Die besten Ausflugstipps für Schleswig-Holstein

© Shutterstock | Frederick Doerschem

ADAC Trips App

Anbieter: ADAC e.V.

Entdecken, was Dich interessiert.

Ein Download, unzählige Highlights: Die ADAC Trips App ist Dein mobiler Begleiter für Freizeit und Reise. Dank passgenauer und individueller Vorschläge lernst Du virtuell per App Sehenswürdigkeiten, Orte und Erlebnisse kennen.
Ferner hilft ADAC Trips Dir dabei neue Lieblingsaktivitäten, spannende Geheimplätze und Wow-Momente im In- und Ausland zu entdecken. Mit Planungs-Tool, Offline-Modus und Infos von erfahrenen Locals holst Du sowohl in der Umgebung als auch am Reiseziel das Maximum aus Deiner freien Zeit heraus!

Mehr Infos findest Du hier: ADAC Trips App

Eine Frau sitzt auf einem Hügel und zeigt einem Mann etwas auf ihrem Handy
Die ADAC Trips App bietet dem Benutzer passgenaue touristische Empfehlungen – auf der Basis eines personalisierten Freizeitprofils.© Magnus Winter

Ausflugstipps

Auf den reetgedeckten Dächern Bergenhusens klappert es wieder! Alljährlich kann man hier ab März bis zu 25 Storchenpaaren bei Nestbau und Paarung zusehen - und ab Mai sogar bei der Aufzucht der Jungen. Bei einem Spaziergang durch das idyllische Dorf erhält man auf zwei ausgeschilderten Rundwegen umfangreiches Hintergrundwissen über den Weißstorch sowie die Kulturgeschichte des Ortes. Große blaue Infotafeln ermöglichen einen schnellen Einstieg, kleinere weiße Tafeln mit QR-Codes bieten vertiefendes Wissen an. Barrierearm kann man sich die Texte hier auch vorlesen lassen – wer mag, sogar auf Plattdeutsch! Englische und dänische Versionen sind ebenfalls verfügbar, benötigt wird lediglich ein Smartphone mit QR-Code-Leser.

Die Rundwege führen nicht nur an den meisten Storchennestern vorbei, sondern auch am Michael-Otto-Institut im NABU (kurz: MOIN). Dort kann man in einer Ausstellung alles Wissenswerte zum Weißstorch sowie der Tier- und Pflanzenwelt der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge erfahren. Besondere Highlights sind verschiedene Mitmachstationen, eine Kinothek (u.a. mit dem Heinz Sielmann-Film über das Storchendorf Bergenhusen von 1960) und der direkte Blick ins Storchennest auf dem Dach über eine Nestkamera. Im Shop kann man zudem Andenken und allerlei Schönes und Nützliches mit Bezug zur Arbeit des MOIN erwerben.

Ein schöner Zeitvertreib für Kinder ist außerdem die Storchenrallye durch den Ort: Das Faltblatt liegt im Institut aus, mit dem richtigen Lösungswort kann man dort auch an einem Gewinnspiel teilnehmen. Die Antworten auf alle Fragen sind in der Ausstellung sowie in kleinen Hörspielen versteckt. Diese Geschichten können ebenfalls beim Rundgang durch den Ort über die QR-Codes zum Weißstorch abgerufen werden.

Weitere Informationen

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen
Telefon: 04885 570
E-Mail: michael-otto-institut@nabu.de

Öffnungszeiten Ausstellung: täglich 10-18 Uhr (15. März bis 15. September)
Eintritt: Erwachsene 3 €, Kinder (4-18 J.) 1 €, Ermäßigt 1,50 €, Familie 6 €; NABU-Mitglieder frei


Bildergalerie Storchendorf Bergenhusen

Das Museum Tuch + Technik zeigt vom 28. März bis 28. September 2025 Fotografien von F.C. Gundlach, die Modelle der ehemaligen Neumünsteraner Bekleidungsfirma MARIS präsentieren. Die Ausstellung wird von der Stiftung F.C. Gundlach in Hamburg kuratiert.
F.C. Gundlach war ein bedeutender deutscher Modefotograf der Nachkriegszeit, bekannt für seine Arbeit mit großen Zeitschriften und Modefirmen wie MARIS. Die Ausstellung umfasst rund 70 gerahmte Fotografien, ergänzt durch Großprints und Exemplare des MARIS-Boten.

Informationen gibt es hier

Bildergalerie Tuch und Technik

Neu: Multimediales Besucherzentrum DOMESTICANEUM

Der 40 Hektar große Landschaftstierpark für alte Nutztierrassen liegt nur 20 Minuten von Kiel entfernt und beherbergt über 90 verschiedene Nutztierrassen – vom langhaarigen Poitou-Riesenesel aus Frankreich bis hin zum tauchenden, kroatischen Turopolje-Schwein. Bei uns kann man die Tiere hautnah erleben und die meisten sogar streicheln. Im neuen, multimedialen Besucherzentrum DOMESTICANEUM können Besucher auf einer interaktiven Zeitreise die Geschichte unserer Nutztierarten entdecken. Grillplätze, ein Naturspielplatz, eine Spielarche, ein Restaurant, zwei Ferienwohnungen und Übernachtungshütten mitten im Tierpark runden das vielfältige Angebot der Arche Warder ab. Täglich ab 10 Uhr geöffnet. Weitere Infromationen unter www.arche-warder.de

Bildergalerie Arche Warder

Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie: Schulterpolster und „Vokuhila“-Frisuren, Aerobic, Memphis-Style und Neue Deutsche Welle waren die angesagten Trends, während Commodore 64, Atari, Pacman und Super Mario die Elektronik- und Medienwelt revolutionierten. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handelskonzerne ihre Produktpaletten ständig aus. Der Konsumgüterboom erreichte auch die kommunale Ebene, so etwa die Kieler Innenstadt, wo immer neue Kettenfilialen und der postmoderne Einkaufstempel Sophienhof die kauflustige Kundschaft lockten.
Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach.

Infos

Bildergalerie Warleburger Hof

Die Nachtführung durch über 400 Jahre alte Gemäuer für Erwachsene. Im flackernden Lampenschein werden alte Gemälde und Ritterrüstungen zum Leben erweckt und erzählen über 400 Jahre alte Geschichten. Lassen Sie sich überraschen.

Informationen

Bildergalerie Schloss Glücksburg

Das Ostholstein-Museum im ehemaligen Marstallgebäude am Schlossplatz stellt für Einheimische und Touristen ein attraktives Ausflugsziel dar und ist mit seinen wechselnden Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen ein Muss für alle Kunstliebhaber.
Während in der Dauerausstellung Eutin zu seiner Blütezeit um 1800 und die ostholsteinische Landschaftsmalerei präsentiert werden, finden auf zwei weiteren Etagen des Museums regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu Malerei, Grafik, Skulptur, Angewandter Kunst und Fotografie statt. Zahlreiche öffentliche Führungen, Lesungen, Vorträge und kleine Konzerte sowie Sonderveranstaltungen ergänzen das vielseitige Museumsprogramm, das auch in diesem Jahr mit attraktiven Ausstellungen einiges zu bieten hat.
Weitere Informationen

© Ostholstein Museum Eutin

Die kleine Stadt Barmstedt mit all den wunderschönen Plätzen in der Natur ist immer eine Kurzreise wert. Der Rantzauer See mit der Schlossinsel und dem Seepark, die Kircheninsel mit der 300 Jahre alten Heiligen-Geist-Kirche sowie große Waldflächen im Stadtgebiet laden zum Wandern und Radfahren ein. Die verkehrsgünstige Lage, besonders die Nähe zu der A7 und der A23 inmitten der Metropolregion Hamburg machen Barmstedt zum perfekten Ziel für einen schnellen Tagesausflug.

Bildergalerie Barmstedt Rantzauer See

Nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt liegt das einzige Schloss der Nordseeküste
Schleswig-Holsteins, das Schloss vor Husum. Es ist eines der bedeutendsten kulturellen Zen-
tren der Region und führt seine Besucherinnen und Besucher in die Vergangenheit des Her-
zogtums Schleswig-Holstein-Gottorf. Führungen durch die historischen Räume wie die einsti-
gen Wohn- und Schlafräume, der Rittersaal mit seinem opulenten Todeskampfkamin sowie
die Schlosskapelle und die fürstliche Loge geben einen Einblick in das einstige Leben der
Schlossbewohnerinnen und -bewohner. Ein Audioguide für Kinder, Erwachsene und in Leich-
ter Sprache ist an der Museumskasse erhältlich. In der Dachgalerie wird in wechselnden Aus-
stellungen vornehmlich moderne Kunst der Gegenwart gezeigt. Ebenfalls ist hier im Schloss
vor Husum das Poppenspäler Museum zu sehen, das seit Mai 2024 zum Museumsverbund
Nordfriesland gehört.


Entfernung vom Bahnhof Husum:
Schloss vor Husum, König-Friedrich-V.-Allee, 25813 Husum
1 km – ca. 14 Min.

Öffnungszeiten:
Di. bis So. 11:00 bis 17:00 Uhr

Kontakt:
Museumsverbund Nordfriesland
Herzog-Adolf-Straße 25
25813 Husum
T. 04841-2545
E-Mail: info@museumsverbund-nordfriesland.de
www.museumsverbund-nordfriesland.de

Bildergalerie Schloss vor Husum

Dem Rauschen lauschen – Logenplatz auf einem Wellenbrecher

Das Eidersperrwerk ist ein technisches Bollwerk das seit 44 Jahren die Entwässerung der Flussebene sichert. Im Normalbetrieb strömt das Wasser hindurch. 5 riesige Doppeltore von je 250 Tonnen Gewicht, die einzeln regulierbar sind, wirken wie Wellenbrecher und schützen so die Marsch flussaufwärts vor der Naturgewalt einer Sturmflut.

Dazu gewährt das Sperrwerk den Schiffsverkehr zwischen Eider und Nordsee. Fischkutter, Ausflugsschiffe und Privatboote, die von oder nach Tönning steuern, können die 25 Meter lange Schleuse passieren. Sie haben Vorfahrt, denn vor 1976 war Wesselburenerkoog eine Sackgasse. Der Autoverkehr zwischen Dithmarschen und Nordfriesland wird seither durch eine Klappbrücke gelenkt und es zeigt sich, dass Dithmarschen doch eigentlich eine Insel ist.

Schon wenn man auf das Sperrwerk zufährt, geht einem das Herz auf und man versteht, dass auch Landsleute es wie eine Pilgerstätte besuchen. Das Rauschen der Strömung wird von den Tidezeiten untermalt. Auf der Plattform gibt es Logenplätze mit einem Panoramablick auf das Meer und die Flussmündung. Auf dem Parkplatz der Dithmarscher Seite kann man die Informationstafeln studieren und dazu ein legendäres Fischbrötchen genießen.

Seit der Errichtung des Eiderperrwerks ist der Erlebnisraum „Katinger Watt“, ein Refugium für salz- und süßwasserresistente Pflanzen entstanden, der über 150 Vogelarten Schutz bietet, selbst Seeadler thronen auf ihrem Horst. Wanderwege und ein Natur-Erlebnispfad führen durch dieses Paradies.

Mehr als 400 Seeschwalben, die sich ab Mai zur Paarung an der Mole des Sperrwerks niederlassen, sorgen bis Juli mit der Aufzucht der Jungvögel für ein lautstarkes Naturspektakel.

Eidersperrwerk, Wesselburenerkoog
Dammstraße
25764 Wesselburenerkoog
0 48 33 / 41 01
info@nordseebucht.de
Eidersperrwerk, Wesselburenerkoog | Dithmarschen (echt-dithmarschen.de)

Bildergalerie Eidersperrwerk

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?