Golf-Coupe

Der VW Scirocco trat 2008 das Erbe des VW Corrado an, der bereits 1995 auslief. Der auf dem Golf VI basierende und im portugiesischen Palmela hergestellte Scirocco III ist ein typisches Coupe der unteren Mittelklasse. Vorn ergeben sich gute Platzverhältnisse, auf den zwei Sitzen im Fond und im Kofferraum geht es aber sehr eng zu. Der Zugang zum Ladeabteil fällt zudem relativ eng aus. Beim Fahren überzeugt die sportlich-straffe und dennoch sichere Auslegung des Fahrwerks. In Kombination mit den seitenhaltstarken Sitzen und der direkten sowie rückmeldungsfreudigen Lenkung entsteht durchaus Fahrspaß mit dem kleinen Coupe. Wie bei VW gewohnt, liegt die Verarbeitungsqualität auf hohem Niveau und die Bedienung gestaltet sich sehr einfach. Im Stadtverkehr störend ist die sehr schlechte Sicht nach schräg hinten. In der ADAC-Pannenstatistik gibt der Scirocco wenig Anlass zur Sorge. Offiziell wird er nicht aufgeführt, die verfügbaren Daten liegen etwa im Mittelfeld. Auch beim TÜV wird der VW nicht separat aufgeführt. Technisch verwandte Modelle des Konzerns schneiden im Mängelreport zumeist leicht überdurchschnittlich ab.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Gutes Platzangebot vorn

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Gute Bremsen

  • Einfache Bedienung

  • Sitze mit gutem Seitenhalt

  • Gute Straßenlage

Schwächen

  • Sehr schlechte Rundumsicht

  • Frühe 1.4 TSI mit labilen Steuerketten

  • Beschwerlicher Ein-/Ausstieg

  • Hinten sehr eng

  • Kleiner und schlecht zugänglicher Kofferraum

Empfehlung

Der häufig verfügbare 1.4 TSI bietet einen guten Kompromiss aus Leistung und Verbrauch. Das bis 2014 eingesetzte Aggregat mit 122 oder 160 PS neigt aber zu teuren Steuerkettenproblemen. Daher besser ein späteres Modell mit 125 PS und Zahnriemen statt Steuerkette wählen oder auf ein Auto zurückgreifen, bei dem die Steuerkette bereits ersetzt wurde. Daneben gibt es 2.0 TSI mit 180 bis 220 PS. Diese Motoren ziehen sehr kräftig durch, sorgen für sportliche Fahrleistungen und harmonieren bestens mit dem optionalen DSG-Getriebe. Frühe Varianten neigen allerdings zu erhöhtem Ölverbrauch, was bei der Besichtigung beachtet werden sollte. Seltener und im Einkauf und Unterhalt teurer sind die R-Varianten mit mindestens 265 PS.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 148,475 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Scirocco

Stand 31.07.2025

Modelleinführung der dritten Generation auf Basis Golf VI mit drei Motorvarianten: 1.4 TSI (118 kW/160 PS), 2.0 TSI (147 kW/200 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS), 1.4 TSI umd 2.0 TDI erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorn und Windowbags serienmäßig; Xenon-Scheinwerfer, Abbiegelicht, Müdigkeitserkennung, Verkehrsschilderkennung und Fernlichtassistent optional gegen Aufpreis

neue zusätzliche Motorvariante 1.4 TSI (90 kW/122 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

neue zusätzliche Motorvariante 2.0 TDI (125 kW/170 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

modifizierter 2.0 TSI (155 kW/210 PS), erfüllt nun Schadstoffklasse Euro 5; 1.4 TSI auch mit Spritspartechniken "BlueMotion Technology" erhältlich

Einführung der sportlichen Topvariante Scirocco R mit 2.0 TSI (195 kW/265 PS)

2.0 TDI (103 kW/140 PS) auch mit Spritspartechniken "BlueMotion Technology" erhältlich

modifizierter 2.0 TDI (130 kW/177 PS)

Modellpflege und leichtes Facelift, modifiziertes Motorenangebot: 1.4 TSI (92 kW/125 PS), 2.0 TSI (132 kW/180 PS), 2.0 TSI (162 kW/220 PS), Scirocco R (206 kW/280 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (135 kW/184 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

Scirocco R eingestellt

Baureihe ersatzlos eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Karosserietyp
Länge

Länge

4256 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2080 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1810 mm
Höhe

Höhe

1404 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

312 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4 TSI
1.4 TSI BMT
1.4 TSI
2.0 TSI BMT
2.0 TSI
2.0 TSI
2.0 TSI BMT
R
Typ1.4 TSI1.4 TSI BMT1.4 TSI2.0 TSI BMT2.0 TSI2.0 TSI2.0 TSI BMTR
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

CP/3

Aufbau/Türen

CP/3

Aufbau/Türen

CP/3

Aufbau/Türen

CP/3

Aufbau/Türen

CP/3

Aufbau/Türen

CP/3

Aufbau/Türen

CP/3

Aufbau/Türen

CP/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1395 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm
Leistung

Leistung

90 kW/122 PS

Leistung

92 kW/125 PS

Leistung

118 kW/160 PS

Leistung

132 kW/180 PS

Leistung

147 kW/200 PS

Leistung

155 kW/210 PS

Leistung

162 kW/220 PS

Leistung

195 kW/265 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 1250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 1700 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 1700 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 2500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,0 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

203 km/h

Höchstgeschwindigkeit

218 km/h

Höchstgeschwindigkeit

227 km/h

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

246 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

149 g/km

CO2 [g/km]

125 g/km

CO2 [g/km]

154 g/km

CO2 [g/km]

142 g/km

CO2 [g/km]

179 g/km

CO2 [g/km]

172 g/km

CO2 [g/km]

142 g/km

CO2 [g/km]

189 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

F
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

50,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/16/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/16/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/15/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/16/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/16/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/16/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/16/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/21/23
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

136 €

Steuer pro Jahr

88 €

Steuer pro Jahr

146 €

Steuer pro Jahr

134 €

Steuer pro Jahr

158 €

Steuer pro Jahr

194 €

Steuer pro Jahr

134 €

Steuer pro Jahr

228 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4 TSI
1.4 TSI BMT
1.4 TSI
2.0 TSI BMT
2.0 TSI
2.0 TSI
2.0 TSI BMT
R
Typ1.4 TSI1.4 TSI BMT1.4 TSI2.0 TSI BMT2.0 TSI2.0 TSI2.0 TSI BMTR
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

121 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

117 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

117 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

122 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

124 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

127 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

122 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

160 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

138 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

120 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

142 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

133 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

160 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

156 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

133 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

169 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

87 €

Werkstatt- und Reifenkosten

87 €

Werkstatt- und Reifenkosten

84 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

104 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

346 €

Gesamtkosten pro Monat

324 €

Gesamtkosten pro Monat

343 €

Gesamtkosten pro Monat

350 €

Gesamtkosten pro Monat

369 €

Gesamtkosten pro Monat

374 €

Gesamtkosten pro Monat

349 €

Gesamtkosten pro Monat

433 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,7 ¢

Gesamtkosten pro km

25,9 ¢

Gesamtkosten pro km

27,4 ¢

Gesamtkosten pro km

28,0 ¢

Gesamtkosten pro km

29,5 ¢

Gesamtkosten pro km

29,9 ¢

Gesamtkosten pro km

27,9 ¢

Gesamtkosten pro km

34,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: April 2020. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4 TSI
1.4 TSI BMT
1.4 TSI
2.0 TSI BMT
2.0 TSI
2.0 TSI
2.0 TSI BMT
R
Typ1.4 TSI1.4 TSI BMT1.4 TSI2.0 TSI BMT2.0 TSI2.0 TSI2.0 TSI BMTR
Wartung 1

Wartung 1

280 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

330 €
Fällig bei

Fällig bei

26.500 km 24 Monate

Fällig bei

26.500 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

26.500 km 24 Monate

Fällig bei

26.500 km 24 Monate

Fällig bei

26.500 km 24 Monate

Fällig bei

26.500 km 24 Monate

Fällig bei

26.500 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

390 €

Wartung 2

390 €

Wartung 2

410 €

Wartung 2

260 €

Wartung 2

260 €

Wartung 2

260 €

Wartung 2

260 €

Wartung 2

450 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 3

Wartung 3

430 €

Wartung 3

430 €

Wartung 3

430 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

530 €
Fällig bei

Fällig bei

53.000 km 48 Monate

Fällig bei

53.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

53.000 km 48 Monate

Fällig bei

53.000 km 48 Monate

Fällig bei

53.000 km 48 Monate

Fällig bei

53.000 km 48 Monate

Fällig bei

53.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

390 €

Wartung 4

390 €

Wartung 4

410 €

Wartung 4

260 €

Wartung 4

260 €

Wartung 4

260 €

Wartung 4

260 €

Wartung 4

450 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

550 €

Zahnriemen

550 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

500 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

370 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €
Kupplung

Kupplung

1.030 €

Kupplung

1.030 €

Kupplung

970 €

Kupplung

1.130 €

Kupplung

1.130 €

Kupplung

1.130 €

Kupplung

1.130 €

Kupplung

1.130 €
Generator

Generator

790 €

Generator

790 €

Generator

790 €

Generator

790 €

Generator

790 €

Generator

790 €

Generator

790 €

Generator

810 €
Anlasser

Anlasser

490 €

Anlasser

490 €

Anlasser

490 €

Anlasser

600 €

Anlasser

600 €

Anlasser

600 €

Anlasser

600 €

Anlasser

510 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der VW Scirocco wird weder in der ADAC Pannenstatistik noch im TÜV Mängelreport aufgrund zu niedriger Zulassungszahlen aufgeführt. Die verfügbaren Daten deuten auf etwa leicht überdurchschnittliche Haltbarkeit und Zuverlässigkeit hin. Pannenschwerpunkte sind nicht bekannt.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden