Vernunftmodell
Die erste Generation des Toyota Auris kam 2007 auf den Markt und wurde als Drei- und als Fünftürer angeboten. Das Kompaktklassemodell war der Nachfolger der früher als Corolla in Europa verkauften Modelle. Auf anderen Märkten wurde das Auto auch weiterhin als Corolla vertrieben. Das Design des Autos wurde in Europa speziell auf europäische Verhältnisse abgestimmt. Produziert wurde der Wagen an mehreren Standorten in Europa und Japan. Der Auris überzeugt mit guter Verarbeitung und einem ordentlichen Platzangebot vorne und hinten. Der Kofferraum ist von klassenüblicher Größe. Die Rundumsicht und der Sitzkomfort zählen allerdings nicht zu den Stärken des Japaners. Dafür ist die Federung ausgewogen abgestimmt und die Lenkung bietet durchaus Präzision. Die Sicherheitsausstattung liegt auf vorbildlichem Niveau, alle Auris haben ESP serienmäßig an Bord. Typisch für Toyota ist die Qualität der Fahrzeuge, was sich in sehr guten Werten im TÜV-Report wiederspiegelt. Lediglich stark verschlissene Bremsbauteile und rostende Auspuffanlagen bereiten hin und wieder Probleme. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Blick in die ADAC Pannenstatistik. Hier liegt der Auris zumeist weit vorne auf einem Niveau mit der deutschen Premiumkonkurrenz.

Stärken
- Ordentliches Platzangebot 
- Zuverlässige Technik 
- Sehr sparsamer Hybrid 
- Solide Verarbeitung 
Schwächen
- Schlechte Rundumsicht 
- Teils schwache Motoren 
- Schwache Heizung 
- Einfache Materialanmutung im Innenraum 
Empfehlung
Die günstigste Motorisierung für den Auris ist ein 97 PS starker 1,4 l großer Benziner. Der Motor wirkt in dem stattlichen Fahrzeug allerdings etwas überfordert. Der später produzierten Saugbenziner mit 1,33 l Hubraum fahren sich ähnlich. Souveräner ist man mit den stärkeren Benzinern mit mindestens 124 PS unterwegs. Drehmomentwunder sind aber auch diese nicht. Alle Motoren verlangen nach hoher Drehzahl, wenn es zügig voran gehen soll. Immerhin bleibt der Verbrauch in einem akzeptablen Rahmen und die Motoren gelten als robust. Der 136 PS starke Hybrid ist als sparsame Alternative eine echte Empfehlung, die mit günstigen Kraftstoffkosten und Langlebigkeit glänzt. Für Freunde sportlicher Fahreigenschaften ist der Hybrid wegen seines stufenlosen Getriebes jedoch nicht die erste Wahl. Die wichtigsten Ausstattungsdetails hat bereits die Basisversion an Bord, ab der Ausstattung Luna ist auch eine Klimaanlage serienmäßig verbaut.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 281,267 KB
Modellgeschichte Toyota Auris
Stand 31.07.2025
Modelleinführung der fünftürigen Schräghecklimousine als Nachfolgemodell des Toyota Corolla; Motorvarianten: 1.4 (71 kW/97 PS), 1.6 (91 kW/124 PS), 2.0 D-4D (93 kW/126 PS) und 2.2 D-CAT (130 kW/177 PS) mit Nox-Speicherkat; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbag vorne und hinten sowie Knieairbag Fahrer und ESP serienmäßig
Modelleinführung der dreitürigen Schräghecklimousine mit identischen Motoren wie Fünftürer
neue Motoren: 1.33 (74 kW/101 PS), 1.6 (97 kW/132 PS) und 1.4 D-4D (66 kW/90 PS); Motoren 1.4 (71 kW/97 PS) und 1.6 (91 kW/124 PS) entfallen; 2.2 D-CAT erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
leichte Modellpflege und modifizierter Motor 1.33 (73 kW/99 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
Einführung Auris Hybrid (100 kW/136 PS); kann in vier verschiedenen Modi gefahren werden (Normal-, ECO-, POWER- und EV-Modus); im rein elektrischen Betriebsmodus, bis zu 2 Kilometer bei maximal 50 km/h.
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 01/2013
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Dreitürer | Fünftürer | 
|---|---|---|
| Länge | Länge4220 mm | Länge4220 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2035 mm | Breite mit Außenspiegel2035 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1760 mm | Breite ohne Außenspiegel1760 mm | 
| Höhe | Höhe1515 mm | Höhe1515 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen354 l | Kofferraumvolumen354 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.33 | 1.33 | 1.6 | 1.6 | 1.8 Hybrid | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1398 ccm | Zylinder/Hubraum4/1329 ccm | Zylinder/Hubraum4/1329 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1798 ccm | 
| Leistung | Leistung71 kW/97 PS | Leistung73 kW/99 PS | Leistung74 kW/101 PS | Leistung91 kW/124 PS | Leistung97 kW/132 PS | Leistung100 kW/136 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min130 Nm / 4600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min128 Nm / 3800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min132 Nm / 3800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min157 Nm / 5200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min142 Nm / 4000 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,4 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit170 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,8 l S (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]163 g/km | CO2 [g/km]135 g/km | CO2 [g/km]136 g/km | CO2 [g/km]166 g/km | CO2 [g/km]153 g/km | CO2 [g/km]89 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseA+ | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1000/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | 
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße45,0 l | 
| Batteriegröße | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegröße1,3 kWh¹ | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/12/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/12/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/12/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/12/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/17/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/21/24 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr78 € | Steuer pro Jahr60 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr98 € | Steuer pro Jahr36 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.33 | 1.33 | 1.6 | 1.6 | 1.8 Hybrid | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)81 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)78 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)84 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)96 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)109 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)175 € | Betriebskosten (Kraftstoff)151 € | Betriebskosten (Kraftstoff)151 € | Betriebskosten (Kraftstoff)180 € | Betriebskosten (Kraftstoff)167 € | Betriebskosten (Kraftstoff)107 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten78 € | Werkstatt- und Reifenkosten78 € | Werkstatt- und Reifenkosten78 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat334 € | Gesamtkosten pro Monat308 € | Gesamtkosten pro Monat308 € | Gesamtkosten pro Monat342 € | Gesamtkosten pro Monat340 € | Gesamtkosten pro Monat293 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km26,7 ¢ | Gesamtkosten pro km24,7 ¢ | Gesamtkosten pro km24,7 ¢ | Gesamtkosten pro km27,3 ¢ | Gesamtkosten pro km27,2 ¢ | Gesamtkosten pro km23,5 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.33 | 1.33 | 1.6 | 1.6 | 1.8 Hybrid | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1130 € | Wartung 1170 € | Wartung 1170 € | Wartung 1140 € | Wartung 1140 € | Wartung 1180 € | 
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2270 € | Wartung 2330 € | Wartung 2330 € | Wartung 2260 € | Wartung 2260 € | Wartung 2280 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)560 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)430 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)290 € | 
| Kupplung | Kupplung850 € | Kupplung1.160 € | Kupplung1.160 € | Kupplung860 € | Kupplung860 € | Kupplungn. b. | 
| Generator | Generator820 € | Generator900 € | Generator900 € | Generator930 € | Generator930 € | Generatorn. b. | 
| Anlasser | Anlasser240 € | Anlasser240 € | Anlasser240 € | Anlasser700 € | Anlasser700 € | Anlassern. b. | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik ist der Toyota Auris mit meist guten bis sehr guten Bewertungen vertreten. Im TÜV-Report fallen Feststellbremsen und Bremsscheiben auf.
| Rückrufdatum | Februar 2010 | 
| Beschreibung | Das Gaspedal kann bei Fahrzeugen mit elektronischem Pedal schwergängig werden und dann evtl. im getretenen Zustand hängen bleiben. Dies kann dann zu gefährlichen Fahrsituationen führen. Ursache ist lt. Hersteller eine zu hohe Reibung der Pedalführungskulisse, die von der Rückstellfeder betätigt wird. Die Händler prüfen die Fahrzeuge und tauschen das Gaspedalmodul ggf. gegen eine geänderte Version aus. Die Aktion läuft seit Februar 2010 und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2005-2010 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | August 2012 | 
| Beschreibung | An den Einstellhülsen der Hinterachsspurstangen könnten die beiden Kontermuttern nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen sein. Dann könnten sich die Hülsen verstellen und dadurch die Vorspurwerte verändern, was in Folge zur Beeinträchtigung der Fahrstabilität führen kann. Die Händler prüfen die Kontermuttern auf festen Sitz und vorgeschriebenes Drehmoment. Bei Gewindebeschädigung der Spurstange wird diese ersetzt. Die Aktion läuft seit August 2012 und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Auris: Feb. 2007 bis Feb. 2011 Avensis: Nov. 2008 bis Jan. 2011 RAV 4: Nov. 2005 bis Aug. 2010 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Oktober 2012 | 
| Beschreibung | Wegen unzureichender Schmierung der Schiebekontakte der Fensterheberschalter (Fettfüllung) können diese vorzeitig verschleißen und schwergängig werden. In Folge kann dies zum Verklemmen mit Funktionsausfall und auch bis zum Kurzschluss kommen. Die Händler prüfen die Fensterheberschalter und tauschen diese ggf. aus. Die Aktion läuft seit Sep. 2012, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Sep. 2006. bis Dez. 2008 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Juli 2015 | 
| Beschreibung | Bei bestimmten Einsatzbedingungen kann des zur Überlastung der Hybridregelelektronik kommen. Dann leuchten im Kombiinstrument Warnleuchten auf und das Motormanagement schaltet in das Notlaufprogramm mit reduzierter Antriebsleistung. Die Händler aktualisieren die Steuersoftware des Hybridantriebs. Start der Aktion war Juli 2015, die Durchführung dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mai 2010 bis Nov.2014 | 
| Variante | nur Hybrid | 
| Rückrufdatum | Oktober 2015 | 
| Beschreibung | In den Fensterhebermodulen kann es wegen Fertigungsfehlern (innere Schmierung unzureichend und dadurch Metallabrieb, der zu Kurzschlüssen führt) zur Überhitzung und in Folge zu einem Brandschaden kommen. Die Händler ersetzen die Fensterhebermodule gegen eine verbesserte Version. Die Aktion startete im Oktober 2015, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Aug.2005 bis Aug.2006 Aug.2008 bis Dez.2010 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Juli 2016 | 
| Beschreibung | Am Behälter des Aktivkohlefilters im Tank kann es zur Rissbildung kommen. Dann können laut Hersteller geringe Kraftstoffmengen und Kraftstoffdämpfe austreten. Die Händler tauschen den Behälter des Aktivkohlefilters aus. Die Aktion startete im Juni 2016, dauert etwa drei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Apr.2006 bis Aug.2015 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Oktober 2018 | 
| Beschreibung | Unter bestimmten Umständen, z.B. bei starker Beschleunigung unmittelbar nach dem Ausfall einer Komponente des Hybridsystems, besteht die Möglichkeit, dass das Hybridsystem abgeschaltet wird, anstatt in einen Fail-Safe Modus zu wechseln. Die Power-Management-ECU wird mit einer verbesserten Software neu programmiert. Die Aktion startete im Dezember 2018 für den Prius und im Mai 2019 für den Auris und Prius+. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Auris HV: 26.05.2010 bis 09.05.2014 Prius: 10.10.2008 bis 05.02.2014 Prius+: 19.11.2011 bis 10.11.2014 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Mai 2019 | 
| Beschreibung | Ein Fehler im Gasgenerator des Beifahrerairbags kann bei der Auslösung zu unkontrollierter Entfaltung des Airbags und zum Lösen von Metallfragmenten führen, die die Insassen verletzen könnten. Abhilfe: Der Airbag wird in der Werkstatt ausgetauscht. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2011 - 2013 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | November 2019 | 
| Beschreibung | Aufgrund eines fehlerhaften Sitzbezugs kann es zu einer eingeschränkten Entfaltung der Seitenairbags kommen. In der Folge erhöht sich die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalls. Abhilfe: Die Bezüge werden überprüft und ggf. ausgetauscht. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2008 - 2019 | 
| Variante | keine Angaben | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Starterbatterie - 2011-2013 
- Zündkerze - 2009-2010, 2012 
- Zündspule - 2007 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2013 | 22,3 | 
| 2012 | 26,8 | 
| 2011 | 17,5 | 
| 2010 | 14,9 | 
| 2009 | 18,7 | 
| 2008 | 19 | 
| 2007 | 21,7 | 



