Kleinstwagen mit x

Die zweite Generation des Toyota Aygo kam 2014 auf den Markt und wurde von Anfang an als Drei- und Fünftürer angeboten. Wie bereits der Vorgänger ist der Toyota mit den Kleinstwagen von Citroen (C1) und Peugeot (108) nahezu baugleich und wird im selben Werk in Tschechien hergestellt. Mit seinem riesigen X in der Fahrzeugfront tritt der Toyota selbstbewusst auf. Der Aygo überzeugt mit sicherem Fahrverhalten und einem ordentlichen Platzangebot in der ersten Reihe. In der zweiten Reihe und im Kofferraum hält sich die Raumfülle allerdings in Grenzen. Immerhin ist durch die serienmäßig klappbare Rücksitzbank der Kofferraum erweiterbar. Die Rundumsicht ist wegen der breiten Dachsäulen nur mäßig, ansonsten ist der Toyota in Verbindung mit dem kleinen Wendekreis und der kurzen Fahrzeuglänge ein ideales Stadtauto. Das Fahrzeug wurde bei einem Facelift 2018 leicht überarbeitet. Der Aygo schneidet beim TÜV nicht ganz so gut ab, wie man es sonst von Toyota gewohnt ist, er liegt in etwa im Durchschnitt. Die Beleuchtung und Bremsbauteile bereiten hin und wieder Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Japaner jedoch ganz vorn und kann somit als zuverlässigster Kleinstwagen betrachtet werden.

Stärken

  • Ordentliches Platzangebot vorn

  • Gut in der ADAC Pannenstatistik

  • Sparsamer Antrieb

  • Bequemer Zustieg vorn

  • Angenehm gepolsterte Sitze

  • Kompakte Abmessungen

Schwächen

  • Geringe Zuladung

  • Kofferraum schlecht zugänglich und nur durchschnittlich groß

  • Hinten wenig Platz

  • Nervös wirkendes Fahrwerk

  • Lauter Innenraum

  • Durchzugsschwacher Motor

Empfehlung

Für den Aygo gibt es für den deutschen Markt nur einen Benzinmotor. Der 1,0 Liter große Dreizylinder mit 69 PS (ab 2018 72 PS) bringt den Toyota befriedigend in Schwung und reicht für das typische Einsatzgebiet des Kleinstwagens innerorts völlig aus. Der Motor läuft allerding etwas rau und ist somit akustisch immer präsent. Serienmäßig ist das Triebwerk mit einem Fünfganggetriebe kombiniert. Die optionale x-shift-Automatik stört mit unharmonischen und langsamen Gangwechseln und ist daher nur für gelassene Fahrer zu empfehlen. Die meisten Fahrzeuge wurden aber ohnehin mit dem Schaltgetriebe ausgeliefert. Als Alternativen empfehlen sich die nahezu baugleichen Schwestermodelle Citroen C1 und Peugeot 108. Sie unterscheiden sich durch ein anderes Design und eine andere Ausstattungspolitik. Außerdem sind sie mit einem kräftigeren Motor zu haben.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 144,805 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Toyota Aygo

Stand 31.07.2025

Einführung der zweiten Generation des drei- und fünftürigen Kleinstwagens (baugleich mit Citroen C1 und Peugeot 108) mit vier Sitzplätzen und einer Motorvariante: 1.0 Dreizylinder (51 kW/69 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorn und Kopfairbags vorn und hinten serienmäßig

Motor erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b

Modellpflege und Facelift, modifizierter Motor: 1.0 (53 kW/72 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP); City-Notbremsassistent mit Kollisionswarner serienmäßig, Spurhalteassistent gegen Aufpreis verfügbar

Motor erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Karosserietyp
Länge

Länge

3455 mm

Länge

3455 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1935 mm

Breite mit Außenspiegel

1935 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1615 mm

Breite ohne Außenspiegel

1615 mm
Höhe

Höhe

1460 mm

Höhe

1460 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

168 l

Kofferraumvolumen

168 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.0
1.0
1.0
1.0
Typ1.01.01.01.0
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm
Leistung

Leistung

51 kW/69 PS

Leistung

51 kW/69 PS

Leistung

53 kW/72 PS

Leistung

53 kW/72 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

95 Nm / 4300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

95 Nm / 4300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

93 Nm / 4400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

93 Nm / 4400 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

14,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

95 g/km

CO2 [g/km]

97 g/km

CO2 [g/km]

93 g/km

CO2 [g/km]

95 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C
Tankgröße

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/15
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

20 €

Steuer pro Jahr

24 €

Steuer pro Jahr

20 €

Steuer pro Jahr

20 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6c (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6c (WLTP)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.0
1.0
1.0
1.0
Typ1.01.01.01.0
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

95 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

97 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

95 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

97 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

55 €

Werkstatt- und Reifenkosten

57 €

Werkstatt- und Reifenkosten

55 €

Werkstatt- und Reifenkosten

57 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

240 €

Gesamtkosten pro Monat

244 €

Gesamtkosten pro Monat

240 €

Gesamtkosten pro Monat

244 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

19,2 ¢

Gesamtkosten pro km

19,5 ¢

Gesamtkosten pro km

19,2 ¢

Gesamtkosten pro km

19,5 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2020. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.0
1.0
1.0
1.0
Typ1.01.01.01.0
Wartung 1

Wartung 1

110 €

Wartung 1

110 €

Wartung 1

110 €

Wartung 1

110 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

210 €

Wartung 2

210 €

Wartung 2

210 €

Wartung 2

210 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

250 €

Wartung 3

250 €

Wartung 3

250 €

Wartung 3

250 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

330 €
Kupplung

Kupplung

780 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

780 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

210 €

Generator

210 €

Generator

210 €

Generator

210 €
Anlasser

Anlasser

210 €

Anlasser

210 €

Anlasser

210 €

Anlasser

210 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Toyota Aygo gut bis sehr gut ab. Der TÜV bemängelt das Abblendlicht und auch den Rest der vorderen Beleuchtung bei der ersten HU. Gleiches gilt für die Bremsscheiben. Pannenschwerpunkte sind keine bekannt.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden