Spanischer Polo
Die vierte Generation des Seat Ibiza teilt sich die technische Basis mit dem VW Polo V. Von daher hat das Fahrzeug viel Gutes geerbt. Der Kleinwagen punktet mit sehr einfacher Bedienung, einem sportlich ausgewogenen Fahrwerk und einem hohen Sicherheitsniveau. Ihn gibt es als Dreitürer (SC), Fünftürer und 18 cm längeren Kombi (ST, nur zwischen 2010 und 2015). Das Raumangebot ist in allen Varianten für die Fahrzeugklasse durchschnittlich. Der Zustieg in den Fond gestaltet sich beim Dreitürer jedoch etwas unbequem. Das Kofferraumvolumen ist eher überdurchschnittlich groß für einen Kleinwagen. Als Ausstattungen stehen die oft recht karg ausgestatteten Reference, die gehobenere Linie Style und die sportlichen Linien Sport sowie FR zur Verfügung. Außerdem gibt es kräftig motorisierte Sportvarianten (Cupra). Für das Fahrzeug gibt es zahlreiche Motorisierungen von 60 bis 192 PS. Im TÜV-Report schneidet der Ibiza unterdurchschnittlich ab. Vor allem Ölverlust, defekte Abgasanlagen, marode Dämpfer und verschlissene Bremsbauteile bereiten zu häufig Probleme. In der ADAC Pannenstatistik landet der kleine Seat etwa im Mittelfeld.

Stärken
Hohes Sicherheitsniveau
Einfache Bedienung
Ausgewogenes Fahrwerk
Standfeste Bremsen
Bequeme Sitze
Großer Kofferraum
Schwächen
Stufe im Kofferraum bei umgeklappter Rücksitzlehne
Probleme mit Steuerketten bei 1.2 und 1.4 TSI
Unterdurchschnittliches Abschneiden beim TÜV
Mäßige Rundumsicht
Großer Wendekreis
Empfehlung
Für den Ibiza gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren. Die Basis bilden die 1.0- und 1.2-Dreizylinder mit 60 bis 75 PS. Diese bringen den Ibiza nur mühsam in Schwung und sind nur für Fahrten abseits von Autobahnen eine Empfehlung. Eine uneingeschränkte Empfehlung ist der 1.4 Saugbenziner mit 85 PS bis Baujahr 2015, idealerweise in der mittleren Ausstattungslinie Style. Dieser Motor bringt den Kleinwagen ausreichend zügig voran und braucht kaum mehr Sprit als die arg gequälten kleinen Dreizylinder. Zudem ist er solide konstruiert und macht nur sehr selten Schwierigkeiten. Ähnlich problemlos ist der 1.6 mit 105 PS. Hiervon gibt es zudem eine LPG-Variante (Flüssiggas). Der Dreizylinder im 1.0 TSI und 95 PS verleugnet seine Zylinderzahl zwar nicht, ist aber stets ausreichend kräftig und bleibt dabei sparsam. Derselbe Motor mit 110 PS geht deutlich besser und verbraucht dabei aber kaum mehr Sprit. Beim laufruhigen 1.2 TSI (Vierzylinder) muss auf die Steuerkette geachtet werden; das gilt auch für die größeren 1.4 TSI bis Baujahr 2015 (Motorgeneration EA111). Rasselt die Kette vor allem bei kaltem Motor, sollte diese schnellstmöglich gewechselt werden. 2015 wurden die Motoren durch neue Varianten mit einem unproblematischen Zahnriemen (Motorgeneration EA211) statt einer Steuerkette ersetzt. Grundsätzlich bringen die TSI-Aggregate zügige Fahrleistungen bei sehr guter Laufruhe und moderatem Verbrauch. Vor allem in Verbindung mit Zylinderabschaltung in der 140/150 PS-Variante. Die sportlichen Ibiza Cupra sind mit 180 bzw. 192 PS sehr kräftig motorisiert, jedoch im Einkauf und Unterhalt deutlich teurer und daher nur für Liebhaber eine gute Wahl.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 344,422 KB
Modellgeschichte SEAT Ibiza
Stand 28.03.2022
Modellwechsel Seat Ibiza (auf Basis VW Polo V), dreitürige Variante mit der Zusatzbezeichnung "SC"; neue Motorvarianten: 1.2 12V (51 kW/70 PS), 1.4 16V (63 kW/85 PS), 1.6 16V (77 kW/105 PS), 1.4 TDI (59 kW/80 PS), 1.9 TDI (66 kW/90 PS), 1.9 TDI (77 kW/105 PS); alle Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter; Paralleler Verkauf des Vorgängermodells unter der Bezeichnung "Best Of" als Einstiegsvarianten (bis 10/2009)
neue Spritsparvariante: 1.4 TDI Ecomotive (59 kW/80 PS)
neue zusätzliche Motoren (erfüllen alle Schadstoffklasse Euro 5): 1.2 16V (44 kW/60 PS), 1.4 TSI FR (110 kW/150 PS), 1.4 TSI Cupra/Bocanegra (132 kW/180 PS) und 1.6 TDI (66 kW/90 PS); Motor 1.9 TDI (66 kW/90 PS) entfällt
neuer Motor: 1.6 TDI (77 kW/105 PS, Schadstoffklasse Euro 5) ersetzt 1.9 TDI (77 kW/105 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TDI (105 kW/143 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
Modifizierte Motoren: 1.2 12V (51 kW/70 PS) und 1.4 16V (63 kW/85 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; neue Motoren: 1.2 TSI (77 kW/105 PS, Schadstoffklasse Euro 5) ersetzt 1.6 16V (77 kW/105 PS); 1.2 TDI (55 kW/75 PS, Schadstoffklasse Euro 5) ersetzt 1.4 TDI (59 kW/80 PS); neue zusätzliche Spritsparmodelle "Ecomotive" mit Start-Stopp-Automatik in Verbindung mit 1.2 TSI und 1.2 TDI
Einführung der fünftürigen Kombivariante Ibiza ST
neue zusätzliche Motorvariante: 1.6 LPG (60 kW/82 PS, Autogas) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
leichte Modellpflege und Facelift (geänderte Front/Scheinwerfer, modifizierter Innenraum); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
neuer zusätzlicher Motor: 1.4 TSI ACT (Zylinderabschaltung, 103 kW/140 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
leichte Modellpflege und neue Motoren: 1.0 (55 kW/75 PS), 1.2 TSI (66 kW/90 PS), 1.0 EcoTSI (70 kW/95 PS), 1.0 EcoTSI (81 kW/110 PS), 1.4 TSI ACT (110 kW/150 PS), 1.4 TDI Ecomotive (55 kW/75 PS), 1.4 TDI (66 kW/90 PS), 1.4 TDI (77 kW/105 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
Neuauflage der Sportvariante Ibiza Cupra 1.8 TSI (141 kW/192 PS)
Baureihe Ibiza ST (Kombi) eingestellt
Baureihe Ibiza SC (3-Türer) eingestellt
Baureihe Ibiza (5-Türer) eingestellt, Nachfolgemodell ab 2017
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Kombi | Dreitürer | Fünftürer |
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4236 mm | Länge4034 mm | Länge4052 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegeln. b. | Breite mit Außenspiegel1915 mm | Breite mit Außenspiegeln. b. |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1693 mm | Breite ohne Außenspiegel1693 mm | Breite ohne Außenspiegel1693 mm |
| Höhe | Höhe1445 mm | Höhe1428 mm | Höhe1445 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen430 l | Kofferraumvolumen284 l | Kofferraumvolumen292 l |
| Dachlast | Dachlastn. b. | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.2 12V | 1.0 | 1.4 16V | 1.0 EcoTSI Start&Stop | 1.6 16V | 1.2 TSI | 1.4 TSI | 1.8 TSI Start&Stop |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/1198 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1390 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1197 ccm | Zylinder/Hubraum4/1390 ccm | Zylinder/Hubraum4/1798 ccm |
| Leistung | Leistung51 kW/70 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung63 kW/85 PS | Leistung70 kW/95 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung141 kW/192 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min112 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min95 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min132 Nm / 3800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min153 Nm / 3800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min175 Nm / 1550 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min220 Nm / 1250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1450 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h15,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,7 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit163 km/h | Höchstgeschwindigkeit172 km/h | Höchstgeschwindigkeit177 km/h | Höchstgeschwindigkeit187 km/h | Höchstgeschwindigkeit189 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit212 km/h | Höchstgeschwindigkeit235 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,2 l S (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]118 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]101 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]124 g/km | CO2 [g/km]146 g/km | CO2 [g/km]145 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.800/530 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/520 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/540 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/540 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/540 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/620 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. |
| Tankgröße | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/13/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/13/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/13/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/17/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/17/18 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr62 € | Steuer pro Jahr66 € | Steuer pro Jahr86 € | Steuer pro Jahr32 € | Steuer pro Jahr90 € | Steuer pro Jahr52 € | Steuer pro Jahr100 € | Steuer pro Jahr136 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.2 12V | 1.0 | 1.4 16V | 1.0 EcoTSI Start&Stop | 1.6 16V | 1.2 TSI | 1.4 TSI | 1.8 TSI Start&Stop |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)89 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)89 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)91 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)91 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)96 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)108 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)154 € | Betriebskosten (Kraftstoff)139 € | Betriebskosten (Kraftstoff)155 € | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € | Betriebskosten (Kraftstoff)162 € | Betriebskosten (Kraftstoff)141 € | Betriebskosten (Kraftstoff)164 € | Betriebskosten (Kraftstoff)162 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten63 € | Werkstatt- und Reifenkosten68 € | Werkstatt- und Reifenkosten63 € | Werkstatt- und Reifenkosten69 € | Werkstatt- und Reifenkosten66 € | Werkstatt- und Reifenkosten69 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten88 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat306 € | Gesamtkosten pro Monat297 € | Gesamtkosten pro Monat309 € | Gesamtkosten pro Monat280 € | Gesamtkosten pro Monat324 € | Gesamtkosten pro Monat304 € | Gesamtkosten pro Monat351 € | Gesamtkosten pro Monat360 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km24,5 ¢ | Gesamtkosten pro km23,7 ¢ | Gesamtkosten pro km24,8 ¢ | Gesamtkosten pro km22,4 ¢ | Gesamtkosten pro km26,0 ¢ | Gesamtkosten pro km24,3 ¢ | Gesamtkosten pro km28,1 ¢ | Gesamtkosten pro km28,8 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.2 12V | 1.0 | 1.4 16V | 1.0 EcoTSI Start&Stop | 1.6 16V | 1.2 TSI | 1.4 TSI | 1.8 TSI Start&Stop |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1180 € | Wartung 1260 € | Wartung 1250 € | Wartung 1290 € | Wartung 1190 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1340 € |
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2250 € | Wartung 2360 € | Wartung 2340 € | Wartung 2420 € | Wartung 2260 € | Wartung 2400 € | Wartung 2410 € | Wartung 2450 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3440 € | Wartung 3380 € | Wartung 3360 € | Wartung 3470 € | Wartung 3470 € | Wartung 3450 € | Wartung 3460 € | Wartung 3530 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4n. b. | Wartung 4360 € | Wartung 4340 € | Wartung 4420 € | Wartung 4n. b. | Wartung 4400 € | Wartung 4410 € | Wartung 4450 € |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen420 € | Zahnriemen460 € | Zahnriemen720 € | Zahnriemen520 € | Zahnriemen530 € | Zahnriemen530 € | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)400 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)330 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)300 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)350 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)210 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € |
| Kupplung | Kupplung700 € | Kupplung1.020 € | Kupplung970 € | Kupplung1.010 € | Kupplung820 € | Kupplung1.060 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.280 € |
| Generator | Generator520 € | Generator600 € | Generator550 € | Generator720 € | Generator610 € | Generator740 € | Generator740 € | Generator820 € |
| Anlasser | Anlasser460 € | Anlasser590 € | Anlasser490 € | Anlasser510 € | Anlasser460 € | Anlasser510 € | Anlasser620 € | Anlasser650 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Seat Ibiza meistens mittelmäßig ab. Im TÜV-Reportk fallen Ölverlust, defekte Abgasanlagen, marode Dämpfer und verschlissene Bremsbauteile besonders häufig auf. Der Ibiza schneidet daher schlechter ab als der Durchschnitt.
| Rückrufdatum | Juli 2009 |
| Beschreibung | Da sich der Wählhebelseilzug lösen kann, ist ein unbeabsichtigtes Wegrollen in der Parkstellung des Hebels an steilen Abschnitten möglich. Die Händler prüfen und setzen den Seilzug (Befestigung) ggf. wieder instand. Die Maßnahmen dauern etwa eine halbe Stunde und sind für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahr 2009 |
| Variante | mit Direktschaltgetriebe (DSG) |
| Rückrufdatum | Juli 2012 |
| Beschreibung | Der Motorhaubenöffnungshebel kann mit der angrenzenden A-Säulenverkleidung verklemmen. Dann schließt die Motorhaube nicht korrekt und kann im Fahrbetrieb plötzlich aufschlagen, so dass Unfallgefahr besteht. Laut Hersteller können die Kunden aber bei vorheriger Kontrolle der Motorhauben-Verriegelung bis zur Aktionsdurchführung problemlos weiterfahren. Die Händler bringen bei den betroffenen Fahrzeugen eine zusätzliche Fixierung an der A-Säulenverkleidung unten an. Die Aktion läuft seit 2012, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 1.4. 2010 bis 30.11.2011 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | September 2016 |
| Beschreibung | Bei Erschütterungen kann es zu Bewegungen an den Sperrhebeln der hinteren Türschlösser kommen, so dass sich die Kindersicherungen deaktivieren. Dann könnten Kinder bei Betätigung der Öffnungshebel während der Fahrt die Türen öffnen. Die Händler prüfen, ob die betroffenen Türschlösser verbaut sind, und tauschen diese ggf. aus. Die Aktion wurde im August 2016 gestartet, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Dez.2015 bis Jan.2016 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Februar 2019 |
| Beschreibung | Es kann zu einem Verlust der Vorspannung der Feststellbremse kommen. Das Fahrzeug kann unerwartet wegrollen. Abhilfe: Die Werkstatt stellt die Feststellbremse neu ein und sichert die Nachstellmutter zusätzlich mit einer Kontermutter |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 31.10.2016 - 06.11.2018 |
| Variante | Fahrzeuge mit Trommelbremse hinten |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Bremsbelag
2010, 2014-2015
Bremstrommel vorne/hinten
2014
Starterbatterie
2008-2009
Steuerkette
2011-2013
Zündkerze
2008-2011
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2017 | 4,4 |
2016 | 9,1 |
2015 | 14 |
2014 | 17,5 |
2013 | 17,6 |
2012 | 19,5 |
2011 | 21,2 |
2010 | 25,2 |
2009 | 36,3 |
2008 | 30,9 |



