Lastesel

Die siebte Generation des VW Passat kam 2010 auf den Markt. Bei diesem Typ (B7) handelt es sich nicht um eine komplette Neukonstruktion, sondern um ein sehr umfangreiches Facelift des Vorgängers. Das Fahrzeug ist Die siebte Generation des VW Passat kam 2010 auf den Markt. Bei diesem Typ (B7) handelt es sich nicht um eine komplette Neukonstruktion, sondern um ein sehr umfangreiches Facelift des Vorgängers. Das Fahrzeug ist insgesamt sehr gelungen konstruiert. Daher war es vor allem bei Langstreckenfahrern wie Vertretern sehr beliebt. So kommt es, dass auf dem Gebrauchtwagenmarkt etwa 90 % der Fahrzeuge Kombis (Variant) sind und die Laufleistungen weit über dem Durchschnitt liegen. Überzeugen kann er vor allem durch das sehr gute Raumangebot vorn und hinten, den großen Kofferraum, die tadellose Verarbeitung und die problemlose Bedienung. Es gibt die drei verschiedenen Ausstattungslinien Trendline, Comfortline und Highline. Zudem gibt es den 30 mm höher gelegten Alltrack als Variant mit Allradantrieb, robuster Optik und Technik für leichtes Gelände. Für das Fahrzeug stehen Diesel-Motorisierungen von 122 bis 300 PS mit Schalt- und Automatikgetrieben (DSG) zur Verfügung. Bei den DSG sollte bei der Probefahrt vor allem auf ein ruckfreies Anfahren Wert gelegt werden. Die Motoren entstammen der Baureihe EA189, die nach dem Abgasskandal einem verpflichtenden Update unterzogen wurden. Die Motoren sind ansonsten recht unauffällig, laufruhig und sparsam. Im TÜV-Report schneidet der Passat B7 insgesamt unterdurchschnittlich ab. Ausgeschlagene Achsgelenke, gebrochene Federn und poröse Manschetten der Antriebswellen sind ein Tribut der hohen Laufleistungen. in der ADAC Pannenstatistik hingegen kann der VW punkten und zeigt durchweg gute Werte.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Großzügiges Raumangebot

  • Zuverlässige Technik

  • Funktionelle Bedienung

  • Sichere Straßenlage

  • Komfortable Federung (mit adaptivem Fahrwerk)

Schwächen

  • Teils ruckartiges Anfahren mit DSG

  • Probleme mit Steuerketten bei 1.4 TSI

  • Oft hohe Laufleistungen

  • Anfälliges Fahrwerk

  • Zu Rost neigende Heckklappe

Empfehlung

Für den Passat gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren. Der Einstiegsmotor mit 122 PS ist prinzipiell zwar ausreichend, bei etwas üppigerer Beladung wünscht man sich jedoch mehr Leistung. Mit den kräftigeren Varianten mit 160 PS ist man deutlich entspannter unterwegs. Der 2.0 TSI mit 210 bietet sehr gute Fahrleistungen, ist jedoch etwas teurer im Unterhalt. Eine interessante Alternative bildet der 1.4 TSI Ecofuel mit Erdgasantrieb und günstigen Kraftstoffkosten. Selten am Markt zu finden ist der trinkfeste und teure 3,6 l V6 mit strammen 300 PS. Eine klare Empfehlung ist grundsätzlich ein Fahrzeug mit dem adaptiven Fahrwerk (DCC), das in „Comfort“-Stellung flauschigen Federungskomfort bietet.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 341,573 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Passat

Stand 12.05.2021

Modellwechsel VW Passat Limousine und Variant (B7) mit sieben Motorvarianten: 1.4 TSI (90 kW/122 PS), 1.8 TSI (118 kW/160 PS), 2.0 TSI (155 kW/210 PS), 1.6 TDI BMT (77 kW/105 PS), 2.0 TDI BMT (103 kW/140 PS), 2.0 TDI BMT (125 kW/170 PS) und 1.4 TSI EcoFuel (Erdgas, 110 kW/150 PS); alle Motoren erfüllen die Schadstoffnorm Euro 5; serienmäßige Sicherheitsausstattung: Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag vorn, Windowbags vorn und hinten, ABS, Bremsassistent, ASR und ESP; optional: Seitenairbag hinten, Spurwechsel- und Spurhalteassistent, Einparkassistent, Abstandsregelung und Verkehrsschilderkennung gegen Aufpreis

Einführung Topmodell 3.6 V6 und DSG (220 kW/300 PS)

zusätzliche Motorvariante 2.0 BlueTDI (103 kW/140 PS) mit SCR-Kat (Schadstoffklasse Euro 6)

Einführung Passat Alltrack: 30 mm höher gelegter Passat Variant mit modifizierten Stoßfängern samt integriertem Unterfahrschutz sowie Radhausverbreiterungen aus Kunststoff.

zusätzliche Motorvariante 2.0 TDI (130 kW/177 PS)

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 10/2014

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Alltrack
Limousine
Kombi
KarosserietypAlltrackLimousineKombi
Länge

Länge

4771 mm

Länge

4796 mm

Länge

4771 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2062 mm

Breite mit Außenspiegel

2062 mm

Breite mit Außenspiegel

2062 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1820 mm

Breite ohne Außenspiegel

1820 mm

Breite ohne Außenspiegel

1820 mm
Höhe

Höhe

1550 mm

Höhe

1470 mm

Höhe

1516 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

603 l

Kofferraumvolumen

565 l

Kofferraumvolumen

603 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4 TSI (2010-2014)
1.4 TSI (2012-2013)
1.4 TSI BMT (2013-2014)
1.8 TSI (2010-2012)
2.0 TSI (2010-2014)
3.6 V6 (2010-2014)
1.4 TSI BMT (2010-2014)
Typ (Bauzeitraum)1.4 TSI (2010-2014)1.4 TSI (2012-2013)1.4 TSI BMT (2013-2014)1.8 TSI (2010-2012)2.0 TSI (2010-2014)3.6 V6 (2010-2014)1.4 TSI BMT (2010-2014)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1798 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3597 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm
Leistung

Leistung

90 kW/122 PS

Leistung

118 kW/160 PS

Leistung

118 kW/160 PS

Leistung

118 kW/160 PS

Leistung

155 kW/210 PS

Leistung

220 kW/300 PS

Leistung

90 kW/122 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 1700 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 2400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,3 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

203 km/h

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h

Höchstgeschwindigkeit

236 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

205 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

145 g/km

CO2 [g/km]

149 g/km

CO2 [g/km]

144 g/km

CO2 [g/km]

160 g/km

CO2 [g/km]

180 g/km

CO2 [g/km]

215 g/km

CO2 [g/km]

138 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/720 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/740 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/740 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2200/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/720 kg
Tankgröße

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

68,0 l

Tankgröße

70,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/17/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/19/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/19/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/19/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/18/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/21/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/17/18
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

128 €

Steuer pro Jahr

106 €

Steuer pro Jahr

126 €

Steuer pro Jahr

136 €

Steuer pro Jahr

210 €

Steuer pro Jahr

312 €

Steuer pro Jahr

114 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4 TSI (2010-2014)
1.4 TSI (2012-2013)
1.4 TSI BMT (2013-2014)
1.8 TSI (2010-2012)
2.0 TSI (2010-2014)
3.6 V6 (2010-2014)
1.4 TSI BMT (2010-2014)
Typ (Bauzeitraum)1.4 TSI (2010-2014)1.4 TSI (2012-2013)1.4 TSI BMT (2013-2014)1.8 TSI (2010-2012)2.0 TSI (2010-2014)3.6 V6 (2010-2014)1.4 TSI BMT (2010-2014)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

121 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

128 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

130 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

122 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

146 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

120 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

139 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

143 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

138 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

151 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

165 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

195 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

132 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

113 €

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

339 €

Gesamtkosten pro Monat

364 €

Gesamtkosten pro Monat

356 €

Gesamtkosten pro Monat

341 €

Gesamtkosten pro Monat

382 €

Gesamtkosten pro Monat

454 €

Gesamtkosten pro Monat

330 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,1 ¢

Gesamtkosten pro km

29,1 ¢

Gesamtkosten pro km

28,5 ¢

Gesamtkosten pro km

27,3 ¢

Gesamtkosten pro km

30,5 ¢

Gesamtkosten pro km

36,3 ¢

Gesamtkosten pro km

26,4 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Mai 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4 TSI (2010-2014)
1.4 TSI (2012-2013)
1.4 TSI BMT (2013-2014)
1.8 TSI (2010-2012)
2.0 TSI (2010-2014)
3.6 V6 (2010-2014)
1.4 TSI BMT (2010-2014)
Typ (Bauzeitraum)1.4 TSI (2010-2014)1.4 TSI (2012-2013)1.4 TSI BMT (2013-2014)1.8 TSI (2010-2012)2.0 TSI (2010-2014)3.6 V6 (2010-2014)1.4 TSI BMT (2010-2014)
Wartung 1

Wartung 1

280 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

280 €
Fällig bei

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

26.500 km 24 Monate

Fällig bei

26.500 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

26.500 km 24 Monate

Fällig bei

26.500 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

420 €

Wartung 2

420 €

Wartung 2

420 €

Wartung 2

240 €

Wartung 2

530 €

Wartung 2

600 €

Wartung 2

420 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 3

Wartung 3

440 €

Wartung 3

450 €

Wartung 3

450 €

Wartung 3

320 €

Wartung 3

320 €

Wartung 3

350 €

Wartung 3

440 €
Fällig bei

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

53.000 km 48 Monate

Fällig bei

53.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

53.000 km 48 Monate

Fällig bei

53.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

420 €

Wartung 4

420 €

Wartung 4

420 €

Wartung 4

240 €

Wartung 4

530 €

Wartung 4

530 €

Wartung 4

420 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

570 €

Zahnriemen

570 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

770 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €
Kupplung

Kupplung

910 €

Kupplung

1.160 €

Kupplung

1.160 €

Kupplung

950 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

910 €
Generator

Generator

710 €

Generator

790 €

Generator

790 €

Generator

830 €

Generator

830 €

Generator

930 €

Generator

710 €
Anlasser

Anlasser

500 €

Anlasser

500 €

Anlasser

500 €

Anlasser

500 €

Anlasser

510 €

Anlasser

490 €

Anlasser

500 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik 2021 schneidet der VW Passat B7 gut ab. Im TÜV-Report sind Bremsscheiben und Probleme mit den Achsen (Aufhängung, Federn, Dämpfer) schon bei ganz jungen Fahrzeugen relativ häufig und Zeugnis der hohen Jahreslaufleistung, die die meisten Passat zurücklegen.

RückrufdatumFebruar 2017
BeschreibungAn den Gastanks kann es zur Korrosion kommen. Im fortgeschrittenen Stadium mit geschwächter Tankaußenhaut können die Gastanks auch bersten. Das bedeutet hohe Gefahr für Fahrzeuginsassen und Umfeld. Als Abhilfe tauschen die Händler alle Gastanks gegen verbesserte Versionen (Lackierung) aus. Die Aktion läuft seit Mitte Februar 2017 und ist für die Kunden kostenlos. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung des bereits bestehenden Rückrufs.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugePassat, Touran: 2011 bis 2014 Caddy: 2011 bis 2012
Variantenur Erdgas-Fahrzeuge

Crash Test VW Passat

Der VW Passat bekam 2010 ein Facelift. Er erzielt wie vorher ein gutes 5-Sterneergebnis trotz Schwächen beim Fußgängerschutz. Serienmäßig sind Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. ESP ist Serie und viele andere Fahrerassistenzsysteme gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2010)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Abgasrückführung

    2011

  • Turbo-Lader

    2010

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2014

13,1

2013

13,9

2012

17,8

2011

21,8

2010

30,3