Fahrradleuchtentest 100LUX 2025

Lupine SL Grano

Fazit: Das Frontlicht von Lupine mit einem hochwertigen Gehäuse ist robust, aber auch mit 170 Gramm nicht das Leichteste im Testfeld. Es wird nach unten gerichtet am Lenker montiert. Allerdings kann das Licht ohne zusätzliche Halterung nicht montiert werden. Wird das Licht zu heiß (wie bei uns im Labor), wird die Leuchtkraft fast auf die Hälfte runter geregelt.


ADAC Testurteil

Testergebnis gesamt
4,3
Lieferumfang und Handhabung · 20 % Gewichtung
3,2
Lichttechnische Eigenschaften · 30 % Gewichtung
4,3
Sicht · 40 % Gewichtung
3,1
Haltbarkeit · 10 % Gewichtung
1,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5


Allgemeine Daten

UVP des Herstellers in Euro196,00
Leuchtdauer des Frontscheinwerfers mit max. Beleuchtungsstärke gemessen2 h 05 Min
Leuchtdauer des Frontscheinwerfers mit min. Beleuchtungsstärke gemessen13 h 10 Min
Ladedauer Frontbeleuchtung gemessen4 h 20 Min
Gewicht inkl. Halterung gemessen170 g
Leuchtstärke am hellsten Punkt gemessen66 Lux
Anzahl Leuchtstärken3
BesonderheitenAutomatikmodus, keine Halterung im Lieferumfang enthalten
Hersteller/VertriebLupine Lighting Systems GmbH, Im Zwiesel 9, 92318 Neumarkt, Deutschland, www.lupine.com

Stärken

  • kompaktes Licht

  • gute Ausleuchtung auch im vorderen Bereich

  • USB-C Ladebuchse

Schwächen

  • Leuchtkraft regelt aufgrund zu hoher Temperatur bis auf stabile 66 Lux runter

  • Werte der Hell-Dunkel-Grenze werden in Anlehnung der DIN überschritten

  • keine seitliche Sichtbarkeit gegeben

  • ohne zusätzliche Halterung nicht montierbar

  • nur rund 2 Stunden Leuchtdauer im Powermodus

  • geringster Wert bei der Messung der minimalen Beleuchtungsstärke im Labor

  • Einstellung der Leuchtstärke nicht intuitiv