"Volks"-Wagen
Der Golf V ist deutlich größer als sein Vorgänger und bietet daher noch mehr Raum für Passagiere und Gepäck. Dank aufwändiger Achskonstruktionen ergibt sich ein ausgewogenes und stets sicheres Fahrverhalten. Die bequemen Sitze nerven auch auf langen Strecken nicht, ebnso wenig wie die intuitive Bedienung im aufgeräumten Cockpit. Neben dem Schrägheck mit drei oder fünf Türen gibt es die Hochdachvariante Golf Plus, die nochmals mehr Raum bietet, und den Kombi Variant, der vor allem mit einem großen Kofferraum punktet. Die Gestaltung des Golf V ist nicht so zeitlos gelungen wie die des Vorgängers, trotzdem hat der Bestseller seine Qualitäten und keine wirklichen Schächen. Bis heute ist das Auto eines der am häufigsten zugelassenen Autos in Deutschland. Aufgrund des Alters taucht der Golf V im TÜV-Report nicht mehr auf. Bis zuletzt schnitt der Wolfsburger leicht überdurchschnittlich ab. Ein ähnliches Bild ergibt die ADAC Pannenstatistik. Demnach ist der VW etwas zuverlässiger als der Durchschnitt. Typische Problemfelder sind rostende vordere Kotflügel und einzelne Elektronikmacken.

Stärken
- Gute Qualität 
- Großer und gut zugänglicher Kofferraum 
- Bequemer Zustieg 
- Viel Platz für die Insassen 
- Funktionelle Bedienung 
- Sehr ausgewogenes und sicheres Fahrverhalten 
- Riesige Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt 
- Kräftige und sparsame TDI-Dieselmotoren 
Schwächen
- Kotflügel neigen zur Rostbildung 
- Brummige Dieselmotoren 
- Schlechte Sicht nach hinten 
Empfehlung
Für den Golf gibt es verschiedene Dieselmotoren. Allesamt sind Direkteinspritzer (Pumpe-Düse-Technologie) mit Turboaufladeung, außer der extrem müde 2.0 SDI mit nur 75 PS. Der schwächste 1.9 TDI mit 90 PS reicht prinzipiell aus. Etwas kräftiger geht aber der 105 PS starke 1.9 TDI zu Werke. Außerdem ist dieser Motor am häufisten zu finden und gilt als Dauerläufer. Ebenfalls eine Empfehlung ist der 140 PS starke 2.0 TDI, erste Wahl, wenn man häufiger auf der Autobahn unterwegs ist. Die 170 PS starke Variante des 2.0 TDI ist deutlich seltener am Markt vertreten und daher teurer. Alle Dieselmotoren laufen zwar etwas brummig, gehen aber sparsam mit Kraftstoff um. Für die Motorlebensdauer ist der regelmäßige Wechsel des Zahnriemens enorm wichtig.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 377,596 KB
Modellgeschichte VW Golf
Stand 23.08.2021
Neuauflage Golf V als 3- bzw. 5-türige Schräghecklimousine: 1.4 (55 kW/75 PS), 1.6 FSI (85 kW/115 PS), 1.9 TDI (77 kW/105 PS), 2.0 TDI (103 kW/140 PS)
neuer Motor: 1.4 FSI (66 kW/90 PS)
neue Motoren: 1.6 (75 kW/102 PS), 2.0 FSI (110 kW/150 PS)
neuer Motor: 2.0 SDI (55 kW/75 PS)
neuer Motor: 1.9 TDI (66 kW/90 PS)
2.0 FSI (110 kW/150), 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS) jetzt auch mit Allradantrieb "4motion"; der 1.4 FSI (66 kW/90 PS) entfällt
neuer GTI mit 2.0 TFSI (147 kW/200 PS)
Einführung Hochdachlimousine "Golf Plus"
Einführung Topmodell Golf R32 mit 3.2 V6 (184 kW/250 PS) und Allradantrieb
neue Motor: 2.0 TDI (125 kW/170 PS) mit Rußpartikelfilter; Dieselpartikelfilter optional für 2.0 TDI (103 kW/140 PS) erhältlich
Dieselpartikelfilter optional für 1.9 TDI (77 kW/105 PS) erhältlich
neue Motoren: 1.4 TSI (mit Direkteinspritzung, Turbolader und Kompressor; wahlweise 103 kW/140 PS oder 125 kW/170 PS) und 1.4 (59 kW/80 PS); Motor 1.4 (55 kW/75 PS) entfällt
Baureihe Golf IV Variant eingestellt
Einführung Jubiläumsmodell Golf GTI Edition 30 (169 kW/230 PS)
Modelleinführung des CrossGolf: Golf Plus mit erhöhter Bodenfreiheit und vier Motorvarianten: 1.6 (75 kW/102 PS), 1.4 TSI (103 kW/140 PS), 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS); alle Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter
Neuauflage Golf V Variant mit fünf Motorvarianten: 1.6 (75 kW/102 PS), 1.4 TSI (103 kW/140 PS), 1.4 TSI (125 kW/170 PS), 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS); Dieselpartikelfilter optional erhältlich; neuer zusätzlicher Motor: 1.4 TSI (90 kW/122 PS, nur für Golf Limousine und Golf Plus)
neuer Motor 1.4 TSI (Direkteinspritzung mit Turbolader, 90 kW/122 PS) ersetzt 1.6 FSI (85 kW/115 PS)
Einführung Golf GTI Pirelli mit 2.0 TFSI (169 kW/230 PS), wahlweise mit Direktschaltgetriebe
Einführung Golf BlueMotion mit 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und Spritspartechniken
7-Gang-Direktschaltgetriebe für die Motorisierungen 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und 1.4 TSI (90 kW/122 PS) erhältlich
Dieselpartikelfilter für 1.9 TDI (66 kW/90 PS) optional erhältlich
Baureihe Golf V Limousine eingestellt
Baureihe Golf V Plus eingestellt
Baureihe Golf V Variant eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Golf Plus | Variant | 
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4204 mm | Länge4206 mm | Länge4556 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2003 mm | Breite mit Außenspiegel1950 mm | Breite mit Außenspiegel2003 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1759 mm | Breite ohne Außenspiegel1759 mm | Breite ohne Außenspiegel1781 mm | 
| Höhe | Höhe1485 mm | Höhe1580 mm | Höhe1504 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen350 l | Kofferraumvolumen395 l | Kofferraumvolumen505 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 2.0 SDI | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | 
| Leistung | Leistung55 kW/75 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung125 kW/170 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min140 Nm / 2200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min210 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1750 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h16,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit163 km/h | Höchstgeschwindigkeit176 km/h | Höchstgeschwindigkeit187 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]143 g/km | CO2 [g/km]135 g/km | CO2 [g/km]135 g/km | CO2 [g/km]145 g/km | CO2 [g/km]156 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1000/640 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/660 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/660 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/680 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/17/21 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr332 € | Steuer pro Jahr293 € | Steuer pro Jahr293 € | Steuer pro Jahr308 € | Steuer pro Jahr308 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 2.0 SDI | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)115 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)120 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)136 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)110 € | Betriebskosten (Kraftstoff)110 € | Betriebskosten (Kraftstoff)117 € | Betriebskosten (Kraftstoff)124 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten60 € | Werkstatt- und Reifenkosten61 € | Werkstatt- und Reifenkosten62 € | Werkstatt- und Reifenkosten64 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat290 € | Gesamtkosten pro Monat283 € | Gesamtkosten pro Monat283 € | Gesamtkosten pro Monat301 € | Gesamtkosten pro Monat335 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km23,2 ¢ | Gesamtkosten pro km22,6 ¢ | Gesamtkosten pro km22,7 ¢ | Gesamtkosten pro km24,1 ¢ | Gesamtkosten pro km26,8 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 2.0 SDI | 1.9 TDI | 1.9 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | 
| Fällig bei | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2170 € | Wartung 2170 € | Wartung 2170 € | Wartung 2170 € | Wartung 2160 € | 
| Fällig bei | Fällig bei36 Monate | Fällig bei36 Monate | Fällig bei36 Monate | Fällig bei36 Monate | Fällig bei36 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3250 € | Wartung 3250 € | Wartung 3250 € | Wartung 3250 € | Wartung 3250 € | 
| Fällig bei | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | 
| Wartung 4 | Wartung 4170 € | Wartung 4170 € | Wartung 4170 € | Wartung 4170 € | Wartung 4160 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60 Monate | Fällig bei60 Monate | Fällig bei60 Monate | Fällig bei60 Monate | Fällig bei60 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemen480 € | Zahnriemen480 € | Zahnriemen480 € | Zahnriemen550 € | Zahnriemen620 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)400 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)400 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)400 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (hinten)320 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)320 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)330 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)320 € | 
| Kupplung | Kupplung860 € | Kupplung940 € | Kupplung940 € | Kupplung1.070 € | Kupplung1.120 € | 
| Generator | Generator600 € | Generator600 € | Generator600 € | Generator600 € | Generator780 € | 
| Anlasser | Anlasser500 € | Anlasser460 € | Anlasser460 € | Anlasser460 € | Anlasser560 € | 
Rückrufe & Mängel
Die fünfte Golf-Generation zeigt sich bezüglich Mängelhäufigkeit auf gutem Niveau. Sowohl in der ADAC Pannenstatistik und bis zuletzt im TÜV-Report kommt der Wolfsburger auf leicht überdurchschnittliche Werte.
| Rückrufdatum | März 2006 | 
| Beschreibung | Wegen unzureichender Auslegung des Entlüftungsventils in der Kupplungsdruckleitung kann es lt. Hersteller bei extremen Einkupplungsvorgängen (Kupplungspedal zurückspringen lassen) zu einer Beschädigung des Zweimassenschwungrades mit Kupplungsausfall kommen. Unter ungünstigen Umständen kann dies auch zum Brandschaden führen. Im Rahmen der Durchführung prüfen die Händler ob es sich um eine Ausführung von LUK oder Sachs handelt. Das LUK-Zweimassenschwungrad muss zusammen mit dem Entlüftungsventil getauscht werden. Bei der Sachs-Ausführung sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine bis fünf (bei Tausch Zweimassenschwungrad) Stunden. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 10/2003 - 05/2005 | 
| Variante | Limousine und Golf Plus 2.0 TDI mit manuellem 6-Ganggetriebe | 
| Rückrufdatum | Januar 2008 | 
| Beschreibung | Bei unzureichender Verschraubung der Masseleitung führt der erhöhte Übergangswiderstand zu örtlicher Erwärmung, im ungünstigsten Fall auch zum Fahrzeugbrand. Das Heizelement der Luftzusatzheizung befindet sich am Heizgerät hinter der Mittelkonsole im Innenraum (Fahrerseite). Die Händler bauen die Verkleidung im Fußraum Fahrerseite aus und prüfen die korrekte Führung der Masseleitung. Die Befestigungsmutter wird gelöst und mit definiertem Anzugsmoment von 9 Nm festgezogen. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine Stunde. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08.01.2007 bis 09.01.2008 | 
| Variante | mit Dieselmotoren und ohne Standheizung (bei Golf nur Variant) (Aktion 87B4) | 
| Rückrufdatum | Juni 2008 | 
| Beschreibung | Wegen eines fehlerhaften Kondensators im Kombiinstrument kann die Wegfahrsperre deaktiviert bleiben und somit das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden. Die Händler programmieren das Steuergerät des Kombiinstruments um. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa ein halbe Stunde. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | MJ 2008 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Dezember 2008 | 
| Beschreibung | Bei nachträglich umgebauten Fahrzeugen mit dem optional erhältlichen Handbediensystem "Classic", mit dem Gas und Bremse von Hand betätigt werden, kann es zu Haarrissen in der Schweißnaht des Lagerzapfens auf der Sockelplatte kommen. Dies führt zum Ausfall der Bremsbetätigung und somit der Bremsen. Im Rahmen der Maßnahme wird bei den betroffenen Fahrzeugen die Sockelplatte der Handbedienung kostenlos ausgetauscht. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 05/2002 bis 05/2005 | 
| Variante | mit Versehrtenumbau Handbedienung "Classic" | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Zündschloss - 2004, 2006, 2008 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2008 | 27,6 | 
| 2007 | 20,9 | 
| 2006 | 31,6 | 
| 2005 | 32 | 
| 2004 | 35,7 | 
| 2003 | 35,2 | 



