"Volks"-Wagen

Der Golf V ist deutlich größer als sein Vorgänger und bietet daher noch mehr Raum für Passagiere und Gepäck. Dank aufwändiger Achskonstruktionen ergibt sich ein ausgewogenes und stets sicheres Fahrverhalten. Die bequemen Sitze nerven auch auf langen Strecken nicht, ebnso wenig wie die intuitive Bedienung im aufgeräumten Cockpit. Neben dem Schrägheck mit drei oder fünf Türen gibt es die Hochdachvariante Golf Plus, die nochmals mehr Raum bietet, und den Kombi Variant, der vor allem mit einem großen Kofferraum punktet. Die Gestaltung des Golf V ist nicht so zeitlos gelungen wie die des Vorgängers, trotzdem hat der Bestseller seine Qualitäten und keine wirklichen Schächen. Bis heute ist das Auto eines der am häufigsten zugelassenen Autos in Deutschland. Aufgrund des Alters taucht der Golf V im TÜV-Report nicht mehr auf. Bis zuletzt schnitt der Wolfsburger leicht überdurchschnittlich ab. Ein ähnliches Bild ergibt die ADAC Pannenstatistik. Demnach ist der VW etwas zuverlässiger als der Durchschnitt. Typische Problemfelder sind rostende vordere Kotflügel und einzelne Elektronikmacken.

Stärken

  • Gute Qualität

  • Großer und gut zugänglicher Kofferraum

  • Bequemer Zustieg

  • Viel Platz für die Insassen

  • Funktionelle Bedienung

  • Sehr ausgewogenes und sicheres Fahrverhalten

  • Riesige Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt

Schwächen

  • Kotflügel neigen zur Rostbildung

  • 1.4 TSI mit instabilen Steuerketten

  • Schlechte Sicht nach hinten

Empfehlung

Für den Golf sind zahlreiche verschiedene Benzinmotoren im Angebot. Die Basisversion ist ein 1.4 mit 75 oder 80 PS. Der Motor bringt den Wagen zwar nur verhalten in Schwung, reicht zum Mitschwimmen abseits von Autobahnen aber aus und veursacht wenige Probleme. Etwas kräftiger wirkt der zuverlässige und robuste 1.6 mit 102 PS. Der seltene 1.6 FSI geht kaum besser und sorgt bisweilen für Frust wegen der Direkteinspritzung. Einen guten Kompromiss aus Leistung und Verbrauch bieten die 1.4 TSI mit 122 bis 170 PS. Bei diesen Motoren sollte aber auf die Stuerkette geachtet werden. Verursacht diese Rasselgeräusche, ist sie eventuell gelängt und muss teuer repariert werden. Der 2.0 TFSI im GTI macht viel Druck und treibt den Golf sportlich an. Der seltene R32 zeigt sich trinkfest und im Einkauf sowie im Unterhalt deutlich teurer.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 406,34 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Golf

Stand 23.08.2021

Neuauflage Golf V als 3- bzw. 5-türige Schräghecklimousine: 1.4 (55 kW/75 PS), 1.6 FSI (85 kW/115 PS), 1.9 TDI (77 kW/105 PS), 2.0 TDI (103 kW/140 PS)

neuer Motor: 1.4 FSI (66 kW/90 PS)

neue Motoren: 1.6 (75 kW/102 PS), 2.0 FSI (110 kW/150 PS)

neuer Motor: 2.0 SDI (55 kW/75 PS)

neuer Motor: 1.9 TDI (66 kW/90 PS)

2.0 FSI (110 kW/150), 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS) jetzt auch mit Allradantrieb "4motion"; der 1.4 FSI (66 kW/90 PS) entfällt

neuer GTI mit 2.0 TFSI (147 kW/200 PS)

Einführung Hochdachlimousine "Golf Plus"

Einführung Topmodell Golf R32 mit 3.2 V6 (184 kW/250 PS) und Allradantrieb

neue Motor: 2.0 TDI (125 kW/170 PS) mit Rußpartikelfilter; Dieselpartikelfilter optional für 2.0 TDI (103 kW/140 PS) erhältlich

Dieselpartikelfilter optional für 1.9 TDI (77 kW/105 PS) erhältlich

neue Motoren: 1.4 TSI (mit Direkteinspritzung, Turbolader und Kompressor; wahlweise 103 kW/140 PS oder 125 kW/170 PS) und 1.4 (59 kW/80 PS); Motor 1.4 (55 kW/75 PS) entfällt

Baureihe Golf IV Variant eingestellt

Einführung Jubiläumsmodell Golf GTI Edition 30 (169 kW/230 PS)

Modelleinführung des CrossGolf: Golf Plus mit erhöhter Bodenfreiheit und vier Motorvarianten: 1.6 (75 kW/102 PS), 1.4 TSI (103 kW/140 PS), 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS); alle Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter

Neuauflage Golf V Variant mit fünf Motorvarianten: 1.6 (75 kW/102 PS), 1.4 TSI (103 kW/140 PS), 1.4 TSI (125 kW/170 PS), 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS); Dieselpartikelfilter optional erhältlich; neuer zusätzlicher Motor: 1.4 TSI (90 kW/122 PS, nur für Golf Limousine und Golf Plus)

neuer Motor 1.4 TSI (Direkteinspritzung mit Turbolader, 90 kW/122 PS) ersetzt 1.6 FSI (85 kW/115 PS)

Einführung Golf GTI Pirelli mit 2.0 TFSI (169 kW/230 PS), wahlweise mit Direktschaltgetriebe

Einführung Golf BlueMotion mit 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und Spritspartechniken

7-Gang-Direktschaltgetriebe für die Motorisierungen 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und 1.4 TSI (90 kW/122 PS) erhältlich

Dieselpartikelfilter für 1.9 TDI (66 kW/90 PS) optional erhältlich

Baureihe Golf V Limousine eingestellt

Baureihe Golf V Plus eingestellt

Baureihe Golf V Variant eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
Golf Plus
Variant
KarosserietypSchrägheckGolf PlusVariant
Länge

Länge

4204 mm

Länge

4206 mm

Länge

4556 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2003 mm

Breite mit Außenspiegel

1950 mm

Breite mit Außenspiegel

2003 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1759 mm

Breite ohne Außenspiegel

1759 mm

Breite ohne Außenspiegel

1781 mm
Höhe

Höhe

1485 mm

Höhe

1580 mm

Höhe

1504 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

350 l

Kofferraumvolumen

395 l

Kofferraumvolumen

505 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4 16V
1.4
1.6
1.6 FSI
1.4 TSI
1.4 TSI
2.0 FSI
1.4 TSI
Typ1.4 16V1.41.61.6 FSI1.4 TSI1.4 TSI2.0 FSI1.4 TSI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1595 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm
Leistung

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

59 kW/80 PS

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

90 kW/122 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

125 kW/170 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

126 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

132 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

148 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

155 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

16,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

161 km/h

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

189 km/h

Höchstgeschwindigkeit

194 km/h

Höchstgeschwindigkeit

202 km/h

Höchstgeschwindigkeit

205 km/h

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,3 l SP (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

170 g/km

CO2 [g/km]

169 g/km

CO2 [g/km]

183 g/km

CO2 [g/km]

171 g/km

CO2 [g/km]

157 g/km

CO2 [g/km]

172 g/km

CO2 [g/km]

198 g/km

CO2 [g/km]

174 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

F
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/680 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

970/680 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/690 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/690 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/720 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/720 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/650 kg
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/13/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/13/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

94 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4 16V
1.4
1.6
1.6 FSI
1.4 TSI
1.4 TSI
2.0 FSI
1.4 TSI
Typ1.4 16V1.41.61.6 FSI1.4 TSI1.4 TSI2.0 FSI1.4 TSI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

105 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

108 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

105 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

160 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

160 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

172 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

162 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

151 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

162 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

184 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

172 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

58 €

Werkstatt- und Reifenkosten

59 €

Werkstatt- und Reifenkosten

61 €

Werkstatt- und Reifenkosten

60 €

Werkstatt- und Reifenkosten

63 €

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

62 €

Werkstatt- und Reifenkosten

72 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

313 €

Gesamtkosten pro Monat

314 €

Gesamtkosten pro Monat

329 €

Gesamtkosten pro Monat

318 €

Gesamtkosten pro Monat

319 €

Gesamtkosten pro Monat

334 €

Gesamtkosten pro Monat

357 €

Gesamtkosten pro Monat

349 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,0 ¢

Gesamtkosten pro km

25,1 ¢

Gesamtkosten pro km

26,3 ¢

Gesamtkosten pro km

25,4 ¢

Gesamtkosten pro km

25,5 ¢

Gesamtkosten pro km

26,7 ¢

Gesamtkosten pro km

28,6 ¢

Gesamtkosten pro km

27,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4 16V
1.4
1.6
1.6 FSI
1.4 TSI
1.4 TSI
2.0 FSI
1.4 TSI
Typ1.4 16V1.41.61.6 FSI1.4 TSI1.4 TSI2.0 FSI1.4 TSI
Wartung 1

Wartung 1

320 €

Wartung 1

210 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

270 €

Wartung 1

350 €
Fällig bei

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

470 €

Wartung 2

170 €

Wartung 2

170 €

Wartung 2

170 €

Wartung 2

170 €

Wartung 2

170 €

Wartung 2

170 €

Wartung 2

560 €
Fällig bei

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

36 Monate

Fällig bei

36 Monate

Fällig bei

36 Monate

Fällig bei

36 Monate

Fällig bei

36 Monate

Fällig bei

36 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

370 €

Wartung 3

410 €

Wartung 3

330 €

Wartung 3

440 €

Wartung 3

390 €

Wartung 3

370 €

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

170 €

Wartung 4

170 €

Wartung 4

170 €

Wartung 4

170 €

Wartung 4

170 €

Wartung 4

170 €

Wartung 4

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60 Monate

Fällig bei

60 Monate

Fällig bei

60 Monate

Fällig bei

60 Monate

Fällig bei

60 Monate

Fällig bei

60 Monate

Fällig bei

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

310 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

310 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

370 €
Kupplung

Kupplung

850 €

Kupplung

870 €

Kupplung

910 €

Kupplung

890 €

Kupplung

920 €

Kupplung

1.030 €

Kupplung

1.030 €

Kupplung

930 €
Generator

Generator

470 €

Generator

480 €

Generator

600 €

Generator

580 €

Generator

680 €

Generator

570 €

Generator

600 €

Generator

570 €
Anlasser

Anlasser

370 €

Anlasser

370 €

Anlasser

370 €

Anlasser

370 €

Anlasser

370 €

Anlasser

370 €

Anlasser

370 €

Anlasser

460 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Die fünfte Golf-Generation zeigt sich bezüglich Mängelhäufigkeit auf gutem Niveau. Sowohl in der ADAC Pannenstatistik und bis zuletzt im TÜV-Report kommt der Wolfsburger auf leicht überdurchschnittliche Werte.

RückrufdatumJuni 2008
BeschreibungWegen eines fehlerhaften Kondensators im Kombiinstrument kann die Wegfahrsperre deaktiviert bleiben und somit das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden. Die Händler programmieren das Steuergerät des Kombiinstruments um. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa ein halbe Stunde.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMJ 2008
Variantekeine Angaben
RückrufdatumDezember 2008
BeschreibungBei nachträglich umgebauten Fahrzeugen mit dem optional erhältlichen Handbediensystem "Classic", mit dem Gas und Bremse von Hand betätigt werden, kann es zu Haarrissen in der Schweißnaht des Lagerzapfens auf der Sockelplatte kommen. Dies führt zum Ausfall der Bremsbetätigung und somit der Bremsen. Im Rahmen der Maßnahme wird bei den betroffenen Fahrzeugen die Sockelplatte der Handbedienung kostenlos ausgetauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge05/2002 bis 05/2005
Variantemit Versehrtenumbau Handbedienung "Classic"

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Zündkerze

    2008

  • Zündschloss

    2004, 2006, 2008

  • Zündspule

    2003-2005

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2008

27,6

2007

20,9

2006

31,6

2005

32

2004

35,7

2003

35,2