Kleinwagen mit Langzeit-Qualitäten

Die erste Generation des Toyota Yaris kam 1999 mit drei oder fünf Türen als Nachfolger des Toyota Starlet auf den Markt. Auf einer handlichen Außengröße bietet der kleine, in Frankreich hergestellte Japaner ausreichend Platz für vier Erwachsene. Der Kofferraum lässt allerdings an Volumen zu wünschen übrig. Wem der Platz nicht ausreicht, der kann zur Hochdachkombi-Variante Yaris Verso greifen, die vor allem hinten und im Gepäckabteil viel mehr Raum zur Verfügung stellt. Das Armaturenbrett ist mit dem mittig angeordneten Bildschirm statt konventioneller Instrumente zwar ungewöhnlich aufgebaut, die Bedienung klappt aber auf Anhieb. Auch wenn im Innenraum sehr viel billiger Kunststoff verwendet wurde, die Verarbeitung kann als solide bezeichnet werden. Grundsätzlich hat der kleine Yaris gutmütige Fahreigenschaften, der Federungskomfort ist allerdings nur mäßig, weil zu straff, und die Bremsanlage könnte gerne mehr Biss vertragen. Als überzeugend erweist sich dagegen die Langzeitqualität der ersten Yaris. Speziell Fahrzeuge ab 2001 haben selten mechanische Mängel aufzuweisen. Das spiegelte sich auch im TÜV-Report wieder, in dem der Yaris sehr gut abschnitt. Auch in der ADAC Pannenstatistik landete der Toyota weit vorne bei der Zuverlässigkeit. Mittlerweile ist das Modell aufgrund des Alters in keiner Statistik mehr vertreten. Die größten Problemzonen sind am ehesten noch schnell rostende Bremsscheiben und Abgasanlagen.

Stärken

  • Handliche Abmessungen

  • Gut in der ADAC Pannenstatistik und beim TÜV

  • Zuverlässige Technik

  • Einfache Bedienung

  • Verschiebbare Rückbank

  • Solide Verarbeitung

Schwächen

  • Kleiner Kofferraum

  • Straffes Fahrwerk

  • Schwache Basismotorisierung

  • Billiger Kunststoff innen

  • Schwache Bremsanlage

  • Hakelige Schaltung

  • Unharmonische Automatikgetriebe

Empfehlung

Für den Yaris gibt es verschiedene Motoren. Der 1,0 Liter große Dreizylinder mit 65/68 PS bringt den Toyota nur mit Mühe in Schwung und ist daher wenig empfehlenswert. Etwas kräftiger wirken die beiden Vierzylinder mit 1,3 und 1,5 Liter Hubraum. Beide sind ebenfalls keine Drehmomentwunder, weshalb oft zum Schalthebel gegriffen werden muss, machen ihre Arbeit aber besser als das Basistriebwerk. Autos mit den langsam schaltenden und zähen Automatikgetrieben sind gebraucht relativ selten zu finden. Der kräftige Diesel ist sparsam, spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt aber kaum eine Rolle. Die Basisausstattung ist oft relativ karg, daher raten wir zu einem Fahrzeug, das zumindest die Ausstattungslinie linea oder eine ähnliche vorweisen kann.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 346,448 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Toyota Yaris

Stand 30.07.2025

Modelleinführung des drei- und fünftürigen Kleinwagen; ABS, Fahrer- und Beifahrerairbag serienmäßig; Motor 1.0 mit variabler Ventilsteuerung (50 kW/68 PS) und 5-Ganggetriebe oder auf Wunsch automatische Kupplung (Free-Tronic)

neuer zusätzlicher Motor: 1.3 (63 kW/86 PS); auf Wunsch auch mit Automatikgetriebe; Seitenairbags vorne in den höherwertigen Ausstattungsvarianten; Modelleinführung des Yaris Verso: Hochdachlimousine mit variablem Sitzkonzept. Motoren: 1.3 (63 kW/86 PS) und 1.5 (78 kW/106 PS)

Yaris TS mit 1.5-l-Motor (78 kW/106 PS)

1.4-l-Dieselmotor mit Direkteinspritzung (55 kW/75 PS) für Yaris und Yaris Verso

Modellpflege (u.a. modifizierte Fahrzeugfront) und modifizierte Motoren: 1.0 (48 kW/65 PS), 1.3 (64 kW/87 PS) und 1.5 (77 kW/105 PS); Yaris Verso mit 1.3 (62 kW/85 PS), alle Benziner erfüllen die Schadstoffklasse Euro 4

Baureihe Yaris Verso eingestellt

Baureihe eingestellt, neues Nachfolgemodell ab 01/2006

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
KarosserietypDreitürerFünftürer
Länge

Länge

3610 mm

Länge

3610 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1870 mm

Breite mit Außenspiegel

1870 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1660 mm

Breite ohne Außenspiegel

1660 mm
Höhe

Höhe

1500 mm

Höhe

1500 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

205 l

Kofferraumvolumen

205 l
Dachlast

Dachlast

70 kg

Dachlast

70 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.0
1.0 MMT
1.0
1.3
1.3 Automatik
1.5
1.5
1.4 D-4D
Typ1.01.0 MMT1.01.31.3 Automatik1.51.51.4 D-4D
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1298 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1298 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1497 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1497 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1364 ccm
Leistung

Leistung

48 kW/65 PS

Leistung

48 kW/65 PS

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

64 kW/87 PS

Leistung

64 kW/87 PS

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

78 kW/106 PS

Leistung

55 kW/75 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

90 Nm / 4100 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

90 Nm / 4100 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

90 Nm / 4100 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

122 Nm / 4200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

122 Nm / 4200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

143 Nm / 4200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

145 Nm / 4200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

170 Nm / 2000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

13,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

155 km/h

Höchstgeschwindigkeit

155 km/h

Höchstgeschwindigkeit

155 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

129 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

138 g/km

CO2 [g/km]

150 g/km

CO2 [g/km]

162 g/km

CO2 [g/km]

164 g/km

CO2 [g/km]

113 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

400/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

650/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

400/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/400 kg
Tankgröße

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/12
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

67 €

Steuer pro Jahr

67 €

Steuer pro Jahr

67 €

Steuer pro Jahr

87 €

Steuer pro Jahr

87 €

Steuer pro Jahr

101 €

Steuer pro Jahr

101 €

Steuer pro Jahr

232 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3, 5L

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 3, 5L
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.0
1.0 MMT
1.0
1.3
1.3 Automatik
1.5
1.5
1.4 D-4D
Typ1.01.0 MMT1.01.31.3 Automatik1.51.51.4 D-4D
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

67 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

67 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

65 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

70 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

70 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

67 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

65 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

83 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

131 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

140 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

131 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

149 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

159 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

170 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

173 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

108 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

61 €

Werkstatt- und Reifenkosten

63 €

Werkstatt- und Reifenkosten

59 €

Werkstatt- und Reifenkosten

65 €

Werkstatt- und Reifenkosten

65 €

Werkstatt- und Reifenkosten

72 €

Werkstatt- und Reifenkosten

70 €

Werkstatt- und Reifenkosten

70 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

259 €

Gesamtkosten pro Monat

270 €

Gesamtkosten pro Monat

255 €

Gesamtkosten pro Monat

284 €

Gesamtkosten pro Monat

294 €

Gesamtkosten pro Monat

309 €

Gesamtkosten pro Monat

307 €

Gesamtkosten pro Monat

261 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

20,7 ¢

Gesamtkosten pro km

21,6 ¢

Gesamtkosten pro km

20,4 ¢

Gesamtkosten pro km

22,7 ¢

Gesamtkosten pro km

23,6 ¢

Gesamtkosten pro km

24,7 ¢

Gesamtkosten pro km

24,6 ¢

Gesamtkosten pro km

20,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.0
1.0 MMT
1.0
1.3
1.3 Automatik
1.5
1.5
1.4 D-4D
Typ1.01.0 MMT1.01.31.3 Automatik1.51.51.4 D-4D
Wartung 1

Wartung 1

150 €

Wartung 1

150 €

Wartung 1

150 €

Wartung 1

150 €

Wartung 1

150 €

Wartung 1

160 €

Wartung 1

180 €

Wartung 1

180 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

260 €

Wartung 2

260 €

Wartung 2

260 €

Wartung 2

250 €

Wartung 2

250 €

Wartung 2

270 €

Wartung 2

310 €

Wartung 2

280 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

350 €

Wartung 3

350 €

Wartung 3

370 €

Wartung 3

350 €

Wartung 3

350 €

Wartung 3

370 €

Wartung 3

420 €

Wartung 3

400 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

350 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €
Kupplung

Kupplung

830 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

920 €

Kupplung

920 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.000 €

Kupplung

1.040 €

Kupplung

1.020 €
Generator

Generator

980 €

Generator

980 €

Generator

550 €

Generator

980 €

Generator

980 €

Generator

420 €

Generator

1.030 €

Generator

920 €
Anlasser

Anlasser

700 €

Anlasser

700 €

Anlasser

340 €

Anlasser

860 €

Anlasser

860 €

Anlasser

260 €

Anlasser

750 €

Anlasser

900 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Auf Grund des Alters taucht der Toyota Yaris der ersten Generation in keiner Statistik einer Prüforganisation mehr auf. In der ADAC Pannenstatistik deuten die verfügbaren Daten auf sehr hohe Zuverlässigkeit hin. Insgesamt gilt der Toyota als zuverlässig und unkompliziert. Bekannte Problemstellen sind Rost an den hinteren Radläufen und der Abgasanlage, schnelle verschleißende Bremsen (v.a. hinten), aufgeschlagene Fahrwerksbuchsen, milchig werdende Scheinwerfer und defekte Höhenverstellungen der Scheinwerfer.

RückrufdatumJuli 2006
BeschreibungAn den betroffenen Fahrzeugen kann aufgrund eines Produktionsmangels Motoröl in den Kurbelwellensensor eindringen. Bei höheren Temperaturen und einer ausreichenden Menge Öl in dem Kurbelwellensensor, kann das Ausdehnen des Öls dazu führen, dass der Anschlussstecker von dem Kurbelwellensensor gedrückt wird. D.h. die Motorsteuerung erhält kein Signal mehr von dem Kurbelwellensensor und der Motor geht aus. Ursache hierfür ist eine Dichtung im Sensor die nicht komplett abdichtet. Es gibt keine Anzeichen für diesen Mangel und die Symptome treten plötzlich auf. Es entstehen keine Motorschäden oder Öllecks im Motorraum an den Fahrzeugen. Die betroffenen Teile werden kostenlos ersetzt.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeYaris: 31. 01.2001bis 29.10. 2001 YarisVerso:31.01.2001bis 8.10.2001 Prius: 31.01.2001 bis 8.11.2001
VarianteBaujahr 2001, Yaris und YarisVerso nur mit 1,3l Benzinmotor
RückrufdatumFebruar 2009
BeschreibungDas Dämmelement in der B-Säule kann sich bei Aktivieren des Gurtstraffers durch die heißen Gase entzünden. Dies kann sogar zum Fahrzeugbrand führen. Die Händler entfernen die Dämmelemente in den beiden B-Säulen. Es entsteht dadurch lt. Hersteller kein merklicher Anstieg der Innenraumgeräuschkulisse. Die Maßnahme ist kostenlos und dauert etwa eine Stunde.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge13.6.2005 bis 17.4.2007
Variantekeine Angaben
RückrufdatumFebruar 2010
BeschreibungDas Gaspedal kann bei Fahrzeugen mit elektronischem Pedal schwergängig werden und dann evtl. im getretenen Zustand hängen bleiben. Dies kann dann zu gefährlichen Fahrsituationen führen. Ursache ist lt. Hersteller eine zu hohe Reibung der Pedalführungskulisse, die von der Rückstellfeder betätigt wird. Die Händler prüfen die Fahrzeuge und tauschen das Gaspedalmodul ggf. gegen eine geänderte Version aus. Die Aktion läuft seit Februar 2010 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2005-2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2013
BeschreibungLaut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde bis zweieinhalb Stunden, beim Lexus 430 etwa fünfeinhalb Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angaben
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2014
BeschreibungZwei federbelastete Verriegelungen, die den Fahrersitz in den beiden Sitzschienen arretieren, haben zu wenig Vorspannung oder können brechen. Dann kann sich die Sitzposition plötzlich verstellen und den Fahrer beeinträchtigen. Die Händler prüfen die Sitzverriegelung des Fahrer-, beim Dreitürer auch des Beifahrersitzes, und tauschen diese ggf. gegen eine verbesserte Version aus. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp drei Stunden pro Sitz und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJun. 2005 bis Mai 2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2014
BeschreibungVon den drei Befestigungspunkten der Lenksäule im Bereich der Armaturentafel kann der hintere Befestigungswinkel reißen. Laut Hersteller führt das dann zu einem schwammigen Lenkgefühl und Knackgeräuschen in der Lenkung. Die Händler prüfen die Befestigung der Lenksäule und versehen diese mit einer Verstärkung. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp drei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJun. 2005 bis Jun. 2009
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuni 2014
BeschreibungErweiterungsaktion: Dazu wurde bereits in 04/2013 berichtet. Damals wurden aus dem Fahrzeugumfang von 1.7 Mio. nur 950000 unmittelbar betroffene Fahrzeuge umgerüstet. Nun werden auch die restlichen 650000 Fahrzeuge umgerüstet. Laut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angaben
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMärz 2015
BeschreibungEs kann zu einer Ansammlung von Motoröl im Ladeluftkühler kommen. Ursachen liegen in der Motorsoftware und ggf. zusätzlich in der Dichtheit von Turbolader und Unterdruckpumpe. Wenn dieses Motoröl im Fahrbetrieb in den Brennraum gelangt, kommt es zu stark erhöhter Rauchentwicklung (Umweltbelastung). Die Händler führen ein Softwareupdate durch und prüfen Turbolader und Pumpe auf Undichtigkeit. Bei Undichtigkeit werden diese durch Neuteile ersetzt. Die Aktion startete im März 2015, dauert etwa eine halbe Stunde (Softwareupdate) bis zu sieben Stunden (bei Bauteiltausch) und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angaben
Variante1.4 D-4D:
RückrufdatumMai 2015
BeschreibungIn Feldtests hatte Toyota verschiedene Untersuchungen an den vom Zulieferer Takata produzierten Airbags durchgeführt. Dabei wurden auch Airbag-Gasgeneratoren gefunden, bei denen im Produktionsprozess in die Treibladung des Fahrerairbags Feuchtigkeit eingetreten war und dann die Funktion im Auslösefall (Unfall) zu heftig sein kann. Im Falle eines Unfalles, kann die bestimmungsgemäße Entfaltung daher mit ungewöhnlich großer Wucht stattfinden. Das könnte zu einer erhöhten Verletzungsgefahr der Frontinsassen führen. Mit diesem Rückruf erweitert Toyota für den ersten Rückruf aus 2013 den Bauzeitraum der betroffenen Fahrzeuge. Die Händler tauschen die betroffenen Airbagmodule aus. Start der Aktion war im Juli 2015. Die Aktion dauert etwa vier Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge03/2003 bis 03/2007
Variantekeine Angaben
RückrufdatumOktober 2015
BeschreibungIn den Fensterhebermodulen kann es wegen Fertigungsfehlern (innere Schmierung unzureichend und dadurch Metallabrieb, der zu Kurzschlüssen führt) zur Überhitzung und in Folge zu einem Brandschaden kommen. Die Händler ersetzen die Fensterhebermodule gegen eine verbesserte Version. Die Aktion startete im Oktober 2015, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeAug.2005 bis Aug.2006 Aug.2008 bis Dez.2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumFebruar 2020
BeschreibungDurch Absorption von Feuchtigkeit in das Treibmittel kann es im Laufe der Zeit zu einem zu langsamen Auslösen oder zu einem Platzen des Gasgenerators führen, wenn die Auslösung des Airbags erfolgt. Abhilfe: In der Werkstatt werden die Gasgeneratoren getauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06.1997 bis 08.1999
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2006

  • Anlassermagnetschalter

    2006

  • Generator

    2006

  • Katalysator

    2006

  • Zündkerze

    2000-2001

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2006

41,8

2005

21,1

2004

21,6

2003

18,9

2002

24,6

2001

25,9