Durchschnitts-Kleinwagen

Die vierte Generation des Suzuki Swift wurde von 2005 bis 2010 als Drei- und Fünftürer angeboten. Optisch wirkt der kleine Japaner durchaus sympathisch, ist etwas an den MINI angelehnt. Daher ist der Kleinwagen auch als Gebrauchter beliebt. Im Jahr 2008 bekam der Suzuki ein Facelift, bei dem die Optik und die Technik leicht überarbeitet wurden. Das Fahrwerk ist relativ komfortabel ausgelegt und auch die einfache Bedienung kann überzeugen. In der ersten Reihe herrscht ein gutes Platzangebot. Hinten wird es für Mitfahrer aber eng – vor allem im Dreitürer, wo zudem der Zustieg sehr beschwerlich ist. Das Kofferraumvolumen hält sich in Grenzen, reicht für die meisten Aufgaben eines Kleinwagens aber aus. Die Verarbeitung kann durchaus als ordentlich betitelt werden. In der ADAC Pannenstatistik landet der Swift etwa im Mittelfeld. Beim TÜV fällt die Bilanz insgesamt etwas durchwachsen aus. Speziell die Vorderachsgelenke und die Bremsen bereiten häufig Probleme.

Stärken

  • Sicheres Fahrverhalten

  • Einfache Bedienung

  • Optional mit Allrad

  • Viel Platz vorn

Schwächen

  • Kleiner Kofferraum

  • Platz hinten eingeschränkt

  • Benziner brauchen Drehzahl

  • Schlechte Geräuschdämmung

  • Unpassende Getriebeabstufung

  • Anfällige Vorderachse

Empfehlung

Für den Swift stehen nur wenige verschiedene Motoren zur Verfügung. Die meisten Fahrzeuge haben den 1,3 Liter Benziner an Bord. Nominell ist dieser Motor mit 93 PS zwar nicht schwach, er braucht dafür aber stets Drehzahl, weshalb die leichtgängige und präzise Schaltung oft bemüht werden muss. Als einen von sehr wenigen Kleinwagen gibt es den Motor auch mit Allradantrieb. Der ist allerdings nur für Fahrer interessant, die auf diesen Antrieb wirklich angewiesen sind, denn das System schränkt die Fahrleistungen weiter ein und führt zu spürbarem Mehrverbrauch. Der 1,5 Liter große Benziner mit 102 PS geht nur wenig besser als der 1,3er und ist selten zu finden. Der 125 PS starke Motor im Swift Sport bietet dagegen durchaus Fahrfreude, verbraucht im Alltag aber auch deutlich mehr Sprit. Der seltene 1,3 Liter Diesel hält sich beim Spritkonsum zurück und bringt ausreichende Fahrleistungen mit sich, ist aber schlecht gedämmt und eher unkultiviert.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 283,778 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Suzuki Swift

Stand 30.07.2025

Einführung der vierten Generation des 3- und 5-türigen Kleinwagens mit einer Motorvariante: 1300 (68 kW/92 PS), Motor erfüllt Schadstoffklasse Euro 4; ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorn sowie Kopfairbags vorn und hinten serienmäßig; ESP nur für Ausstattungsvariante Comfort+ serienmäßig erhältlich

neue zusätzliche Motorvariante: 1500 (75 kW/102 PS), wahlweise mit Automatikgetriebe

Einführung Suzuki Swift Sport 1500 (75 kW/102 PS)

Motorvariante 1300 wahlweise mit automatisiertem Schaltgetriebe erhältlich

modifizierter Suzuki Swift Sport 1600 (92 kW/125 PS)

Facelift und Modellpflege, neue zusätzliche Motorvariante 1300 DDiS DPF (55 kW/75 PS); ESP serienmäßig außer Modelle mit automatisiertem Schaltgetriebe (A-M-T) oder Ausstattungsvariante Classic

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 09/2010

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
KarosserietypDreitürerFünftürer
Länge

Länge

3695 mm

Länge

3695 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1690 mm

Breite ohne Außenspiegel

1690 mm
Höhe

Höhe

1500 mm

Höhe

1500 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

213 l

Kofferraumvolumen

213 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1300 (2005-2008)
1300 4x4 (2006-2008)
1500 (2006-2008)
1500 Autom. (2006-2008)
1600 (2007-2008)
1300 DDiS DPF (2008-2010)
Typ (Bauzeitraum)1300 (2005-2008)1300 4x4 (2006-2008)1500 (2006-2008)1500 Autom. (2006-2008)1600 (2007-2008)1300 DDiS DPF (2008-2010)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1328 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1328 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1490 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1490 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1586 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1248 ccm
Leistung

Leistung

68 kW/92 PS

Leistung

68 kW/92 PS

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

92 kW/125 PS

Leistung

55 kW/75 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

116 Nm / 4200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

116 Nm / 4200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

133 Nm / 4100 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

133 Nm / 4100 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

148 Nm / 4800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,7 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

167 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

143 g/km

CO2 [g/km]

154 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

170 g/km

CO2 [g/km]

175 g/km

CO2 [g/km]

124 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/400 kg
Tankgröße

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/17/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/13/15
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

101 €

Steuer pro Jahr

101 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

200 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1300 (2005-2008)
1300 4x4 (2006-2008)
1500 (2006-2008)
1500 Autom. (2006-2008)
1600 (2007-2008)
1300 DDiS DPF (2008-2010)
Typ (Bauzeitraum)1300 (2005-2008)1300 4x4 (2006-2008)1500 (2006-2008)1500 Autom. (2006-2008)1600 (2007-2008)1300 DDiS DPF (2008-2010)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

73 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

88 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

74 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

74 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

77 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

88 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

155 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

159 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

164 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

173 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

179 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

118 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

90 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

87 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

318 €

Gesamtkosten pro Monat

341 €

Gesamtkosten pro Monat

324 €

Gesamtkosten pro Monat

332 €

Gesamtkosten pro Monat

349 €

Gesamtkosten pro Monat

300 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,5 ¢

Gesamtkosten pro km

27,3 ¢

Gesamtkosten pro km

25,9 ¢

Gesamtkosten pro km

26,6 ¢

Gesamtkosten pro km

27,9 ¢

Gesamtkosten pro km

24,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1300 (2005-2008)
1300 4x4 (2006-2008)
1500 (2006-2008)
1500 Autom. (2006-2008)
1600 (2007-2008)
1300 DDiS DPF (2008-2010)
Typ (Bauzeitraum)1300 (2005-2008)1300 4x4 (2006-2008)1500 (2006-2008)1500 Autom. (2006-2008)1600 (2007-2008)1300 DDiS DPF (2008-2010)
Wartung 1

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

210 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

440 €

Wartung 2

440 €

Wartung 2

430 €

Wartung 2

430 €

Wartung 2

350 €

Wartung 2

390 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

460 €

Wartung 3

460 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

310 €

Wartung 3

360 €

Wartung 3

410 €
Fällig bei

Fällig bei

45.000 km 48 Monate

Fällig bei

45.000 km 48 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €
Kupplung

Kupplung

640 €

Kupplung

640 €

Kupplung

640 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

710 €

Kupplung

850 €
Generator

Generator

530 €

Generator

530 €

Generator

530 €

Generator

530 €

Generator

820 €

Generator

800 €
Anlasser

Anlasser

470 €

Anlasser

470 €

Anlasser

470 €

Anlasser

470 €

Anlasser

470 €

Anlasser

940 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Suzuki Swift meist sehr gut ab. Der TÜV beanstandet überdurchschnittlich oft Achsen, Fuß- und Feststellbremse sowie die Bremsleitungen.In Summe kommt der Japaner auf unterdurchschnittliche Werte beim TÜV. Weniger Fahrzeuge als im Durchschnitt schaffen die HU ohne Mängel.

RückrufdatumAugust 2008
BeschreibungWegen unzureichender Fixierung kann es zum Anscheuern des Kabelsatzes Beifahrerairbag und bei Kurzschluss zur Fehlauslösung des Beifahrerairbags kommen. Der Kabelsatz wir deshalb mit einem Wellrohr ummantelt und gleichzeitig die Befestigung am Sitzuntergestell modifiziert. Die Maßnahme dauert etwa 40 Minuten und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugeab Modelljahr 2005
VarianteDreitürer
RückrufdatumAugust 2008
BeschreibungDer ungünstig verlegte Kraftstoffschlauch kann an angrenzenden Kunststoffteilen der Motorabdeckung scheuern und dadurch Kraftstoff austreten. Die Händler prüfen die Lage und Fixierung des Kraftstoffschlauches und korrigieren ggf. die Einbauposition. Angescheuerte Schläuche werden erneuert. Im Rahmen der vor kurzem erfolgten Aktion Verkabelung Beifahrerairbag, waren auch Swift Sport Modelle betroffen. Halter, die die vorangegangene Maßnahme noch nicht erledigt haben, können beide Maßnahme gleichzeitig durchführen lassen. Die Durchführung dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeAb 2006 - 17.03.2008
VarianteSport
RückrufdatumMärz 2009
BeschreibungAn der korrodierten Steckverbindung der Kofferraumleuchte kann es wegen des erhöhten Übergangswiderstandes zu starker Erwärmung und in Folge zum Schmorschaden im Bereich der Kofferraumleuchte kommen. Die Händler ersetzen die Kofferraumleuchte und beide Seitenverkleidungen des Kofferraums. Zusätzlich wird der Kabelsatz der Leuchte und geprüft und ggf. ebenfalls ersetzt. Die Maßnahme ist kostenlos und dauert etwa eine Stunde.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugeab 2005
Varianteohne Variante Classic
RückrufdatumNovember 2009
BeschreibungWegen eingetretener Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren kann es zur Korrosion der Gurtlaschen kommen. Die Händler reinigen alle betroffenen Bauteile und ersetzen diese ggf. bei fortgeschrittener Korrosion. Die Aktion ist kostenlos für die Kunden.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2005 bis 2008
VarianteTyp MZ
RückrufdatumFebruar 2011
BeschreibungDie Schraubensicherungsmittel der Außenspiegel können sich lösen. Dann kommt es zum Lockern der Außenspiegel und Vibrationen im Spiegelbild. Die Händler tauschen die Befestigungsschrauben der Außenspiegel, sichern diese mit neuem Sicherungsmittel und ergänzen die Sitzendanschläge, falls erforderlich. Die Aktion wurde 2011 gestartet und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2007 bis 2010
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Antriebsriemen

    2007

  • Zündkerze

    2006-2007, 2009-2010

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2010

17,3

2009

17,3

2008

25,4

2007

22,9