ADAC Test 2019/2020 e-Scooter
IO Hawk Sparrow
Aufgeräumtes Design, das jedoch die Möglichkeit einer Diebstahlsicherung vermissen lässt. Die ungünstig platzierte Nummernschildhalterung, der längste Bremsweg im Test und die geringe Zuladung und Variabilität, lassen ihn in der Platzierung nach hinten rutschen.

ADAC Testurteil
Testergebnis gesamt | 3,3 |
Ausstattung · 30 % Gewichtung | 3,9 |
Diebstahlschutz | 5,0 |
Fahrzeuggewicht und Zuladung | 3,6 |
Fußaufstandsfläche | 3,0 |
Beleuchtungsausstattung | 4,2 |
Verarbeitung/Handhabung · 30 % Gewichtung | 3,4 |
Gebrauchsanleitung | 2,0 |
Transport / Bedienung | 4,5 |
Verarbeitung | 2,6 |
Fahreigenschaften · 20 % Gewichtung | 3,3 |
Antrieb | 3,1 |
Fahrdynamik | 2,0 |
Fahrkomfort | 2,5 |
Reichweite | 5,5 |
Sicherheit und Haltbarkeit · 20 % Gewichtung | 2,7 |
Beleuchtung | 2,4 |
Bremsen | 3,0 |
Verletzungsgefahr | 3,0 |
Batterie / Akku / Elektrik | 2,2 |
Dauerhaltbarkeitsprüfstand | 2,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Allgemeine Daten
Preis in Euro | 549 |
Fahrzeuggewicht / zul. Fahrergewicht (ermittelt) | 12,5 / 88 kg |
Reichweite in km (ermittelt) | 14 km |
Hersteller/Vertrieb | IO Hawk Invest GmbH, Am Schürmannshütt 40f, 47441 Moers, Tel. 02841 8868505, www.iohawk-europe.com |
Testjahr | November 2019 |
Stärken
geringes Gewicht
sicheres Bremsverhalten
gute Verarbeitung
Schwächen
sehr geringe reale Reichweite
geringste Zuladung (87,5 kg)
schwacher Antrieb
keine Höhenverstellung des Lenkers
schmale Fußaufstandsfläche
keine Absperrvorrichtung
seitliche Nummernschildhalter ungünstig platziert
20 km/h wurden bei Erstauslieferung nicht erreicht
erschwerte Anpassung des Reifenfülldrucks
Batteriestatusanzeige unschlüssig
Beleuchtung nicht an Antriebsbatterie gekoppelt