Testfahrt Vespa Officina 8: Rollende Industriekultur

Ein Mann fährt auf einer Vespa GTV Officina 8 310
Mattes Blau und Messing-Akzente kennzeichnen die Officina-8-Modelle© RKM

Piaggio legt mit der Vespa Officina 8 eine Serie von drei Modellen auf, die mit Farben, Materialien und Finish eine Hommage an die Anfänge der Marke darstellt. Das Flaggschiff ist die GTV Officina 8 310.

  • Klassischer Look mit moderner Technik

  • Sparsamer Antrieb

  • Hoher Preis

Es begann mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, als im norditalienischen Pontedera Firmeninhaber Enrico Piaggio und seine Mitarbeiter ab Mitte der 1940er-Jahre das Projekt erschwinglicher Motorroller für Jedermann angingen. Das Ergebnis ist bekannt: Die damals entstandene Vespa wurde schnell zum Alltagsschlager und ist heute ein Kultobjekt.

Blaumann mit Messingnadel

Detail des Logos an der Vespa GTV Officina 8 310
Büro Nummer Acht: Historischer Bezug zum Entstehungsort der ersten Vespa© RKM

Die Entwicklung selbst fand wie in jedem anderen Unternehmen auch in der Versuchswerkstatt statt, die heute wohl unter der Bezeichnung R&D-Department (Research and Development) laufen würde. Auf dem Firmengelände war diese Abteilung im Büro mit der Nummer Acht untergebracht – im Officina 8 arbeiteten Konstrukteure, Zeichner, Mechaniker, Schlossermeister und Testfahrer Seite an Seite.

In dieser Werkstatt wurde die erste Vespa entworfen und anschließend als Prototyp gebaut, sowohl für die Serienproduktion als auch für Rennen und Rekorde. Cut-Outs der Metallverkleidungen, die speziellen Fahrgestellmodelle und der Sandguss für die Versuchsmotoren – alles wurde im Haus hergestellt. Erkennbar waren die Mitglieder der wichtigsten Abteilung des Werks an Anstecknadeln aus Messing und blauem Harz mit der Aufschrift "Piaggio 8", die sie stolz an ihren blauen Arbeitsanzügen trugen.

Retro-Design trifft aktuelle Technik

Seitenansicht einer stehenden Vespa GTV Officina 8 310
Der Scheinwerfer auf dem vorderen Schutzblech unterstreicht den Retro-Look der Vespa GTV 310© RKM

Diese Farbe, so typisch für industrielle Werkstätten mit Drehbänken und Schraubstöcken, ist die Inspiration für die Sonderfarbe "Blu Officina 8": Das intensive Industrieblau mit einem matten Metallic-Finish hebt alle Modelle der Sonderserie aus der Masse heraus – die Primavera 50 und 125 als erschwingliche Zugänge sowie die GTV 310 als Oberhaupt.

Den klassischen Look komplettieren kontrastierende Elemente aus satiniertem Aluminium, das Messing der Anstecknadel findet sich wieder an den Lüftungsschlitzen der Krawatte und schmückt die Felgen, bei der GTV mit geschwungenen Speichen. Ein dreidimensionales Emblem im Bug nimmt das eigentliche Motiv der Stecknadel von damals auf, mattschwarze Lenkerendspiegel mit guter Rücksicht runden die historische Anbindung ab.

Damit verdienen sich alle Officina-8-Modelle ihre Ausnahmestellung, weitere wohl gewählte Besonderheiten machen aus der GTV aber einen ganz speziellen Hingucker. Die geschwungene Sitzbank mit doppelten Kontrastnähten und polierten Messingknöpfen trägt eine abnehmbare Soziusabdeckung, die ihr den sportiven Look eines Single-Seaters gibt.

Digitales Rundinstrument

Display der Vespa GTV Officina 8 310
Das digitale Display der Vespa wirkt edel und ist gut ablesbar© RKM

Am bekanntermaßen bequemen Platzarrangement ändert das neue Sitzmöbel indes nichts: Völlig entspannte Beine und ein aufrechter Oberkörper zählen seit jeher zu den Vorzügen einer Vespa. Statt einer durchgehenden Lenkerverkleidung trägt die GTV eine kleine Startnummerntafel in Fahrzeugfarbe vor dem nackten Rohrlenker und bietet so etwas wie Windschutz. Dahinter sitzt ein volldigitales Rundinstrument mit schwarzem Hintergrund und komplettiert den edlen Eindruck.

Unter der industrieblauen Schale findet sich die bewährte Technik der Vespa GTV. Also der 310er-Single, der mit spurtfreudig abgestimmten 25 PS für frische Fahrdynamik bei höchst kultivierter Lebensart sorgt. Schlüssellos über den zentralen Drehknopf im Bug aktiviert, läuft der Antrieb bei einem Durchschnittsverbrauch von 3,2 Litern sparsam, leise und fast ohne Vibrationen.

Einer der besten Motoren im Segment

Ein Mann fährt auf einer Vespa GTV Officina 8 310
Mit 25 PS ist die GTV 310 mehr als ausreichend motorisiert© RKM

Eine minimale Verzögerung beim Gasanlegen dämpft Lastwechselreaktionen, selbst bei minimalen Gasgriffstellungen bleibt der Vortrieb fein dosierbar – der Vierventiler gilt zu Recht als eines des besten Triebwerke der Klassikklasse. Neben der famosen Unterbringung infolge der Omega-Form der durchgehenden Stahlkarosse zeichnet sich das typische Fahrwerk mit Einarm-Kurzschwinge vorn und zwei Federbeinen hinten durch einen exquisiten Fahrkomfort aus.

Die Federelemente bügeln selbst feine Verwerfungen glatt. Dass es darüber etwas an Klarheit von der Schnittstelle Reifen zu Asphalt mangelt, überspielt die mit 163 Kilo nicht allzu schwere Vespa mit der quirligen Agilität ihrer handlichen Zwölfzollräder. Mühelos umrundet sie sämtliche Hindernisse und folgt gedankenschnell vorgegebenen Richtungsänderungen.

Fahrberichte, Events, Tourentipps: Motorrad-Infos vom ADAC

Das Topmodell ist kein Schnäppchen

Vorderraddetail einer Vespa GTV Officina 8 310
Auf die Bremsen der Vespa GTV 310 ist Verlass© RKM

Mit ähnlichem Charakter verzögern die beiden Scheibenbremsen: Eher indifferent beim Gefühl, unterm Strich aber mehr als hinreichend effizient. Passend zur Sonderserie hat Piaggio gleich die entsprechende Zubehör- und Bekleidungskollektion im authentischen Vintage-Stil entworfen – Topcase, Jethelm und Handschuhe komplettieren den Look von Fahrer und Fahrzeug.

Und wer sich auch ohne seinen Motorroller als Officina-8-Mitglied zu erkennen geben möchte, kleidet sich in die schicke Freizeitkollektion im identischen Blaumann-Blau. So viel elegante italienische Exklusivität hat allerdings ihren Preis. Eine Vespa Primavera Officina 8 mit 50 Kubik kostet 4500 Euro, die Leichtkraft-Primavera (125 ccm) kommt auf 5500 Euro.

Für das Oberhaupt der Kollektion, die GTV 310 Officina 8, sind gar 7800 Euro zu entrichten. Das ist eine Menge Holz, allerdings kostet eine Basis-GTV ohne Officina-8-Akzente nur 300 Euro weniger. Mit dem historischen Blau und den messingfarbenen Rädern ist die Aufmerksamkeit für die GTV 310 aber sicher höher.

Vespa GTV 310: Technische Daten

Herstellerangaben

Motor/Getriebe

Flüssigkeitsgekühlter Einzylindermotor, 310 ccm Hubraum, vier Ventile pro Zylinder, ohc, 18,4 kW/25 PS bei 6.500 U/min, 28,9 Nm bei 5.250 U/min; Einspritzung, CVT-Automatik, Fliehkraft-Trockenkupplung, Riemen-Sekundärantrieb

Fahrwerk

Durchgehende Blechpresskarosserie; Einarm-Kurzschwinge vorne, nicht einstellbar, 78 mm Federweg; Triebsatzschwinge, zwei Federbeine, Federvorspannung einstellbar, 70 mm Federweg; Leichtmetallgussräder; Reifen Michelin City Grip 2 120/70-12 (vorne) und 130/70-12 (hinten). 220 mm Einscheibenbremse mit Zweikolben-Schwimmsattel vorne, 220 mm Einscheibenbremse mit Zweikolben-Festsattel hinten

Maße und Gewichte

Radstand 1380 mm, Sitzhöhe 790 mm, Gewicht fahrfertig 163 kg, Zuladung 178 kg; Tankinhalt 8,5 Liter

Fahrleistungen und Verbrauch

Höchstgeschwindigkeit 127 km/h Normverbrauch lt. WMTC-Norm (EU 5+) 3,2 l/100 km

Assistenzsysteme

ABS, Traktionskontrolle

Preis

7799 Euro inkl. Nebenkosten

Text: Thilo Kozik/SP-X