ADAC Verkehrs-Sicherheitsprogramm für Kinder

ADACUS Schulung im Kindergarten
© ADAC Stiftung

Erfahren Sie alles zu dem ADAC Verkehrs-Sicherheitsprogramm für Kinder und Jugendliche. Mit dem ADAC sind Ihre Kleinen im Straßenverkehr immer sicher unterwegs.

Verkehrssicherheit für Kinder und Jugendliche

In enger Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas setzt sich der ADAC intensiv für die Verkehrserziehung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein – mit speziell auf die jeweilige Altersgruppe zugeschnittenen ADAC Verkehrs-Sicherheitsprogrammen und Aktionen.

Dafür bieten wir informative Kurse und Schulungen rund um das Thema Sicherheit im Verkehr:

"Aufgepasst mit ADACUS" ist ein Verkehrssicherheitsprogramm der ADAC Stiftung, welches vom ADAC Regionalclub Hansa e.V. durchgeführt wird.

„Aufgepasst mit ADACUS“ ist kostenlos und richtet sich an Kinder in Kindertageseinrichtungen und an die erste Klasse der Grundschule. In dem rund 45-minütigen Programm vermitteln speziell ausgebildete Moderatoren kindgerecht wichtige Aspekte der Straßenverkehrssicherheit.

Spielerisch schlüpfen die jungen Verkehrsteilnehmer beispielsweise in die Rolle eines Fußgängers, Autos oder Motorrads und erleben so interaktiv das Miteinander der jeweiligen Verkehrsteilnehmergruppen. Im Mittelpunkt des Programms steht „ADACUS“, eine schlaue Raben-Handpuppe, welche die Aktionen der Kinder kommentiert. Wichtige Verhaltensregeln werden erklärt und aktiv eingeübt. Dabei werden persönliche Erfahrungen der Kinder aufgegriffen.

Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter verkehrshelden.com/adacus.



„Achtung Auto“ richtet sich an Fünft- und Sechstklässler aller Schularten und ist kostenlos. In dem rund 90-minütigen Programm vermitteln speziell ausgebildete Moderatoren den Kindern die zentralen Gefahren im Straßenverkehr – einprägsam, interaktiv und mit jeder Menge Spaß.

Die Schüler lernen in praktischen Übungen, was die Formel Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg bedeutet. Mit Lauf- und Stopp-Spielen erfahren die Kinder, dass auch sie einen eigenen Anhalteweg haben und nicht abrupt stehen bleiben können. Durch die Beobachtung und Vermessung des Anhaltewegs eines abbremsenden Fahrzeugs bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Fahrbahnzuständen, können sie das zuvor selbst Erlebte aufs Auto übertragen und besser verinnerlichen. In Selbstversuchen stellen sie fest, wie ablenkend Smartphone und Kopfhörer tatsächlich sind. Und zum Abschluss können Freiwillige – natürlich angemessen gesichert – eine Vollbremsung bei 30 km/h als Mitfahrer im Aktionsfahrzeug erleben und so erfahren, wie wichtig die richtige Sicherung im Auto ist.

Kosten:
Die Leistungen des ADAC sind für die Schulen kostenlos.

Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter verkehrshelden.com/programm/achtung-auto.



Kinder sind im heutigen Straßenverkehr sehr hohen Anforderungen ausgesetzt. Umso entscheidender ist die systematische und sorgfältige Heranführung an den Straßenverkehr. Die Fähigkeiten zu einer möglichst sicheren Verkehrsteilnahme entwickeln Kinder nur langsam und über einen Zeitraum von vielen Jahren hinweg.

Das Programm "Kind und Verkehr" gibt Eltern oder anderen Erziehungsbeauftragten, praktische Tipps und Hinweise zu Verkehrserziehung.

Zielgruppe:

  • Personen, die sich bei der Erziehung von Kindern bis ca. 6 Jahre engagieren

  • Eltern, Großeltern, Tagesmütter oder Betreuer

Wo finden Veranstaltungen statt:

  • in Kindergärten/-krippen/-horten

  • in Eltern-Kind-Gruppen/ Krabbel- und Spielgruppen, die in eine Trägerorganisation eingebunden sind

  • in Mütter- und Familienzentren

Kosten:
Die Veranstaltungen sind für den Ausrichter (z. B. Kindergärten) und die Teilnehmer kostenlos.

Das größte Risiko für Kinder im Auto? Die Eltern! Weil sie den Nachwuchs falsch im Fahrzeug sichern – oder gar nicht. Das ADAC Programm Sicher im Auto zeigt, wie's richtig geht. Bei den Veranstaltungen werden Eltern von geschulten Moderatoren informiert und beraten, wie sie ihr Kind richtig im Auto sichern.

Die Veranstaltungen können in Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten o.ä. stattfinden.

Kosten:
Die Veranstaltungen sind für den Ausrichter (z. B. Kindergärten) und die Teilnehmer kostenlos.

Kontakt:
sicher-im-auto@adac.de

Weitere Infos hier.

Bei Interesse und weiteren Fragen kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner für den Großraum Hamburg sowie Mecklenburg-Vorpommern:

T 040 23 91 91 70
technikundverkehr@hsa.adac.de

ADAC Hansa e.V.
Abteilung Technik & Verkehr
Amsinckstraße 41, 20097 Hamburg

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?