugkontrolle
9.00 Uhr Begrüßung durch Gerhard Hillebrand & Katrin Telschow
9.31 Uhr Start 1. Fzg.: Parkplatz Hotel Breitenburg
ab 12.30 Uhr Ankunft 1. Fzg., Mittag: IBO´s/Gerhard-Dreeßen-Hus, Westerdeichstrich
ab 13.30 Uhr Re-Start 1. Fzg.: Parkplatz am Gerhard-Dreeßen-Hus, Westerdeichstrich
ab 17.00 Uhr Zieleinfahrt: Nordmarkhalle am Willy-Brandt-Platz, Rendsburg
anschließend gemütliches Abendbuffet: Hotel Hansen, Rendsburg
7. Leistungen
Streckenbuch
Programmheft
Rallyeschild zum Anbringen am Fahrzeug (je Fahrzeug, Lochabstand 150mm)
Erinnerungspräsent
Frühstücksbuffet im Hotel Breitenburg in Breitenburg (inkl. Kaffee/Tee; je Person)
Mittagessen in IBO´s Café Restaurant im Gerhard-Dreeßen-Hus in Westerdeichstrich
(inkl. Softgetränk, je Person)
Abendbuffet im Hotel Hansen in Rendsburg (Getränke nicht inbegriffen)
Alle Inhalte in den folgenden Absätzen wenden sich an und gelten für alle Geschlechter (m/w/d). Soweit grammatikalisch männliche,
weibliche oder neutrale Personenbezeichnungen verwendet werden, dient dies allein der besseren Lesbarkeit.
8. Teilnahmebedingungen / Fahrzeuge
Herzlich eingeladen, ihre Anmeldung abzugeben, sind interessierte Halter von Oldtimer- und
Youngtimer-Fahrzeugen (Automobile) bis einschließlich Baujahr 2003 (nicht zugelassen sind
Sonder-KFZ wie z.B. Wohnmobile).
Die Fahrer müssen im Besitz eines gültigen Führerscheins sein. Bei der Teilnahme von
Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten die Teilnahme an der Veranstaltung mittels
Unterschrift bestätigen. Weitere Mitfahrer sind zugelassen, sofern die Zahl der vorhandenen und
im Fahrzeugschein eingetragenen Sitzplätze nicht überschritten wird.
Die Fahrzeuganzahl ist auf 80 Fahrzeuge begrenzt.
Die Automobile müssen eine für den Straßenverkehr ordnungsgemäße Zulassung besitzen. Bei
Verwendung von roten Wechselkennzeichen sind nur rote 07er-Kennzeichen zugelassen. Die
Haftpflichtversicherung für jedes Fahrzeug muss den gesetzlich vorgeschriebenen Mindest-
Deckungssummen entsprechen. Mit der Abgabe der Nennung erklären die Teilnehmenden, dass
für das genannte Fahrzeug eine diesen Vorschriften entsprechende Haftpflichtversicherung
uneingeschränkt vorliegt.
9. Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren für den Fahrer und den Beifahrer betragen jeweils 95,00 Euro. Für weitere
Mitfahrer bis einschließlich des zwölften Lebensjahres beträgt die Teilnahmegebühr 25,00 Euro
und für Mitfahrer über zwölf Jahren 55,00 Euro.
Die Teilnahmegebühren sind auf das folgende Konto zu überweisen:
ADAC Schleswig-Holstein e.V.
IBAN: DE29 2105 0170 1002 3410 87
BIC: NOLADE21KIE
Verwendungszweck: ACCC 2023 “Vorname Nachname“
Sofern ein Team für die Veranstaltung absagen muss und der Platz nicht anderweitig vergeben
werden kann, erfolgt keine Gebührenerstattung. Das Nenngeld wird an den Spendenempfänger
übergeben.
10. Anmeldung
Für die Anmeldungen kann das zur Verfügung gestellte
Anmeldeformular genutzt werden. Die Anmeldung muss spätestens bis
zum Anmeldeschluss dem ADAC Schleswig-Holstein e.V. vorliegen.
Anmeldeschluss ist am: 15. Juli 2023
Mit Abgabe der (Online-)Anmeldung erkennen die Teilnehmenden
die Bedingungen der Ausschreibung an, einschließlich der sich auf
die Verantwortlichkeit und des Haftungsverzichts beziehenden Bedingungen. ADAC-Mitglieder
werden bei großer Nachfrage vorrangig zugelassen. Sollte dennoch die Anzahl der Anmeldungen
die freien Kapazitäten an Startplätzen übersteigen, entscheidet das Los.
11. Unterlagenausgabe
Am Veranstaltungstag sind zur Unterlagenausgabe folgende Dokumente mitzubringen:
gültiger Führerschein (Fahrer)
gültiger Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung l)
evtl. Verzichtserklärung des Fahrzeugeigentümers
Bei der Fahrzeugabnahme werden die Fahrzeuge lediglich auf Straßentauglichkeit geprüft.
12. Versicherungen
Der Veranstalter hat eine Veranstalter- und Teilnehmerhaftpflichtversicherung sowie eine
Sportwarte- und Zuschauerunfallversicherung abgeschlossen.