Verkehrserziehung für Kinder und Jugendliche

Für Klein und Groß: Die ADAC Programme zur Verkehrserziehung sind auf verschiedene Altersgruppen zugeschnittenen
Für Klein und Groß: Die ADAC Programme zur Verkehrserziehung sind auf verschiedene Altersgruppen zugeschnittenen© Image Source - stock.adobe.com

In enger Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas setzt sich der ADAC Berlin-Brandenburg intensiv für die Verkehrserziehung von Kindern und Jugendlichen ein. Die verschiedenen Programme zur Verkehrserziehung sind speziell auf die jeweiligen Altersgruppen zugeschnittenen und finden direkt in den Kitas und Schulen statt.

Für mehr Verkehrssicherheit in Berlin & Brandenburg

Für Kita-Kinder: ADAC Verkehrschampions

Ein Programm für Kita-Kinder, die im Jahr vor der Vorschule sind und sich bereits mit dem Thema „Mobilitätserziehung“ auseinandersetzen möchten. Dieses Programm findet nur im Norden Berlins bzw. dem angrenzenden Brandenburg statt.

Unsere Moderatorinnen und Moderatoren führen bereits die Jüngsten an die Beteiligung im Straßenverkehr heran. ADAC Verkehrschampions:

  • ist kostenlos

  • Für Kitas

  • findet in kleinen Gruppen statt

  • dauert 45 Minuten pro Einheit

Für weitere Informationen und zur Terminvereinbarung senden Sie bitte eine E-Mail an verkehrssicherheit@bbr.adac.de.

Aufgepasst mit ADACUS - ein Programm der ADAC Stiftung

Kinder lernen, einen Fußgängerüberweg zu benutzen© Martin Bolle

Der kleine Vogel „ADACUS“ bringt den Kindern mit viel Spaß, Bewegung und Freude die wichtigsten Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Das richtige Überqueren der Straße an Fußgängerampel und Zebrastreifen ist nur ein Themenschwerpunkt.

  • Kostenlos

  • geschulte Moderatoren und Moderatorinnen

  • Für Kita und 1. Klassen

  • Ab zwei Gruppen mit je 8 Kindern: direkt vor Ort
    (Voraussetzung: Stromanschluss, ausreichend Platz zum Üben)

  • Ab einer Gruppe: im ADAC Schulungsraum am Alexanderplatz in Berlin

  • Dauer: ca. 45 Minuten

So können Sie die ADACUS Schulung buchen:

  1. Gehen Sie auf die Seite der ADAC Stiftung.

  2. Geben Sie unter dem Punkt "Terminanfrage" Ihre Postleitzahl ein und klicken Sie dann auf "Kontaktformular".

  3. Füllen Sie das Kontaktformular aus.

  4. Für die Terminabstimmung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.

Fahrradtraining in Berlin & Brandenburg

© Stefan Zeitz

Bei den Fahrradtrainings des ADAC Berlin-Brandenburg lernen Schulkinder ihr Zweirad auch in schwierigen Situationen zu beherrschen. Die verschiedenen Elemente des Parcours orientieren sich an den Gefahren im Straßenverkehr.

  • Für 4. Klassen

  • Kostenlos

  • Direkt auf dem Schulgelände (ein entsprechender, befestigter Platz muss vorhanden sein)

  • Dauer: ca. 2 Stunden pro Klasse

Für weitere Informationen und zur Terminvereinbarung senden Sie bitte eine E-Mail an verkehrssicherheit@bbr.adac.de.

Achtung Auto! - Ein Programm der ADAC Stiftung

Hier dreht sich alles um die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“. Nach dem Prinzip „Learning by doing“ lernen die Schüler, dass alles, was in Bewegung ist, Zeit zum Anhalten braucht.

Achtung Auto ADAC Stiftung© ADAC
  • Für 5. und 6 Klassen

  • Kostenlos

  • Direkt auf dem Schulgelände (ein entsprechender, befestigter Platz muss vorhanden sein)

  • Dauer: ca. 2 Schulstunden à 45 Minuten

  • Geschulte Moderatoren und Moderatorinnen

Achtung Auto 2.0

Achtung Auto 2.0 kann in zwei Varianten durchgeführt werden – Hybrid oder Classroom. Beide Varianten umfassen drei Module, also drei Doppelstunden.

  • Hybrid – mit Präsenztraining der ADAC Stiftung bei Ihnen vor Ort

  • Classroom – überall und jederzeit durchführbar

So können Sie die Schulung buchen:

  1. Gehen Sie auf die Seite der ADAC Stiftung.

  2. Geben Sie unter dem Punkt "Terminanfrage" Ihre Postleitzahl ein und klicken Sie dann auf "Kontaktformular".

  3. Füllen Sie das Kontaktformular aus.

  4. Für die Terminabstimmung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.

Für weitere Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an verkehrssicherheit@bbr.adac.de.

AHA! - Aktionstag hab Acht

Das Verkehrssicherheitsprogramm „AHA!“ wird einen Tag lang an Grundschulen durchgeführt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen. Ziel ist es, den Kindern praxisorientiert die wichtigsten Verkehrsregeln beizubringen und sie auf reale Gefahren im Straßenverkehr vorzubereiten. Dabei werden verschiedene Module angeboten, die den Kindern auf interaktive und abwechslungsreiche Art und Weise wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit vermitteln.

© ADAC Berlin-Brandenburg

Zu den Programmmodulen gehören unter anderem:

  • Aufgepasst mit ADACUS der ADAC Stiftung (1.-2. Klasse): Grundschulkinder lernen spielerisch, wie sie sich an Ampeln, Zebrastreifen und anderen Verkehrsknotenpunkten richtig verhalten.

  • Warnwesten – Sicherheit trifft Kreativität (1.-2. Klasse): Jedes Kind der 1. und 2. Klasse erhält eine eigene Warnweste, die kreativ bemalt werden kann. Die Aktion sensibilisiert die Kinder, gut sichtbar im Straßenverkehr zu sein – und wer ein kleines Kunstwerk tragen kann, ist damit auch gerne unterwegs.

  • Roller Fit der ADAC Stiftung (1.-2. Klasse): Schüler und Schülerinnen üben das sichere Fahren mit dem Roller, wobei Geschicklichkeit, Gleichgewicht und das Verhalten im Straßenverkehr im Vordergrund stehen.

  • Fahrradtraining (3.-4. Klasse): Ein herausfordernder Parcours, der speziell für ältere Kinder entwickelt wurde, bereitet sie auf das Fahrradfahren im Straßenverkehr vor. Hier lernen sie, Hindernissen sicher auszuweichen und auf unterschiedliche Verkehrssituationen richtig zu reagieren.

  • Sensorik-Parcours (3.-4. Klasse): Wie fühlt es sich an, mobilitätseingeschränkt zu sein? Durch einen Perspektivwechsel können sich die Kinder besser in die Lage anderer versetzen. Gleichzeitig lernen sie auf diese Weise, achtsamer miteinander umzugehen.

  • Fahrrad-Sicherheitscheck (3.-4. Klasse): Ein Check der Fahrräder durch die Technik-Profis des ADAC, bei dem Bremsen, Licht und Reifen auf ihre Verkehrstauglichkeit überprüft werden.

  • Toter Winkel (5.-6. Klasse): Die Schulkinder erfahren, wie gefährlich der „tote Winkel“ bei Autos, Lkw und Bussen ist und wie sie sich richtig positionieren, um sicher und sichtbar zu bleiben.

  • „Achtung Auto“ der ADAC Stiftung (5.-6. Klasse): Auf spielerische Art und Weise lernen Schülerinnen und Schüler Geschwindigkeit und Bremsweg eines Fahrzeugs richtig einzuschätzen.

Schulen in Berlin und Brandenburg können sich für das Verkehrssicherheitsprogramm „AHA“ per E-Mail unter verkehrssicherheit@bbr.adac.de bewerben sowie weitere Informationen erhalten.

Moderne Mobilitätsbildung für Grundschulkinder: Roller Fit

Mit dem Programm "Roller Fit" bietet die ADAC Stiftung Lehrkräften in Grundschulen eine praxisnahe Fortbildung, bei der die Mobilitätsbildung durch das Tretrollerfahren im Fokus steht. Sie werden darin unterstützt, ihre Klasse für die Gefahren im Straßenverkehr mit dem Tretroller zu sensibilisieren. Die Lehrkräfte erfahren außerdem, wie das Thema anschaulich und mit Spaß im eigenen Unterricht eingebunden werden kann.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?