Kleinwagen-Youngtimer
Der VW Polo der dritten Generation ist mittlerweile im Youngtimer-Alter angekommen. Trotz des Alters fährt immer noch eine sechsstellige Anzahl des Modelles auf deutschen Straßen umher. Das mag einerseits an den hohen Verkaufszahlen, andererseits an einfacher, aber haltbarer Technik liegen. Beim Fahren gefallen die gutmütigen Fahreigenschaften, die einfache Bedienung und die entspannte Sitzposition. Das Platzangebot ist vorn gut, in der zweiten Reihe ausreichend. Einen richtig großen Kofferraum bietet der weniger häufig verfügbare Kombi Variant. Die Stufenheck-Limousine ist in Deutschland sehr selten zu finden, kann aber ebenfalls mit einem großen Kofferraum punkten. Vom TÜV stehen wegen des Alters keine Daten zur Zuverlässigkeit zur Verfügung. Die Werte in der ADAC Pannenstatistik bescheinigen dem kleinen Polo eine etwa durchschnittliche Zuverlässigkeit. Im Großen und Ganzen gilt der Polo aus unkompliziertes und wartungsfreundliches Auto.

Stärken
Gute Verarbeitung
Leichte Bedienung
Körpergerechte Sitze
Günstig im Einkauf und Unterhalt
Einfache Technik
Große Motorenauswahl
Schwächen
Hinten beengter Zustieg
Schalter z.T. unübersichtlich plaziert
Kopfstützen nicht höhenarretierbar
Anfällige Getriebe
Kein ESP
Aus heutiger Sicht schlechtes Sicherheitsniveau
Empfehlung
Eine der Basismotorisierungen ist der 1.0 mit 50 PS. Für das Einsatzgebiet innerorts reicht der Motor völlig aus. Besonders häufig ist der etwas kräftigere, 60 PS starke 1.4 zu finden, der im Alltag einigermaßen sparsam bleibt. Der 75 PS starke 1.6 und der 100 PS starke 1.4 16V haben zwar deutlich mehr Reserven, sind aber weniger häufig zu finden. Ein seltenes Liebhaberstück ist der 120/125 PS starke GTI. Die älteren Saugdiesel mit maximal 68 PS fühlen sich eher nach Traktor an, gelten aber als unverwüstlich. Viel spritziger und gleichzeitig sparsam ist man mit einem der seltenen TDI mit 75 bis 110 PS unterwegs. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt spielen die Diesel allerdings so gut wie keine Rolle. Wir empfehlen nach einem gut gewarteten Rentnerfahrzeug Ausschau zu halten. Man findet relativ häufig solche Exemplare und kann damit einige Jahre glücklich werden. Problemzonen sind teils verschleißanfällige Getriebe und vereinzelt klappernde Hydrostößel im 1.0 und 1.4. Letztere lassen sich in der Werkstat relativ einfach ersetzen. Danach läuft der Motor wieder klapperfrei.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 311,825 KB
Modellgeschichte VW Polo
Stand 14.03.2022
Modelleinführung des Polo III als drei- und fünftürige Steilhecklimousine mit drei Benzinmotoren: Polo 1.05 (33 kW/45 PS), Polo 1.3 (40 kW/55 PS) und Polo 1.6 (55 kW/75 PS)
zusätzlicher Motor: Polo 1.9 D (47 kW/64 PS), Polo 1.4 (44 kW/60 PS) ersetzt Polo 1.3
fünftüriges Sondermodell Harlekin mit Vierfarben-Lackierung
Fahrer- und Beifahrerairbag serienmäßig
Stufenheck-Version Classic auf Basis des Seat Cordoba
zusätzlicher Motor: Polo 1.4 16V (74 kW/100 PS), Polo 1.0 (37 kW/50 PS) ersetzt Polo 1.05
zusätzlicher Motor: Polo 1.9 SDI (47 kW/64 PS)
Kombi-Version Variant auf Basis des Seat Cordoba Vario
zusätzlicher Motor: Polo 1.7 SDI (44 kW/60 PS)
zusätzlicher Motor: Polo 1.9 TDI (81 kW/110 PS) für Classic und Variant
zusätzlicher Motor: 1.6 GTI (88 kW/120 PS)
Facelift mit neuer Armaturentafel für die drei- und fünftürige Steilhecklimousine mit z.T. neuen Modellbezeichnungen, zusätzlicher Motor: 1.4 TDI (55 kW/75 PS); GTI (92 KW/125 PS) ersetzt GTI (88 kW/120 PS)
Einstellung der Modellreihe und Einführung der 4. Modellgeneration
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Kombi | Limousine |
|---|---|---|---|
| Länge | Länge3715 mm | Länge4137 mm | Länge4137 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1655 mm | Breite ohne Außenspiegel1640 mm | Breite ohne Außenspiegel1640 mm |
| Höhe | Höhe1420 mm | Höhe1433 mm | Höhe1442 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen260 l | Kofferraumvolumen390 l | Kofferraumvolumen455 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 | 1.4 | 1.4 16 V | 1.6 | GTI | 1.7 SDI | 1.9 D | 1.4 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1390 ccm | Zylinder/Hubraum4/1390 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1716 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum3/1422 ccm |
| Leistung | Leistung37 kW/50 PS | Leistung44 kW/60 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung44 kW/60 PS | Leistung47 kW/64 PS | Leistung55 kW/75 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min86 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min116 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min126 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min135 Nm / 2800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min152 Nm / 3300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min115 Nm / 2200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min124 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min195 Nm / 2200 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h18,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h17,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,9 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit151 km/h | Höchstgeschwindigkeit160 km/h | Höchstgeschwindigkeit188 km/h | Höchstgeschwindigkeit172 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit157 km/h | Höchstgeschwindigkeit160 km/h | Höchstgeschwindigkeit170 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]142 g/km | CO2 [g/km]151 g/km | CO2 [g/km]170 g/km | CO2 [g/km]166 g/km | CO2 [g/km]170 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]151 g/km | CO2 [g/km]119 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.650/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/450 kg |
| Tankgröße | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/10/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/13/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/17/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/14 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr67 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr103 € | Steuer pro Jahr117 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr299 € | Steuer pro Jahr327 € | Steuer pro Jahr249 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseD3, 5L | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 3, 5L |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 | 1.4 | 1.4 16 V | 1.6 | GTI | 1.7 SDI | 1.9 D | 1.4 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)73 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)75 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)81 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)103 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)99 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)86 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)94 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)147 € | Betriebskosten (Kraftstoff)155 € | Betriebskosten (Kraftstoff)176 € | Betriebskosten (Kraftstoff)168 € | Betriebskosten (Kraftstoff)181 € | Betriebskosten (Kraftstoff)106 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | Betriebskosten (Kraftstoff)106 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten56 € | Werkstatt- und Reifenkosten60 € | Werkstatt- und Reifenkosten63 € | Werkstatt- und Reifenkosten60 € | Werkstatt- und Reifenkosten66 € | Werkstatt- und Reifenkosten70 € | Werkstatt- und Reifenkosten70 € | Werkstatt- und Reifenkosten74 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat276 € | Gesamtkosten pro Monat291 € | Gesamtkosten pro Monat331 € | Gesamtkosten pro Monat309 € | Gesamtkosten pro Monat350 € | Gesamtkosten pro Monat275 € | Gesamtkosten pro Monat285 € | Gesamtkosten pro Monat274 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km22,1 ¢ | Gesamtkosten pro km23,2 ¢ | Gesamtkosten pro km26,5 ¢ | Gesamtkosten pro km24,7 ¢ | Gesamtkosten pro km28,0 ¢ | Gesamtkosten pro km22,0 ¢ | Gesamtkosten pro km22,8 ¢ | Gesamtkosten pro km22,0 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 | 1.4 | 1.4 16 V | 1.6 | GTI | 1.7 SDI | 1.9 D | 1.4 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1110 € | Wartung 1110 € | Wartung 1110 € | Wartung 1110 € | Wartung 1150 € | Wartung 1170 € | Wartung 1170 € | Wartung 1160 € |
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km | Fällig bei15.000 km | Fällig bei15.000 km | Fällig bei15.000 km | Fällig bei15.000 km | Fällig bei15.000 km | Fällig bei15.000 km | Fällig bei15.000 km |
| Wartung 2 | Wartung 2240 € | Wartung 2240 € | Wartung 2240 € | Wartung 2240 € | Wartung 2270 € | Wartung 2270 € | Wartung 2270 € | Wartung 2260 € |
| Fällig bei | Fällig bei12 Monate | Fällig bei12 Monate | Fällig bei12 Monate | Fällig bei12 Monate | Fällig bei12 Monate | Fällig bei12 Monate | Fällig bei12 Monate | Fällig bei12 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3280 € | Wartung 3300 € | Wartung 3300 € | Wartung 3300 € | Wartung 3320 € | Wartung 3340 € | Wartung 3300 € | Wartung 3320 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km | Fällig bei30.000 km | Fällig bei30.000 km | Fällig bei30.000 km | Fällig bei30.000 km | Fällig bei30.000 km | Fällig bei30.000 km | Fällig bei30.000 km |
| Wartung 4 | Wartung 4400 € | Wartung 4420 € | Wartung 4360 € | Wartung 4360 € | Wartung 4400 € | Wartung 4400 € | Wartung 4400 € | Wartung 4390 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km | Fällig bei60.000 km | Fällig bei60.000 km | Fällig bei60.000 km | Fällig bei60.000 km | Fällig bei60.000 km | Fällig bei60.000 km | Fällig bei60.000 km |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen430 € | Zahnriemen430 € | Zahnriemen490 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)400 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)400 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)330 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)330 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)330 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)330 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)500 € | Auspuffanlage (nach Kat)470 € | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)450 € | Auspuffanlage (nach Kat)550 € |
| Kupplung | Kupplung790 € | Kupplung780 € | Kupplung800 € | Kupplung800 € | Kupplung810 € | Kupplung750 € | Kupplung660 € | Kupplung810 € |
| Generator | Generatorn. b. | Generator460 € | Generator460 € | Generator460 € | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generator1.040 € | Generator920 € |
| Anlasser | Anlasser490 € | Anlasser490 € | Anlasser510 € | Anlasser460 € | Anlasser490 € | Anlasser490 € | Anlasser480 € | Anlasser580 € |
Rückrufe & Mängel
Aufgrund des Alters taucht dieser Polo nicht mehr in einer Statistik des TÜV auf. In der ADAC Pannenstatistik kommt dieses Modell zumeist auf gute Werte. Grundsätzlich gilt das Auto als zuverlässig und ist weitgehend frei von großen Problemen. Am auffälligsten sind teilweise defekte Getriebe, klappernde, aber einfach zu reparierende Hydrostößel bei den Benzinern und rostige Abgasanlagen.
| Rückrufdatum | Juni 2002 |
| Beschreibung | Aufgrund von Fertigungsfehlern kann es zu Spannungsrissen an den Anschlussstücken der Unterdruckleitungen zum Bremskraftverstärker kommen. Die Leitungen werden überprüft und ggf. instandgesetzt. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 1998 - 2000 |
| Variante | Fahrzeugtypen 6N, 6X, 6E |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Katalysator
1995, 1997-1998
Thermostat
1998-1999
Türschloss Fahrerseite
2001
Verteiler (inkl. Zündverstellung)
1994, 1996-1999
Zündspule
1994-1999, 2001
Zündung allgemein
1997, 1999
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2001 | 37,2 |
2000 | 33,2 |
1999 | 33,7 |
1998 | 36,2 |
1997 | 34,8 |
1996 | 34,3 |
1995 | 30,2 |



