ADAC Tipps zum Autofahren im Winter

© Adobe Stock

Der Winter bringt naturgemäß Schnee und Eis mit sich, was Autofahrende vor zahlreiche Herausforderungen stellt. Neben schlechter Sicht kann es zu einem längeren Bremsweg auf glatten Straßen kommen. Insbesondere bei schwankenden Temperaturen rund um den Gefrierpunkt kann sich die Fahrbahnoberfläche stetig verändern. Mit den folgenden Tipps sind Autofahrende gut für die kalte Jahreszeit gerüstet.

Fahrzeugvorbereitung

Spätestens bei winterlichen Straßenverhältnissen sind Winterreifen Pflicht. Diese müssen zudem seit 1. Oktober 2024 zwingend über das Alpine-Symbol verfügen. Auf Schnee und Eis ist der Bremsweg bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h mit Sommerreifen rund doppelt so hoch im Vergleich zu Winterreifen. Kommt es aufgrund fehlender Winterreifen nachweisbar zu einem Unfall, kann es darüber hinaus teuer werden. So kann die Kfz-Haftpflicht Regressansprüche von bis zu 5000 Euro einfordern. Außerdem drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg.

Vor dem Losfahren muss das Fahrzeug außerdem komplett von Schnee und Eis befreit werden. Das gilt nicht nur für die Scheiben, sondern auch für das Dach, die Motorhaube und die Heckpartie. Ansonsten könnten hinterherfahrende Fahrzeuge durch herabfliegenden Schnee oder Eis gefährdet werden.

Fahren im Winter

Die Fahrweise muss immer den Witterungsbedingungen angepasst werden. Das heißt, man darf immer nur so schnell fahren, wie man sein Fahrzeug beherrschen kann. Das kann, je nach Umständen, auch langsamer sein als es die zulässige Höchstgeschwindigkeit erlauben würde. „Ist die Sichtweite bei Schneefall geringer als 50 Meter, gilt tatsächlich eine Geschwindigkeitsbegrenzung: Dann darf nicht schneller als 50 km/h gefahren werden. Es ist generell sinnvoll und trägt zu einer entspannten Fahrweise bei, wenn man im Winter mehr Fahrzeit einplant“, erläutert Jürgen Hildebrandt, Leiter Verkehr, Technik und Umwelt beim ADAC Nordbayern.

Bei modernen Autos sorgt normalerweise die Elektronik für eine gewisse Traktionskontrolle, besonders beim Anfahren sollte man darauf achten behutsam Gas zu geben. Ruckartige Lenkbewegungen sollten ebenfalls vermieden werden. Darüber hinaus ist es im Winter besonders wichtig, genügend Abstand zum Vordermann zu halten.

Wintercheck im ADAC Prüfzentrum Nürnberg-Fürth

Auch ein ausreichender Kühler- und Scheibenfrostschutz sind im Winter unabdingbar. Das ADAC Prüfzentrum in Fürth bietet saisonale Fahrzeug-Checks an, bei denen das Fahrzeug in Hinblick auf jahreszeitliche Belastungen geprüft werden kann. Infos und Preise unter pruefzentrum.adac-nordbayern.de.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?