Die besten Ausflugstipps für Schleswig-Holstein

Feedback

© Shutterstock | Frederick Doerschem

Ausflugstipps

Im Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird es wieder leuchten:
Der Lichtkünstler, Benjamin Rachfahl, verwandelt die Gewächshäuser im November und
Dezember 2025 in ein atmosphärisches Gesamtkunstwerk aus Licht, Klang und Raum. Unter
dem Titel „nocturnalis – Die Verwandlung der Nacht“ erleben Besucherinnen und Besucher eine
faszinierende Reise durch verschiedene Klimazonen, in denen das stille Leben der Pflanzen in
neuem Licht erscheint.

Farbige, bewegte Lichter, klassische Beleuchtungsformen und Projektionen schaffen ein
sinnliches Zusammenspiel von Natur, Technik und Kunst. Begleitet von sphärischen Klängen
entfaltet sich ein Rundgang, in dem Licht und Musik aufeinander aufbauen und die
Gewächshäuser in wechselnde Stimmungen tauchen.

Bereits im Winter 2023/24 begeisterte das Projekt zahlreiche Gäste.
In den Gästebucheinträgen hieß es etwa:
„Wunderbare Symbiose von Klang, Licht und Pflanzen.“
„Lichtvolle Momente, die Herz und Seele erfreuen.“
„Eine kunstvolle Möglichkeit, die Formen der Natur neu zu sehen.“
„Als ich in den Raum gegangen bin, wollten meine Füße tanzen.“
Termine und Eintritt
Die Lichtkunst-Installation ist vom Mittwoch, 19. November, bis Samstag, 13. Dezember 2025,
jeweils mittwochs bis samstags abends, zu erleben. Einlass ist in Zeit-Slots von 17:30 bis 20:15
Uhr, Veranstaltungsende um 21:00 Uhr.
Eintritt: 8 €, ermäßigt 4 € (Schülerinnen, Schüler und Studierende).
Vorverkauf:
Ort: Botanischer Garten der CAU, Am Botanischen Garten 2, 24118 Kiel
Informationen

Bildergalerie Botanischer Garten

Das Teddy Bär Haus im Stadtmuseum Schleswig ist ein attraktives Ausflugsziel für Kinder und Erwachsene. In Kombination mit dem Café Friedrich bietet die Ausstellung mit zahlreichen Teddybären und anderen Stofftieren nicht nur spannende Einblicke in deren Geschichten, sondern auch einen gemütlichen Ort für eine Pause bei Kaffee und Kuchen.

Kinder können hier Rätsel lösen, optische und akustische Installationen entdecken und Zeit in der Spielecke verbringen. Für Kultur- und Geschichtsinteressierte gibt es zahlreiche interessante Fakten über die Herkunft und Entwicklung des Teddybären zu entdecken. In liebevoll gestalteten Szenen werden bekannte Hersteller wie Steiff, Schuco und Hermann vorgestellt und die Entstehung des Teddys anschaulich erklärt.

Zum Abschluss des Besuchs lädt das Café Friedrich zum Verweilen ein. Hier gibt es Kaffee, Softdrinks, Kuchen, Waffeln und herzhafte Speisen. Außerdem können Postkarten des Museums sowie handgefertigte Stofftiere erworben werden.

Informationen

Bildergalerie Teddy Bär Haus im Stadtmuseum Schleswig

Im neuen Museum „Steinzeithaus“ wird ein umfassender und erlebnisorientierter Einblick in die steinzeitlichen Epochen in Schleswig-Holstein ermöglicht. Der seit 1997 bestehende Steinzeitpark Dithmarschen mit seinem über 40 Hektar großen Freigelände erhält durch das neue Ausstellungsgebäude eine wesentliche Ergänzung.

Die neue, auch für Kinder gestaltete Ausstellung zur Steinzeit zeigt als übergeordnetes Thema „Mensch und Umwelt“. Im Fokus der Ausstellung steht der Mensch, seine Arbeitswelt sowie die Eingriffe und Veränderungen des Naturraums – ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf den jeweiligen Innovationen der einzelnen Epochen. Es ist zu betonen, dass die originalen Funde und Objekte in der Ausstellung im Vordergrund stehen, da schon im Außenbereich des Steinzeitparks entsprechende Nachbauten vorhanden sind. Moderne Technik, digitale Medien und viele Mitmachstationen zum Ausprobieren gibt es aber ebenfalls in der Ausstellung.

Informationen

Herzlich willkommen „in der (neu gestalteten) Steinzeit“!

Bildergalerie "Das Steinzeithaus" Dithmarschen

Ganzjährig können Sie in der Seehundstation Friedrichskoog die zwei heimischen Robbenarten des deutschen Wattenmeers – Seehunde und Kegelrobben – beobachten. Die gemeinsame Haltung von Seehunden und Kegelrobben ist einmalig in Deutschland.
Die neue Ausstellung „Heimische Robben im Weltnaturerbe Wattenmeer“ lädt ein, viel Wissenswertes über die Biologie, Anpassungen, Gefährdungen und aktuelle Schutzkonzepte interaktiv zu erfahren. Der einzigartige Lebensraum des Weltnaturerbes Wattenmeer und der Nordsee bis nach Helgoland wird hier mit seinen Besonderheiten vorgestellt. Im „Robbenblick“ wird die Aufzucht- und Rehabilitationsarbeit vom Auffinden eines Jungtiers bis zur Auswilderung anschaulich dargestellt. Eine über 20 Meter lange Glasfront ermöglicht Einblicke in die Becken der dauerhaft in der Station lebenden Robben sowie in den für Besucher nicht zugänglichen Aufzuchtbereich.
Die dauerhaft in der Station lebenden Seehunde Hein, Mareike und Snorre und die Kegelrobben Nemi und Juris können in den natürlich gestalteten Becken außerdem sowohl an Land als auch unter Wasser beobachtet werden. Am Unterwasserfenster ist ein Eintauchen in ihre Welt möglich.
Die Seehundstation Friedrichskoog ist die einzig autorisierte Annahmestelle für verlassen, geschwächt oder erkrankt aufgefundene Robben in Schleswig-Holstein. Die Aufzucht junger Seehunde, die während der Säugezeit dauerhaft den Kontakt zur Mutter verloren haben, der sogenannten „Heuler“, ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Station im Sommer, wie auch im Winter die Aufzucht von Kegelrobben-Heulern.
Ob Sonne, Regen, Sturm oder Schnee – Nemi & Co freuen sich auf Ihren Besuch!

Informationen

Bildergalerie Schutzstation Wattenmeer

Das Niederegger Stammhaus ist direkt am historischen Lübecker Rathaus. Dort gibt es die berühmte Niederegger Marzipan-Nusstorte mit weiteren köstlichen Torten in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Über 300 verschiedene Produkte aus Marzipan, Praliné, Nougat und Schokolade bietet das Lübecker Traditionshaus an. Im Marzipan-Museum in der 2. Etage erfährt man alles über das Familienunternehmen in der 8. Generation, über die Entstehung des Marzipans und die einzigartige Marzipan-Qualität seit 1806. Unübersehbarer Anziehungspunkt sind die zwölf lebensgroßen Marzipanfiguren. Modelierkurse und Gruppenführungen können gebucht werden. Das Marzipan-Museum kann während der Öffnungszeiten jederzeit besucht werden und der Eintritt ist frei.

Informationen

Bildergalerie Niederegger

Neu: Multimediales Besucherzentrum DOMESTICANEUM

Der 40 Hektar große Landschaftstierpark für alte Nutztierrassen liegt nur 20 Minuten von Kiel entfernt und beherbergt über 90 verschiedene Nutztierrassen – vom langhaarigen Poitou-Riesenesel aus Frankreich bis hin zum tauchenden, kroatischen Turopolje-Schwein. Bei uns kann man die Tiere hautnah erleben und die meisten sogar streicheln. Im neuen, multimedialen Besucherzentrum DOMESTICANEUM können Besucher auf einer interaktiven Zeitreise die Geschichte unserer Nutztierarten entdecken. Grillplätze, ein Naturspielplatz, eine Spielarche, ein Restaurant, zwei Ferienwohnungen und Übernachtungshütten mitten im Tierpark runden das vielfältige Angebot der Arche Warder ab. Täglich ab 10 Uhr geöffnet. Weitere Infromationen unter www.arche-warder.de

Bildergalerie Arche Warder

Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie: Schulterpolster und „Vokuhila“-Frisuren, Aerobic, Memphis-Style und Neue Deutsche Welle waren die angesagten Trends, während Commodore 64, Atari, Pacman und Super Mario die Elektronik- und Medienwelt revolutionierten. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handelskonzerne ihre Produktpaletten ständig aus. Der Konsumgüterboom erreichte auch die kommunale Ebene, so etwa die Kieler Innenstadt, wo immer neue Kettenfilialen und der postmoderne Einkaufstempel Sophienhof die kauflustige Kundschaft lockten.
Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach.

Infos

Bildergalerie Warleburger Hof

Das Ostholstein-Museum im ehemaligen Marstallgebäude am Schlossplatz stellt für Einheimische und Touristen ein attraktives Ausflugsziel dar und ist mit seinen wechselnden Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen ein Muss für alle Kunstliebhaber.
Während in der Dauerausstellung Eutin zu seiner Blütezeit um 1800 und die ostholsteinische Landschaftsmalerei präsentiert werden, finden auf zwei weiteren Etagen des Museums regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu Malerei, Grafik, Skulptur, Angewandter Kunst und Fotografie statt. Zahlreiche öffentliche Führungen, Lesungen, Vorträge und kleine Konzerte sowie Sonderveranstaltungen ergänzen das vielseitige Museumsprogramm, das auch in diesem Jahr mit attraktiven Ausstellungen einiges zu bieten hat.
Weitere Informationen

Bildergalerie Museum Ostholstein

© Ostholstein Museum Eutin

Die kleine Stadt Barmstedt mit all den wunderschönen Plätzen in der Natur ist immer eine Kurzreise wert. Der Rantzauer See mit der Schlossinsel und dem Seepark, die Kircheninsel mit der 300 Jahre alten Heiligen-Geist-Kirche sowie große Waldflächen im Stadtgebiet laden zum Wandern und Radfahren ein. Die verkehrsgünstige Lage, besonders die Nähe zu der A7 und der A23 inmitten der Metropolregion Hamburg machen Barmstedt zum perfekten Ziel für einen schnellen Tagesausflug.

Bildergalerie Barmstedt Rantzauer See

Nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt liegt das einzige Schloss der Nordseeküste
Schleswig-Holsteins, das Schloss vor Husum. Es ist eines der bedeutendsten kulturellen Zen-
tren der Region und führt seine Besucherinnen und Besucher in die Vergangenheit des Her-
zogtums Schleswig-Holstein-Gottorf. Führungen durch die historischen Räume wie die einsti-
gen Wohn- und Schlafräume, der Rittersaal mit seinem opulenten Todeskampfkamin sowie
die Schlosskapelle und die fürstliche Loge geben einen Einblick in das einstige Leben der
Schlossbewohnerinnen und -bewohner. Ein Audioguide für Kinder, Erwachsene und in Leich-
ter Sprache ist an der Museumskasse erhältlich. In der Dachgalerie wird in wechselnden Aus-
stellungen vornehmlich moderne Kunst der Gegenwart gezeigt. Ebenfalls ist hier im Schloss
vor Husum das Poppenspäler Museum zu sehen, das seit Mai 2024 zum Museumsverbund
Nordfriesland gehört.


Entfernung vom Bahnhof Husum:
Schloss vor Husum, König-Friedrich-V.-Allee, 25813 Husum
1 km – ca. 14 Min.

Öffnungszeiten:
Di. bis So. 11:00 bis 17:00 Uhr

Kontakt:
Museumsverbund Nordfriesland
Herzog-Adolf-Straße 25
25813 Husum
T. 04841-2545
E-Mail: info@museumsverbund-nordfriesland.de
www.museumsverbund-nordfriesland.de

Bildergalerie Schloss vor Husum

Dem Rauschen lauschen – Logenplatz auf einem Wellenbrecher

Das Eidersperrwerk ist ein technisches Bollwerk das seit 44 Jahren die Entwässerung der Flussebene sichert. Im Normalbetrieb strömt das Wasser hindurch. 5 riesige Doppeltore von je 250 Tonnen Gewicht, die einzeln regulierbar sind, wirken wie Wellenbrecher und schützen so die Marsch flussaufwärts vor der Naturgewalt einer Sturmflut.

Dazu gewährt das Sperrwerk den Schiffsverkehr zwischen Eider und Nordsee. Fischkutter, Ausflugsschiffe und Privatboote, die von oder nach Tönning steuern, können die 25 Meter lange Schleuse passieren. Sie haben Vorfahrt, denn vor 1976 war Wesselburenerkoog eine Sackgasse. Der Autoverkehr zwischen Dithmarschen und Nordfriesland wird seither durch eine Klappbrücke gelenkt und es zeigt sich, dass Dithmarschen doch eigentlich eine Insel ist.

Schon wenn man auf das Sperrwerk zufährt, geht einem das Herz auf und man versteht, dass auch Landsleute es wie eine Pilgerstätte besuchen. Das Rauschen der Strömung wird von den Tidezeiten untermalt. Auf der Plattform gibt es Logenplätze mit einem Panoramablick auf das Meer und die Flussmündung. Auf dem Parkplatz der Dithmarscher Seite kann man die Informationstafeln studieren und dazu ein legendäres Fischbrötchen genießen.

Seit der Errichtung des Eiderperrwerks ist der Erlebnisraum „Katinger Watt“, ein Refugium für salz- und süßwasserresistente Pflanzen entstanden, der über 150 Vogelarten Schutz bietet, selbst Seeadler thronen auf ihrem Horst. Wanderwege und ein Natur-Erlebnispfad führen durch dieses Paradies.

Mehr als 400 Seeschwalben, die sich ab Mai zur Paarung an der Mole des Sperrwerks niederlassen, sorgen bis Juli mit der Aufzucht der Jungvögel für ein lautstarkes Naturspektakel.

Eidersperrwerk, Wesselburenerkoog
Dammstraße
25764 Wesselburenerkoog
0 48 33 / 41 01
info@nordseebucht.de
Eidersperrwerk, Wesselburenerkoog | Dithmarschen (echt-dithmarschen.de)

B

ildergalerie Eidersperrwerk

ADAC Trips App

Anbieter: ADAC e.V.

Entdecken, was Dich interessiert.

© ADAC e.V.

Ein Download, unzählige Highlights: Die ADAC Trips App ist Dein mobiler Begleiter für Freizeit und Reise. Dank passgenauer und individueller Vorschläge lernst Du virtuell per App Sehenswürdigkeiten, Orte und Erlebnisse kennen.
Ferner hilft ADAC Trips Dir dabei neue Lieblingsaktivitäten, spannende Geheimplätze und Wow-Momente im In- und Ausland zu entdecken. Mit Planungs-Tool, Offline-Modus und Infos von erfahrenen Locals holst Du sowohl in der Umgebung als auch am Reiseziel das Maximum aus Deiner freien Zeit heraus!

Mehr Infos findest Du hier: ADAC Trips App

Eine Frau sitzt auf einem Hügel und zeigt einem Mann etwas auf ihrem Handy
Die ADAC Trips App bietet dem Benutzer passgenaue touristische Empfehlungen – auf der Basis eines personalisierten Freizeitprofils.© Magnus Winter