Die besten Ausflugstipps für Schleswig-Holstein

Ausflugstipps
Zur Jubiläumsausgabe des großen Ruderevents auf dem Nord-Ostsee-Kanal sind
neben den weltbesten männlichen – und weiblichen – Ruderern auch Top-
Musikstars wie Chris Norman, Max Giesinger und Michy Reincke dabei.
Vom 8. bis 10. August 2025 ist es wieder so weit: Der SH Netz Cup feiert sein 25. Jubiläum und
bringt die besten Ruderer der Welt an den Nord-Ostsee-Kanal. Damit findet das sportliche
Großereignis in diesem Jahr etwas früher statt als gewohnt – und wartet mit einem besonders
vielfältigen Jubiläumsprogramm auf. Seit seiner Premiere im Jahr 2001 hat sich der SH Netz Cup
in Rendsburg als eines der bedeutendsten Ruderevents Europas etabliert, mit dem Highlight des
Rudermarathons über die Distanz von 12,7 Kilometern von Breiholz bis nach Rendsburg.
Zur 25. Ausgabe des SH Netz Cups gibt es zusätzlich eine sportliche Premiere. Dazu sagt Florian
Berndt, Geschäftsführer der Canal-Cup Projekt GmbH: „In diesem Jahr werden erstmals in der
Geschichte der Veranstaltung neben den weltbesten männlichen Ruderern auch die weltbesten
Damen an den Start gehen. Denn: internationale Frauen-Doppelvierer werden ebenfalls die
Marathonstrecke zurücklegen, zeitgleich mit den Männern am Sonntag.“ Bei den Ruder-
Europameisterschaften in Plovdiv (Bulgarien) gewann der Deutsche Frauen-Doppelvierer nach
Olympia-Bronze in Paris 2024 am vergangenen Wochenende die Silbermedaille und hat seine
Teilnahme am SH Netz Cup zugesagt. „Der Frauen-Doppelvierer gehört wie der Männer-Achter
zu den sogenannten Prioritätsbootsklassen des Deutschen Ruderverbandes und wir freuen uns
sehr, dass wir diese Erweiterung des Sportprogramms möglich machen können“, so Berndt.
„Die Sportler, die Veranstalter und die Partner dieses Events haben in den letzten 25 Jahren
immer wieder eine beeindruckende Kondition gezeigt, selbst in Corona-Zeiten. Das ist in dieser
Form wirklich nicht selbstverständlich“, sagt Christian Fenger, Aufsichtsratsvorsitzender von SH
Netz und Vorstandsvorsitzender HanseWerk mit Blick auf die 25-jährige Tradition. „Für uns als
Hauptsponsor ist es daher eine Freude und eine Ehre, zum 25. Mal zum Gelingen der
Veranstaltung beizutragen, deren Mischung aus Weltspitze und Regionalität uns immer wichtig
war.“
Ergänzt wird das Programm durch Mitmachaktionen für Familien, eine bunte Erlebnismeile mit
regionalen Vereinen, kulinarische Angebote, Spielbereiche für Kinder sowie den beliebten
Drachenboot-Cup und der Ergo-Cup der Feuerwehren unter Vollschutz. Auch musikalisch setzt
der SH Netz Cup 2025 wieder Maßstäbe: Mit Chris Norman und Max Giesinger treten gleich zwei
bekannte nationale und internationale Künstler auf der großen Bühne von NDR Schleswig-
Holstein am Kanal auf.
Klickt man sich durch seine Diskografie, hat man sofort die Melodien seiner Songs im Kopf: Mit
„80 Millionen“, „Wenn sie tanzt“ und „Auf das, was da noch kommt“ landete Max Giesinger große
Hits. Mit Gold und Platin ausgezeichnet, feierte der heute 36-Jährige im vergangenen Jahr das
zehnjährige Jubiläum seines Debutalbums „Laufen Lernen“. Am Freitagabend wird er den
Kreishafen zum Tanzen bringen. Im Vorprogramm tritt die junge Indie-, Pop-, Rock-,
Alternativeband Windback aus Rendsburg auf, die nicht nur eigene Songs spielt, sondern auch
mit Coverversionen von Queen punkten wird. Zu späterer Stunde heizt ein bekannter DJ dem
Publikum ein. „NDR Schleswig-Holstein freut sich, in diesem besonderen Jahr ein ganz
besonderes Musikprogramm präsentieren zu dürfen; hochkarätige Künstler für ein hochkarätiges
Event, das längst nicht mehr aus der Region wegzudenken ist“, sagt Andreas Schmidt, Leiter
Zentrale Programmaufgaben im Landesfunkhaus Kiel.
Am Samstagabend wird es international in Rendsburg, wenn Chris Norman die Bühne betritt. Der
Brite hat sowohl als Frontmann seiner legendären Kultband Smokie als auch als Solo-Musiker so
ziemlich alles erreicht, was man sich als Musiker nur erträumen könnte: 21 Hit-Singles, davon
zahlreiche Nummer-1-Hits, 22 Alben und weit über 20 Millionen verkaufte Tonträger umfassen
seine Karriere. Dank seiner unverwechselbaren Stimme und den für ihn typischen Gitarren-Rock
berührt er auch heute noch Millionen von Menschen: „Living Next Door To Alice“, „I'll Meet You
At Midnight“ oder „Lay Back In The Arms Of Someone“ kann man nicht nicht kennen. Ebenfalls
am Samstag auf der Bühne: Die Band JusToto. Diese Gruppe macht sich daran, das Material des
legendären Originals würdig und mit Seele live auf die Bühne zu bringen. Dann sind garantiert
auch „Africa“, „Rosanna“ und „Hold the Line“ zu hören. Am Sonntag gibt es Musik von Michy
Reincke, dessen Konzerte bekannt sind für ihre Mischung aus klugen Texten, großen Melodien
und bestem Entertainment. Sein Hit „Taxi nach Paris“ aus dem Jahr 1984 wurde von NDR-
Zuschauern 22 Jahre später zum „größten Hit des Nordens“ gewählt.
Zum SH Netz Cup wird es wie gewohnt auch den SUP-Wettbewerb geben. Und zum Jubiläum
kehrt ein Programmpunkt aus dem Jahr 2021 zurück: Die Drohnenshow am Samstagabend. „Zum
25. Jubiläum des SH Netz Cup haben wir ein Programm auf die Beine gestellt, das die Vielfalt
unserer Region widerspiegelt: erstklassiger Sport, Kultur zum Erleben und Angebote für die ganze
Familie“, so Florian Berndt. „Wir freuen uns auf ein fröhliches Sommerwochenende am Wasser.“
Der Eintritt ist wie immer frei. Weitere Informationen und das vollständige Programm finden sich
in den kommenden Wochen unter www.sh-netz-cup.de sowie in den sozialen Medien.
Bildergalerie SH Netz Cup

1 von 6
Open-air Kino am Großen Plöner See
Am letzten Juli-Wochenende organisiert die Tourist Info Plön das dritte Stadtbuchtkino in Plön – mit fünf
Vorstellungen an drei Tagen direkt am Großen Plöner See.
Lina Lange, verantwortlich für das Veranstaltungsprogramm der Tourist Info Plön, freut sich auf ein buntes &
abwechslungsreiches Programm an, das möglichst viele verschiedene Alters- und Interessensgruppen
anspricht.
Folgende Ausführungen werden angeboten:
• Freitag, der 25. Juli um 20 Uhr – Das perfekte Geheimnis (2019)
• Samstag, der 26. Juli um 15 Uhr – Alles steht Kopf (2015)
• Samstag, der 26. Juli um 20 Uhr – Top Gun - Maverick (2022)
• Sonntag, der 27. Juli um 15 Uhr – Die Eiskönigin – Völlig unverfroren (2013)
• Sonntag, der 27. Juli um 20 Uhr – Mamma Mia! – Here We Go Again (2018)
Informationen
Einlass ist jeweils eine Stunde vor Filmbeginn. Die Eintrittspreise pro Film betragen 4 € pro Erwachsenen,
3 € pro Kind (6-14 Jahre), Kinder unter 6 Jahren sind kostenfrei. Es gibt keinen Kartenvorverkauf.
Auf dem Stadtbuchtgelände stehen Stühle und Biergartengarnituren zur Verfügung. Es können sich aber
gern auch Decken oder auch der eigene bequeme Campingstuhl mitgebracht werden.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – mit Popcorn und Snacks von der Touristinfo. Cocktails, Wein
und Softgetränke und Pasta-Gerichte gibt es vom Prime Time / Vinothek von Andre Fölsch zu kaufen.
Bildergalerie Plöner Stadtbuchtkino

1 von 4
Zwischen Scharbeutz und Rettin sorgen sechs besondere Beachlounges für echtes Sommerfeeling – mit den Füßen im Sand, einem kühlen Getränk in der Hand und Blick auf die Ostsee. Von entspannt bis schick ist für jeden etwas dabei.
BeachLounge / Scharbeutz Nahe der neuen Scharbeutzer Seebrücke, bietet die stilvoll dekorierte BeachLounge exklusive Plätze direkt am Strand. Sie gehört zum Grande Beach Café und steht mit ihrem Ibiza-Flair für Sommerurlaub pur.
HAFFdüün / Haffkrug Direkt an der Promenade, mit Bastschirmen, Beachmobiliar und lockerer Musik – die HAFFdüün ist ideal für alle, die entspannte Strandatmosphäre mögen. Getränke und Snacks gibt’s aus der reetgedeckten Bar.
Lykke Beach / Sierksdorf Ein echter Geheimtipp mit Palmen, Sitzsäcken und Holzbar: Am Lykke Beach gibt’s Fischbrötchen, Kuchen und Getränke – auf Wunsch auch mit einer Runde Adventure Golf nebenan.
Strandkiste / Neustadt in Holstein Südstrand-Feeling mit Palettenmöbeln, Bulli-Bar, Dachterrasse und Live-Musik – in der Strandkiste gibt’s nicht nur gute Drinks, sondern auch Bowls, Burger & Sonnenuntergänge inklusive.
BeachHouse / Pelzerhaken Eat well – surf often: Das BeachHouse liegt direkt am Surfspot und bietet skandinavisches Design, Meerblicksessel, kreative Küche und beste Sicht auf die Kiter auf dem Wasser.
Strandliebe / Rettin Abseits des Trubels liegt die Strandliebe idyllisch in den Dünen. Mit Pastelltönen, Weinen junger Winzer, hausgemachtem Kuchen und maritimer Ruhe ein echter Wohlfühlort.
Mehr Infos und Sommer-Highlights an der Ostseeküste unter: www.luebecker-bucht-ostsee.de/sommer
Bildergalerie Lübecker Bucht

1 von 5
Das Niederegger Stammhaus ist direkt am historischen Lübecker Rathaus. Dort gibt es die berühmte Niederegger Marzipan-Nusstorte mit weiteren köstlichen Torten in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Über 300 verschiedene Produkte aus Marzipan, Praliné, Nougat und Schokolade bietet das Lübecker Traditionshaus an. Im Marzipan-Museum in der 2. Etage erfährt man alles über das Familienunternehmen in der 8. Generation, über die Entstehung des Marzipans und die einzigartige Marzipan-Qualität seit 1806. Unübersehbarer Anziehungspunkt sind die zwölf lebensgroßen Marzipanfiguren. Modelierkurse und Gruppenführungen können gebucht werden. Das Marzipan-Museum kann während der Öffnungszeiten jederzeit besucht werden und der Eintritt ist frei.
Bildergalerie Niederegger

1 von 4
Auf den reetgedeckten Dächern Bergenhusens klappert es wieder! Alljährlich kann man hier ab März bis zu 25 Storchenpaaren bei Nestbau und Paarung zusehen - und ab Mai sogar bei der Aufzucht der Jungen. Bei einem Spaziergang durch das idyllische Dorf erhält man auf zwei ausgeschilderten Rundwegen umfangreiches Hintergrundwissen über den Weißstorch sowie die Kulturgeschichte des Ortes. Große blaue Infotafeln ermöglichen einen schnellen Einstieg, kleinere weiße Tafeln mit QR-Codes bieten vertiefendes Wissen an. Barrierearm kann man sich die Texte hier auch vorlesen lassen – wer mag, sogar auf Plattdeutsch! Englische und dänische Versionen sind ebenfalls verfügbar, benötigt wird lediglich ein Smartphone mit QR-Code-Leser.
Die Rundwege führen nicht nur an den meisten Storchennestern vorbei, sondern auch am Michael-Otto-Institut im NABU (kurz: MOIN). Dort kann man in einer Ausstellung alles Wissenswerte zum Weißstorch sowie der Tier- und Pflanzenwelt der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge erfahren. Besondere Highlights sind verschiedene Mitmachstationen, eine Kinothek (u.a. mit dem Heinz Sielmann-Film über das Storchendorf Bergenhusen von 1960) und der direkte Blick ins Storchennest auf dem Dach über eine Nestkamera. Im Shop kann man zudem Andenken und allerlei Schönes und Nützliches mit Bezug zur Arbeit des MOIN erwerben.
Ein schöner Zeitvertreib für Kinder ist außerdem die Storchenrallye durch den Ort: Das Faltblatt liegt im Institut aus, mit dem richtigen Lösungswort kann man dort auch an einem Gewinnspiel teilnehmen. Die Antworten auf alle Fragen sind in der Ausstellung sowie in kleinen Hörspielen versteckt. Diese Geschichten können ebenfalls beim Rundgang durch den Ort über die QR-Codes zum Weißstorch abgerufen werden.
Weitere Informationen
Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen
Telefon: 04885 570
E-Mail: michael-otto-institut@nabu.de
Öffnungszeiten Ausstellung: täglich 10-18 Uhr (15. März bis 15. September)
Eintritt: Erwachsene 3 €, Kinder (4-18 J.) 1 €, Ermäßigt 1,50 €, Familie 6 €; NABU-Mitglieder frei
Bildergalerie Storchendorf Bergenhusen

1 von 4
Das Museum Tuch + Technik zeigt vom 28. März bis 28. September 2025 Fotografien von F.C. Gundlach, die Modelle der ehemaligen Neumünsteraner Bekleidungsfirma MARIS präsentieren. Die Ausstellung wird von der Stiftung F.C. Gundlach in Hamburg kuratiert.
F.C. Gundlach war ein bedeutender deutscher Modefotograf der Nachkriegszeit, bekannt für seine Arbeit mit großen Zeitschriften und Modefirmen wie MARIS. Die Ausstellung umfasst rund 70 gerahmte Fotografien, ergänzt durch Großprints und Exemplare des MARIS-Boten.
Informationen gibt es hier
Bildergalerie Tuch und Technik

1 von 5
Neu: Multimediales Besucherzentrum DOMESTICANEUM
Der 40 Hektar große Landschaftstierpark für alte Nutztierrassen liegt nur 20 Minuten von Kiel entfernt und beherbergt über 90 verschiedene Nutztierrassen – vom langhaarigen Poitou-Riesenesel aus Frankreich bis hin zum tauchenden, kroatischen Turopolje-Schwein. Bei uns kann man die Tiere hautnah erleben und die meisten sogar streicheln. Im neuen, multimedialen Besucherzentrum DOMESTICANEUM können Besucher auf einer interaktiven Zeitreise die Geschichte unserer Nutztierarten entdecken. Grillplätze, ein Naturspielplatz, eine Spielarche, ein Restaurant, zwei Ferienwohnungen und Übernachtungshütten mitten im Tierpark runden das vielfältige Angebot der Arche Warder ab. Täglich ab 10 Uhr geöffnet. Weitere Infromationen unter www.arche-warder.de
Bildergalerie Arche Warder

1 von 4
Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie: Schulterpolster und „Vokuhila“-Frisuren, Aerobic, Memphis-Style und Neue Deutsche Welle waren die angesagten Trends, während Commodore 64, Atari, Pacman und Super Mario die Elektronik- und Medienwelt revolutionierten. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handelskonzerne ihre Produktpaletten ständig aus. Der Konsumgüterboom erreichte auch die kommunale Ebene, so etwa die Kieler Innenstadt, wo immer neue Kettenfilialen und der postmoderne Einkaufstempel Sophienhof die kauflustige Kundschaft lockten.
Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach.
Bildergalerie Warleburger Hof

1 von 3
Die Nachtführung durch über 400 Jahre alte Gemäuer für Erwachsene. Im flackernden Lampenschein werden alte Gemälde und Ritterrüstungen zum Leben erweckt und erzählen über 400 Jahre alte Geschichten. Lassen Sie sich überraschen.
Bildergalerie Schloss Glücksburg


1 von 2
Das Ostholstein-Museum im ehemaligen Marstallgebäude am Schlossplatz stellt für Einheimische und Touristen ein attraktives Ausflugsziel dar und ist mit seinen wechselnden Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen ein Muss für alle Kunstliebhaber.
Während in der Dauerausstellung Eutin zu seiner Blütezeit um 1800 und die ostholsteinische Landschaftsmalerei präsentiert werden, finden auf zwei weiteren Etagen des Museums regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu Malerei, Grafik, Skulptur, Angewandter Kunst und Fotografie statt. Zahlreiche öffentliche Führungen, Lesungen, Vorträge und kleine Konzerte sowie Sonderveranstaltungen ergänzen das vielseitige Museumsprogramm, das auch in diesem Jahr mit attraktiven Ausstellungen einiges zu bieten hat.
Weitere Informationen
Bildergalerie Museum Ostholstein

Die kleine Stadt Barmstedt mit all den wunderschönen Plätzen in der Natur ist immer eine Kurzreise wert. Der Rantzauer See mit der Schlossinsel und dem Seepark, die Kircheninsel mit der 300 Jahre alten Heiligen-Geist-Kirche sowie große Waldflächen im Stadtgebiet laden zum Wandern und Radfahren ein. Die verkehrsgünstige Lage, besonders die Nähe zu der A7 und der A23 inmitten der Metropolregion Hamburg machen Barmstedt zum perfekten Ziel für einen schnellen Tagesausflug.
Bildergalerie Barmstedt Rantzauer See

1 von 3
Nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt liegt das einzige Schloss der Nordseeküste
Schleswig-Holsteins, das Schloss vor Husum. Es ist eines der bedeutendsten kulturellen Zen-
tren der Region und führt seine Besucherinnen und Besucher in die Vergangenheit des Her-
zogtums Schleswig-Holstein-Gottorf. Führungen durch die historischen Räume wie die einsti-
gen Wohn- und Schlafräume, der Rittersaal mit seinem opulenten Todeskampfkamin sowie
die Schlosskapelle und die fürstliche Loge geben einen Einblick in das einstige Leben der
Schlossbewohnerinnen und -bewohner. Ein Audioguide für Kinder, Erwachsene und in Leich-
ter Sprache ist an der Museumskasse erhältlich. In der Dachgalerie wird in wechselnden Aus-
stellungen vornehmlich moderne Kunst der Gegenwart gezeigt. Ebenfalls ist hier im Schloss
vor Husum das Poppenspäler Museum zu sehen, das seit Mai 2024 zum Museumsverbund
Nordfriesland gehört.
Entfernung vom Bahnhof Husum:
Schloss vor Husum, König-Friedrich-V.-Allee, 25813 Husum
1 km – ca. 14 Min.
Öffnungszeiten:
Di. bis So. 11:00 bis 17:00 Uhr
Kontakt:
Museumsverbund Nordfriesland
Herzog-Adolf-Straße 25
25813 Husum
T. 04841-2545
E-Mail: info@museumsverbund-nordfriesland.de
www.museumsverbund-nordfriesland.de
Bildergalerie Schloss vor Husum

1 von 3
Dem Rauschen lauschen – Logenplatz auf einem Wellenbrecher
Das Eidersperrwerk ist ein technisches Bollwerk das seit 44 Jahren die Entwässerung der Flussebene sichert. Im Normalbetrieb strömt das Wasser hindurch. 5 riesige Doppeltore von je 250 Tonnen Gewicht, die einzeln regulierbar sind, wirken wie Wellenbrecher und schützen so die Marsch flussaufwärts vor der Naturgewalt einer Sturmflut.
Dazu gewährt das Sperrwerk den Schiffsverkehr zwischen Eider und Nordsee. Fischkutter, Ausflugsschiffe und Privatboote, die von oder nach Tönning steuern, können die 25 Meter lange Schleuse passieren. Sie haben Vorfahrt, denn vor 1976 war Wesselburenerkoog eine Sackgasse. Der Autoverkehr zwischen Dithmarschen und Nordfriesland wird seither durch eine Klappbrücke gelenkt und es zeigt sich, dass Dithmarschen doch eigentlich eine Insel ist.
Schon wenn man auf das Sperrwerk zufährt, geht einem das Herz auf und man versteht, dass auch Landsleute es wie eine Pilgerstätte besuchen. Das Rauschen der Strömung wird von den Tidezeiten untermalt. Auf der Plattform gibt es Logenplätze mit einem Panoramablick auf das Meer und die Flussmündung. Auf dem Parkplatz der Dithmarscher Seite kann man die Informationstafeln studieren und dazu ein legendäres Fischbrötchen genießen.
Seit der Errichtung des Eiderperrwerks ist der Erlebnisraum „Katinger Watt“, ein Refugium für salz- und süßwasserresistente Pflanzen entstanden, der über 150 Vogelarten Schutz bietet, selbst Seeadler thronen auf ihrem Horst. Wanderwege und ein Natur-Erlebnispfad führen durch dieses Paradies.
Mehr als 400 Seeschwalben, die sich ab Mai zur Paarung an der Mole des Sperrwerks niederlassen, sorgen bis Juli mit der Aufzucht der Jungvögel für ein lautstarkes Naturspektakel.
Eidersperrwerk, Wesselburenerkoog
Dammstraße
25764 Wesselburenerkoog
0 48 33 / 41 01
info@nordseebucht.de
Eidersperrwerk, Wesselburenerkoog | Dithmarschen (echt-dithmarschen.de)
B
ildergalerie Eidersperrwerk

1 von 3
ADAC Trips App
Anbieter: ADAC e.V.
Entdecken, was Dich interessiert.

Ein Download, unzählige Highlights: Die ADAC Trips App ist Dein mobiler Begleiter für Freizeit und Reise. Dank passgenauer und individueller Vorschläge lernst Du virtuell per App Sehenswürdigkeiten, Orte und Erlebnisse kennen.
Ferner hilft ADAC Trips Dir dabei neue Lieblingsaktivitäten, spannende Geheimplätze und Wow-Momente im In- und Ausland zu entdecken. Mit Planungs-Tool, Offline-Modus und Infos von erfahrenen Locals holst Du sowohl in der Umgebung als auch am Reiseziel das Maximum aus Deiner freien Zeit heraus!
Mehr Infos findest Du hier: ADAC Trips App
