Lieber genau hinsehen

Der VW Sharan der ersten Generation wurde von 1995 bis 2010 hergestellt. Das Auto wurde zusammen mit Ford entwickelt und zeitgleich auch als Ford Galaxy verkauft. Zudem gab es einen Ableger von SEAT als Alhambra. Die zumindest ab dem Facelift im Jahr 2000 gut verarbeitete Großraumlimousine bietet einen großen Innenraum, der außerdem variabel gestaltet ist. So lassen sich die bis zu fünf Rücksitze an verschiedenen Stellen einsetzen, gruppieren oder eben ganz herausnehmen sowie zu kleinen Tischen umklappen. Beim Fahren zeigt sich das Auto angenehm handlich und lässt sich einfach bedienen. Die entspannte Sitzposition und die guten Sitze laden auch für längere Etappen ein. Ebenso spricht das stets sichere Fahrverhalten für den Van. Aus heutiger Sicht ist die aktive Sicherheitsausstattung allerdings nicht mehr zeitgemäß. Der Sharan wurde als typischer Familienvan gerade im Alter nicht gerade geschont. Das bezeugen viele sehr schlecht gewartete Exemplare in den großen Gebrauchtwagenbörsen. Zudem gelten das Fahrwerk und die Abgasanlage als anfällig.

Stärken

  • Gute Verarbeitung (ab Facelift 2000)

  • Handlich und gute Straßenlage

  • Kräftige Bremsen

  • Großer und variabler Koffer- bzw. Innenraum

  • Sehr gute und solide Sitze

  • Haltbare und kräftige Dieselmotoren

Schwächen

  • Lenkrad zu flach und verdeckt Instrumente

  • Rücksitzkopfstützen schränken Sicht nach hinten ein

  • ESP nicht serienmäßig

  • Teils starker Rostbefall

  • Schlechtes Abschneiden bei der HU

  • Viele Exemplare sehr schlecht gewartet

  • Diesel oft mit sehr hohen Laufleistungen

  • Anfälliges Fahrwerk

Empfehlung

Für den Sharan gibt es verschiedene Dieselmotoren. Die ältesten 1.9 TDI mit Verteilereinspritzpumpe klingen wie ein altes Taxi, gelten aber als problemfreie Dauerläufer. Ähnlich robust sind die jüngeren Pumpe-Düse-Diesel 1.9 TDI mit 90 bis 150 PS. Sie bleiben zudem bei kräftigem Durchzug sehr sparsam. Die jüngsten Modelle sind meist mit dem 140 PS starken 2.0 TDI (ebenfalls Pumpe-Düse) ausgestattet. Dieser Motor gilt nicht als ganz so robust wie die früheren 1.9 TDI, kann aber ebenso hohe Lauflesitungen erreichen. Wir empfehlen bei der Besichtigung, das Auto ganz genau zu inspizieren, denn oft wurde an der Wartung massiv gespart. Korrekt gewartete Exemplare mit moderaten Lauflesitungen sind eher selten zu finden. Als Alternative kommen auch die nahezu baugleichen Modelle Ford Galaxy (nur bis Baujahr 2006) und SEAT Alhambra in Frage.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 290,673 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Sharan

Stand 30.07.2025

Neue Modellreihe eingeführt. Fünftürige Großraumlimousine, weitgehend baugleich mit Ford Galaxy und SEAT Alhambra. Fahrer- und Beifahrerairbag Serie. Motoren: 2.0 (85 kW/115 PS), 2.8 VR6 (128 kW/174 PS) und 1.9 TDI (66 kW/90 PS)

neue Motorisierung: 1.9 TDI (81 kW/110 PS); 2.8 VR6 jetzt auch mit Allradantrieb (Syncro)

neue Motorisierung: 1.8 5V Turbo (110 kW/150 PS)

umfangreiche Modellüberarbeitung: 2.8 V6 (150 kW/204 PS, auch mit Allradantrieb) ersetzt 2.8 VR6; 1.9 TDI (85 kW/115 PS) ersetzt 1.9 TDI (81 kW/110 PS); 1.9 TDI mit 66 kW jetzt mit Pumpe-Düse-Einspritzung

stärkere Bremsanlage und 16-Zoll-Räder

neue Motorisierung: 1.9 TDI (96 kW/130 PS)

neue Motorisierung: 2.0 TDI (103 kW/140 PS)

neue Motorisierung: 2.0 LPG (77 kW/104 PS); 1.9 TDI (66 kW/90 PS) und 1.9 TDI (96 kW/130 PS) entfallen

2.0 TDI mit 103 kW jetzt auch mit BMT-Technologie

Baureihe eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Van
KarosserietypVan
Länge

Länge

4620 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2142 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1810 mm
Höhe

Höhe

1730 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

256 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.9 TDI (1995-2000)
1.9 TDI (1999-2006)
1.9 TDI (1996-2000)
1.9 TDI (2000-2010)
1.9 TDI (2002-2005)
2.0 TDI (2005-2010)
2.0 TDI DPF BMT (2008-2010)
Typ (Bauzeitraum)1.9 TDI (1995-2000)1.9 TDI (1999-2006)1.9 TDI (1996-2000)1.9 TDI (2000-2010)1.9 TDI (2002-2005)2.0 TDI (2005-2010)2.0 TDI DPF BMT (2008-2010)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm
Leistung

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

103 kW/140 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

235 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 1900 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

17,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

17,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

16,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

164 km/h

Höchstgeschwindigkeit

172 km/h

Höchstgeschwindigkeit

178 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

176 g/km

CO2 [g/km]

173 g/km

CO2 [g/km]

173 g/km

CO2 [g/km]

192 g/km

CO2 [g/km]

167 g/km

CO2 [g/km]

175 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg
Tankgröße

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/12/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/12/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

327 €

Steuer pro Jahr

327 €

Steuer pro Jahr

327 €

Steuer pro Jahr

327 €

Steuer pro Jahr

300 €

Steuer pro Jahr

268 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

Euro 3 II

Schadstoffklasse

Euro 2 (bis 2500kg)

Schadstoffklasse

Euro 3 III

Schadstoffklasse

Euro 3 III

Schadstoffklasse

Euro 4 III

Schadstoffklasse

Euro 4 III
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.9 TDI (1995-2000)
1.9 TDI (1999-2006)
1.9 TDI (1996-2000)
1.9 TDI (2000-2010)
1.9 TDI (2002-2005)
2.0 TDI (2005-2010)
2.0 TDI DPF BMT (2008-2010)
Typ (Bauzeitraum)1.9 TDI (1995-2000)1.9 TDI (1999-2006)1.9 TDI (1996-2000)1.9 TDI (2000-2010)1.9 TDI (2002-2005)2.0 TDI (2005-2010)2.0 TDI DPF BMT (2008-2010)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

123 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

147 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

146 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

160 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

142 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

150 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

138 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

98 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

84 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

358 €

Gesamtkosten pro Monat

344 €

Gesamtkosten pro Monat

344 €

Gesamtkosten pro Monat

362 €

Gesamtkosten pro Monat

343 €

Gesamtkosten pro Monat

361 €

Gesamtkosten pro Monat

349 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

28,6 ¢

Gesamtkosten pro km

27,6 ¢

Gesamtkosten pro km

27,5 ¢

Gesamtkosten pro km

29,0 ¢

Gesamtkosten pro km

27,4 ¢

Gesamtkosten pro km

28,9 ¢

Gesamtkosten pro km

27,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.9 TDI (1995-2000)
1.9 TDI (1999-2006)
1.9 TDI (1996-2000)
1.9 TDI (2000-2010)
1.9 TDI (2002-2005)
2.0 TDI (2005-2010)
2.0 TDI DPF BMT (2008-2010)
Typ (Bauzeitraum)1.9 TDI (1995-2000)1.9 TDI (1999-2006)1.9 TDI (1996-2000)1.9 TDI (2000-2010)1.9 TDI (2002-2005)2.0 TDI (2005-2010)2.0 TDI DPF BMT (2008-2010)
Wartung 1

Wartung 1

160 €

Wartung 1

460 €

Wartung 1

160 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

270 €

Wartung 1

270 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

270 €

Wartung 2

520 €

Wartung 2

270 €

Wartung 2

520 €

Wartung 2

510 €

Wartung 2

320 €

Wartung 2

320 €
Fällig bei

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 3

Wartung 3

420 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

420 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

270 €

Wartung 3

530 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

420 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

420 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

320 €

Wartung 4

320 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

600 €

Zahnriemen

520 €

Zahnriemen

490 €

Zahnriemen

530 €

Zahnriemen

520 €

Zahnriemen

690 €

Zahnriemen

690 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

740 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

740 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.
Kupplung

Kupplung

910 €

Kupplung

930 €

Kupplung

960 €

Kupplung

1.010 €

Kupplung

960 €

Kupplung

1.040 €

Kupplung

1.040 €
Generator

Generator

570 €

Generator

580 €

Generator

570 €

Generator

590 €

Generator

580 €

Generator

830 €

Generator

830 €
Anlasser

Anlasser

460 €

Anlasser

420 €

Anlasser

460 €

Anlasser

430 €

Anlasser

420 €

Anlasser

570 €

Anlasser

570 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Im TÜV-Report ist der VW Sharan wegen seines Alters nicht mehr zu finden. Bis zuletzt schnitt der Van bei der HU schlecht ab. Gründe sind hauptsächlich das anfällige Fahrwerk und verschlissene Bremsbauteile. Kein Wunder bei einem Auto, das häufig sehr schlecht gewartet wird und so lange gefahren wird, bis nichts mehr geht. Weitere Problemzonen sind rostende Abgasanlagen und rostende Karosserien. Aus der ADAC Pannenstatstik stehen kaum Daten zur Verfügung. In früheren Jahren konnte der Sharan als einer der besten Vans abschneiden. Modelle ab dem Facelift im Jahr 2000 gelten als robuster und zuverlässiger.

RückrufdatumAugust 1997
BeschreibungDie Rückhaltefunktion der Rückhalteautomaten im integrierten Kindersitz ist wegen Fertigungstoleranzen eingeschränkt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugeab 02/1995
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2006
BeschreibungWegen unzureichender Auslegung des Entlüftungsventils in der Kupplungsdruckleitung kann es laut Hersteller bei extremen Einkupplungsvorgängen (Kupplungspedal zurückspringen lassen) zu einer Beschädigung des Zweimassenschwungrades mit Kupplungsausfall kommen. Unter ungünstigen Umständen kann dies auch zum Brandschaden führen. Im Rahmen der Durchführung prüfen die Händler, ob es sich um eine Ausführung von LUK oder Sachs handelt. Das LUK-Zweimassenschwungrad muss zusammen mit dem Entlüftungsventil getauscht werden. Bei der Sachs-Ausführung sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine bis fünf (bei Tausch Zweimassenschwungrad) Stunden.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2003 - 2004
Variantemit 1.9 TDI 96kW (Motorkennbuchstabe ASZ)
RückrufdatumMai 2006
BeschreibungKoppelstangen: Die beiden vorderen Koppelstangen des Stabilisators werden wegen Geräuschbildung gegen modifizierte Teile ersetzt. Druckrohr zum Abgasturbolader: Das Druckrohr (ET-Nr. 7M3 145838F) zum Lader wird ersetzt. Steuergeräte Xenonlicht: Wegen defekter Steuergeräte kann es zum Scheinwerferausfall kommen. Falls das Produktionsdatum der Steuergeräte laut Typenschild zwischen 02.02.04 und 28.09.04 liegt, wird das Steuergerät getauscht. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa zwei Stunden.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeFebr - Sept. 2004 (Thema Xenonscheinwerfer)
Variantekeine Angaben
RückrufdatumDezember 2008
BeschreibungBei nachträglich umgebauten Fahrzeugen mit dem optional erhältlichen Handbediensystem "Classic", mit dem Gas und Bremse von Hand betätigt werden, kann es zu Haarrissen in der Schweißnaht des Lagerzapfens auf der Sockelplatte kommen. Dies führt zum Ausfall der Bremsbetätigung und somit der Bremsen. Im Rahmen der Maßnahme wird bei den betroffenen Fahrzeugen die Sockelplatte der Handbedienung kostenlos ausgetauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge05/2002 bis 05/2005
Variantemit Versehrtenumbau Handbedienung "Classic"
RückrufdatumJuli 2009
BeschreibungWegen einer plastischen Verformung der Nabe kann es zur Verringerung des Lagerspieles eines Zahnrades des Ausgleichswellenmoduls kommen. Dann verschleißen die Zahnräder vorzeitig. Das Ausgleichswellenmodul wird komplett als Reparatursatz getauscht. Die Aktion dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJuni bis Sept. 2006
Variante2.0 TDI
RückrufdatumFebruar 2019
BeschreibungFehlerhafter Airbag: Der Hersteller ruft das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2001 - 2002
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Abgasrückführung

    2006-2010

  • Anlasser

    2005-2010

  • Generator

    2004

  • Motor allgemein

    2006

  • Sicherungs- und Relaisbox

    2002, 2004-2005

  • Starterbatterie

    2005-2010