ADAC Tourismuspreis in NRW

Wir rollen den roten Teppich aus – Preisverleihung des ADAC Tourismuspreis NRW 2025
Am 4. November 2025 ist es wieder so weit: Der ADAC in NRW verleiht gemeinsam mit Tourismus NRW zum dritten Mal den ADAC Tourismuspreis NRW – und das vor einer ganz besonderen Kulisse: im UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein in Essen.
Auch in diesem Jahr übernimmt Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, die Schirmherrschaft des Preises. Der Abend verspricht echtes Oscars-Flair: Denn wer am Ende die begehrte Auszeichnung mit nach Hause nimmt, bleibt bis zur Verkündung geheim – nur die Jury kennt die Gewinnerinnen und Gewinner vorab. Freue dich auf eine feierliche Preisverleihung mit besonderer Atmosphäre, inspirierenden Begegnungen und starken Ideen. Die Projekte zeigen, wie nachhaltig, digital und kreativ der Tourismus in NRW gestaltet wird. Komme ins Gespräch mit den Teams der nominierten Projekte, unserer hochkarätigen Jury sowie spannenden Gästen aus Tourismus, Wirtschaft und Politik. Genieße den Abend bei feinem Fingerfood, musikalischer Begleitung und guten Gesprächen beim Get-together im Anschluss.
Neben geladenen Gästen hast auch du exklusiv die Möglichkeit, sich auf unsere Gästeliste setzen zu lassen. Melde dich gerne – wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend!
Hier geht es zur Anmeldung!

Unsere Nominierten 2025
Abenteuer Alm im Alpenpark Neuss

Die Abenteuer Alm im Alpenpark Neuss bietet Familien mit Kindern von 3–12 Jahren ein analoges, naturverbundenes Erlebnis ganz ohne digitale Ablenkung. In alpenländischem Ambiente laden Kletterelemente, Rutschen, Abenteuerpfade und vieles mehr zu Bewegung, Kreativität und gemeinsamer Zeit ein. Gebaut aus zertifiziertem Holz, betrieben mit grünem Strom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage und regionalem Gastronomieangebot, verbindet die Abenteuer Alm Spaß, Gesundheitsförderung und lokale Wertschöpfung – ein nachhaltiges Freizeit-Highlight in NRW.
www.alpenpark-neuss.de
nixdorf 100 im Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) ist das größte Computermuseum der Welt.
Der Computerpionier Heinz Nixdorf wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Das Jubiläumsjahr 2025 „nixdorf 100“ überrascht mit unzähligen (meistens) kostenlosen Aktionen.
Für unterschiedlichste Besucherinteressen gibt es Familienfeste, Vorträge, Workshops, Comedy und neue Ausstellungsbereiche wie „Quantencomputer – Die Superrechner der nächsten Generation“, die Firmengeschichte der Nixdorf Computer AG, ein Musik- und Lichtfestival und den sprechenden humanoiden Roboter Ameca. www.hnf.de
Römergrab Weiden

Beim Römergrab in Köln-Weiden handelt es sich um die besterhaltene Grabanlage aus römischer Zeit nördlich der Alpen. Mit seinem noch antiken Inventar ist es sogar einzigartig. Einst diente die unterirdische und noch begehbare Grabkammer einer reichen Gutsfamilie als Grablege. Sie wurde 1884 zufällig entdeckt, war lange vernachlässigt und unzugänglich.
Nach 2017 entwickelte der Förderverein Römergrab Weiden e.V. die römische Grabkammer, den Schutzbau und das zugehörige Wärterhaus aus der Preußenzeit mit großem ehrenamtlichem Engagement zu einen außerordentlich attraktiven Lern- und Erlebnisort mit einer auch touristischen Strahl- und Anziehungskraft weit über Nordrhein-Westfalen hinaus.
www.roemergrab.de
Schwebodrom Wuppertal

Das Schwebodrom lädt Euch dazu ein, mit allen Sinnen in die Geschichte der Schwebebahn einzutauchen. Drei einzigartige Stationen zeigen die Schwebebahn, wie noch nie zuvor: Erlebt den Wandel der Mobilitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts in der Projektionswelt des Lichtkünstlers Gregor Eisenmann. Erfahrt mehr über die Idee, den Bau und die Nutzung der Schwebebahn in unserer Ausstellung. Das berauschende Finale: Nehmt Platz im Original-Schwebebahnwagen von 1900 und erlebt eine virtuelle Zeitreise ins Gründungsjahr 1929 der Stadt Wuppertal mit unserer VR-Experience.
www.schwebodrom.de
Urland Klimaerlebniswelt

Auf rund 1.800 Hektar ist mit dem „Urland“ das wohl größte Klimaprojekt mit Erlebniswert Deutschlands entstanden. Es besteht aus drei Bausteinen: Das Archäologische Freilichtmuseum, das Naturschutzgroßprojekt und die Klimaerlebniswelt. Groß und Klein können hier die Klimaentwicklung, die Klimafolgen und Maßnahmen zur Klimaanpassung hautnah erleben.
Das Urland zeigt, wie Geschichte, Natur und Klima zusammenspielen. Wie haben Menschen früher gelebt, gebaut, gewirtschaftet – und wie haben sie mit ihrer Umwelt interagiert? Was können wir daraus für heute und für die Zukunft lernen?
Wir laden Sie ein, diesen Fragen nachzugehen: faszinierend und interaktiv.
www.urland.de
Weg für Genießer: AR-Guide

Der Rundwanderweg „Weg für Genießer“ lädt ein, die landschaftlich und kulturell reizvollen Orte Borgholzhausen, Halle (Westf.), Steinhagen, Versmold und Werther (Westf.) in der Region Teutoburger Wald auf besondere Weise zu erleben. Die App zeigt die Route, erweckt spannende Sehenswürdigkeiten zum Leben dank Augmented Reality. Wenn Türen verschlossen sind, sieht der Besucher mit der App virtuell hinein. Interaktive Panoramen ermöglichen einen Rundumblick von oben. Mit dem digitalen Wanderpass werden Stempel gesammelt. Rast- und Einkehrtipps helfen dabei, die Region mit allen Sinnen zu genießen.
www.geniesserweg.de
Podcasts zum ADAC Tourismuspreis in NRW
Podcast: Turn Tourismus Around x ADAC NRW
#29: Lokaltourismus, Wertschätzung und mehr: Wie der ADAC durch den ADAC Tourismuspreis NRW neue Themen in den Fokus stellt und Einsatz belohnt.
00:00
00:00
Hier den ganzen Podcast von Turn Tourismus Around anhören!
„KomfortTour“ – der NeumannConsult PODCAST32
Der ADAC Tourismuspreis NRW 2025 - Zukunftsweisende Projekte für NRW
00:00
00:00
Unsere Jury

Unsere Jury stellt sich vor
Judith von Minden, reiseart GmbH & Co. KG
Mein Lieblingsort in NRW:
Auf einem Segelbötchen an einem Sommertag auf dem Möhnesee
Mein Tipp für den perfekten Wochenendtrip:
Alte Freunde zusammentrommeln und raus ins Grüne fahren: einen Wald erwandern, auf einem Fluss paddeln und einfach ein bisschen Rad fahren, dabei kleine Dörfer entdecken und in urigen Gasthäusern einkehren
Das hätte niemand von mir gedacht:
Ich spreche auch fließend Italienisch.
Marvin Schoenberg, Tourismus Turn GmbH
Mein Lieblingsort in NRW:
Ruhrgebiet
Mein Tipp für den perfekten Wochenendtrip:
Kneipentour in Bochum, Brunchen in Essen, Entspannen & Sport am Kemnader Stausee. (Bonus: Besuch des Ruhrstadions)
Das hätte niemand von mir gedacht:
Born and raised in Bochum. 😃
Regine Tönsing, DEHOGA Ostwestfalen, Hauptgeschäftsführerin
Mein Lieblingsort NRW:
Landeshauptstadt Düsseldorf
Mein Tip für den perfekten Wochenendtrip:
Schmallenberg Sauerland –viel Natur und Top Hotel des Jahres
Das hätte niemand vom mir gedacht:
Ich mag Fußball (Arminia Bielefeld)
Katja Lutter, Geschäftsführerin Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH
Mein Lieblingsort in NRW:
Eine Waldlichtung an der "Kohlhagen-Kapelle" mitten im Schmallenberger Sauerland
Mein Tipp für den perfekten Wochenendtrip:
Zwei Wandertage im Schmallenberger Sauerland mit gemütlichem Einkehrschwung und spannenden Begegnungen.
Das hätte niemand von mir gedacht:
„…dass ich trotz meiner Leidenschaft für das Reisen manchmal einfach nur im Garten sitze und gar nichts tue – und das genauso liebe.“
Kerstin Hempelmann, Touristikreferentin ADAC OWL
Mein Lieblingsort in NRW:
Ich habe viele schöne Lieblingsorte in NRW, die ich mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß kennengelernt habe. Sie sind alle auf ihre Art wunderschön und unvergleichlich.
Mein Tipp für den perfekten Wochenendtrip:
Mein Tipp für ein perfektes Wochenende ist eine gute Planung und Organisation, immer etwas zu trinken und zu essen dabei und bei schlechtem Wetter die gute Laune nicht verlieren.
Das hätte niemand von mir gedacht:
Als Hobbyfotografin genieße ich den Blick durchs Objektiv einer Kamera. Ich fokussiere mich gerne auf Details der unterschiedlichen Landschaften und seine Tieren, von Naturschauspielen, aber auch auf die Menschen um mich herum. Die Kamera begleitet mich bereits mein ganzes Leben und hält bis heute viele schöne Momente und Emotionen fest. All diese Fotos zeigen mir, wie glücklich ich mich schätzen kann, diese Momente ohne Unruhen und Krieg erleben zu dürfen. Ich werde weiter Fotos machen und glücklich sein.
Thomas Hellemann, Vorstandsmitglied für Mitgliederleistungen, ADAC Nordrhein
Mein Lieblingsort in NRW:
Die Siegauen zwischen Troisdorf und Bonn. Hier kann man wunderbar laufen gehen.
Mein Tipp für den perfekten Wochenendtrip:
Ein Wochenende auf der Insel Schouwen Duiveland in Holland im schönsten Naturschutzgebiet der Niederlande (Kop van Schouwen).
Das hätte niemand von mir gedacht:
Ich arbeite gerne im Garten 😉
Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin, Tourismus NRW e.V.
Mein Lieblingsort in NRW:
Es gibt leider so viele…
Mein Tipp für den perfekten Wochenendtrip:
Eines meiner Lieblingsziele liegt Gott sei Dank vor der Haustüre – ich wohne in Düsseldorf. Das tolle Kulturangebot dieser Stadt und die schöne Lage am Rhein, die besondere Kulinarik und die vielen inspirierenden Viertel jenseits der eigentlichen Innenstadt – Es berührt mich ganz oft, welche Möglichkeiten wir hier haben. Und auch Freundinnen aus Studium oder Schule wollen meist mich besuchen – nicht umgekehrt…
Das hätte niemand von mir gedacht:
Dass ich neben meiner Liebe vor allem zur bildenden Kunst und Literatur auch Tiere sehr mag. Kühe zum Beispiel. Wenn ich unterwegs welche sehre, beim Spazieren oder Wandern, bin ich sofort happy, denn ihr Anblick macht mich sofort ruhig und gelassen.
Stefan Ast, Geschäftsführer, Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
Mein Lieblingsort in NRW:
Ob in den städtischen Zentren oder im ländlichen Raum – zwischen Rhein und Weser gibt es viele Lieblingsorte für mich. Ich mag Städte an Flüssen und Aussichtspunkte mit Weitblick. Häufig liebe ich urbanes Flair und bin zum Beispiel sehr gerne in Düsseldorf und Münster unterwegs. Aber manchmal möchte ich auch abschalten und zur Ruhe kommen, dafür ist meine Heimat im Münsterland genau richtig.
Mein Tipp für den perfekten Wochenendtrip:
Eine gute Mischung aus Bewegung, Kultur und Genuss – Städte oder Landschaften erkunde ich am liebsten zu Fuß, genieße Museen und andere Erlebnisorte. Dabei runden gute Gastronomie und Wellness den Wohlfühlfaktor ab.
Das hätte niemand von mir gedacht:
Elvis Presley und ich haben am gleichen Tag Geburtstag – wir sind zwar nicht ein Baujahr und sein Leben war (oder ist?) mehr Rock’n’Roll. Aber wir sind beide im Sternzeichen Steinbock furchtlos, verlässlich und sehr ausdauernd.
Impressionen

1 von 5